Glückszehner: Unterschied zwischen den Versionen

Trivia: Moby Duck
Geschichte und Hintergrund: Im Bann der Ringe
Zeile 21: Zeile 21:
[[Datei:Nicht Glückszehner.jpeg|thumb|right|Dagobert reagiert energisch auf den Spitznamen seines ersten Zehners. (© [[Egmont Ehapa]])]]
[[Datei:Nicht Glückszehner.jpeg|thumb|right|Dagobert reagiert energisch auf den Spitznamen seines ersten Zehners. (© [[Egmont Ehapa]])]]
{{Zitat|Glückszehner? Welcher unsägliche Ignorant hat diesen hanebüchenen Blödsinn ausgebrütet?“<br>&nbsp;&nbsp;„Oh, das hört man allenthalben.“<br>„Dann ist man allenthalben nicht recht bei Trost! Ich hatte diese Münze schon zwanzig Jahre bevor ich reich wurde – und zwar reich durch meiner eigenen Hände Arbeit!|Dagobert Duck & Donald Duck<ref>[[Don Rosa]]: ''[[Der Einsiedler der Villa Duck]]''. In: [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]], S. 250.</ref>}}
{{Zitat|Glückszehner? Welcher unsägliche Ignorant hat diesen hanebüchenen Blödsinn ausgebrütet?“<br>&nbsp;&nbsp;„Oh, das hört man allenthalben.“<br>„Dann ist man allenthalben nicht recht bei Trost! Ich hatte diese Münze schon zwanzig Jahre bevor ich reich wurde – und zwar reich durch meiner eigenen Hände Arbeit!|Dagobert Duck & Donald Duck<ref>[[Don Rosa]]: ''[[Der Einsiedler der Villa Duck]]''. In: [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]], S. 250.</ref>}}
Auch in anderen Geschichten weist Onkel Dagobert gelegentlich entschieden darauf hin, dass es sich bei seinem erst selbst verdienten Zehner nicht um einen herkömmlichen Glücksbringer handelt, zum Beispiel in ''Ein wölfischer Plan'' ([[LTB 387]]). Die entgegengesetzte Ansicht, dass die Münze wahrhaft magische Kräfte beinhaltet, wurde vor allem von italienischen [[Comic-Skript|Skriptern]] einige Male thematisiert.
Auch in anderen Geschichten weist Onkel Dagobert gelegentlich entschieden darauf hin, dass es sich bei seinem erst selbst verdienten Zehner nicht um einen herkömmlichen Glücksbringer handelt, zum Beispiel in ''Ein wölfischer Plan'' ([[LTB 387]]). Die entgegengesetzte Ansicht, dass die Münze wahrhaft magische Kräfte beinhaltet, wurde vor allem von italienischen [[Comic-Skript|Skriptern]] einige Male thematisiert. Beispielsweise bricht Onkel Dagobert mit seinem Glückszehner einen energieraubenden Zauber in der Geschichte ''Im Bann der Ringe'' (u. a. [[LTB 480]]) und erklärt sinngemäß, dass er seinen Glückszehner für das stärkste energiespendende Artefakt der Welt hält.


Eine völlig andere Ursprungsgeschichte des Glückszehners, die nicht auf dem Barks-Rosa-„Kanon“ beruht, entwickelt [[Rodolfo Cimino]] in ''Unter schwerem Verdacht'' ([[LTB 267]]). In dieser Geschichte erzählt Onkel Dagobert seinen Neffen, dass er die Münze einst am Klondike verdiente und dass ein Postbeamter damals in einem harten Winter, in dem die Leute in Klondike vom Rest der Welt abgeschnitten waren, aber dringend Bargeld benötigten, urkundlich das Recht bekam, Münzen prägen zu dürfen. Der Zehner sieht deshalb anders aus als die anderen Münzen (er hat kleine Ecken an der Ziffernwertprägung) und wird von Gundel Gaukeley und ihrer Hexenfreundin [[Mona Menetekel]] für Falschgeld gehalten.
Eine völlig andere Ursprungsgeschichte des Glückszehners, die nicht auf dem Barks-Rosa-„Kanon“ beruht, entwickelt [[Rodolfo Cimino]] in ''Unter schwerem Verdacht'' ([[LTB 267]]). In dieser Geschichte erzählt Onkel Dagobert seinen Neffen, dass er die Münze einst am Klondike verdiente und dass ein Postbeamter damals in einem harten Winter, in dem die Leute in Klondike vom Rest der Welt abgeschnitten waren, aber dringend Bargeld benötigten, urkundlich das Recht bekam, Münzen prägen zu dürfen. Der Zehner sieht deshalb anders aus als die anderen Münzen (er hat kleine Ecken an der Ziffernwertprägung) und wird von Gundel Gaukeley und ihrer Hexenfreundin [[Mona Menetekel]] für Falschgeld gehalten.