Glatzenkogel: Unterschied zwischen den Versionen

Vorgeschichte nach Don Rosa: sprachlich anders gefasst, Verweis auf weitere Story
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== Vorgeschichte nach [[Don Rosa]] ==
== Vorgeschichte nach [[Don Rosa]] ==
[[Bild:Glatzenkogel SLSM.jpg|thumb|left|Der Glatzenkogel in ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''([[Der Eroberer von Fort Entenhausen|Kapitel 10]]) (© Disney)]]
[[Bild:Glatzenkogel SLSM.jpg|thumb|left|Der Glatzenkogel in ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''([[Der Eroberer von Fort Entenhausen|Kapitel 10]]) (© Disney)]]
Die Vorgeschichte des Glatzenkogels beginnt bei dem amerikanischen [[Comicautor]] [[Don Rosa]] zeitlich betrachtet in der Abenteuergeschichte ''[[Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek]]''. In den 1580er Jahren segelte der berühmte englische Gentleman-Pirat [[Sir Francis Drake]] an die amerikanische Küste, um dort eine wertvolle Fracht zu verstecken, die er aus der alten Welt mitgebracht hatte. Unweit der Küste bestieg er den noch kahlen Glatzenkogel, wo er einen unterirdischen Raum bauen ließ, den er als geheime Schatzkammer ausbauen ließ. Zudem ließ er auf dem Hügel das „Fort Drachenfels“ errichten, um das unterirdische Versteck zu beschützen  
Die Vorgeschichte des Glatzenkogels beginnt bei dem amerikanischen [[Comicautor]] [[Don Rosa]] zeitlich betrachtet in der Abenteuergeschichte ''[[Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek]]''. In den 1580er Jahren segelte der berühmte englische Gentleman-Pirat [[Sir Francis Drake]] an die amerikanische Küste, um dort eine wertvolle Fracht zu verstecken, die er aus der alten Welt mitgebracht hatte. Unweit der Küste bestieg er den noch kahlen Glatzenkogel, wo er einen unterirdischen Raum bauen ließ, den er als geheime Schatzkammer ausbauen ließ. Zudem ließ er auf dem Hügel das „Fort Drachenfels“ errichten, um das unterirdische Versteck zu beschützen.


Wie Rosa bereits in ''[[Seine Majestät Dagobert I.]]'' zeigte, ging dieses Fort im Jahre 1818 in den Besitz von [[Emil Erpel]] über, der es in „[[Fort Entenhausen]]“ umtaufte und den Ort [[Entenhausen]] für neuankommende Siedler gründete. Emil Erpel vererbte das Fort und den Berg an seinen Sohn [[Emelrich Erpel]], der es dem von ihm gegründeten [[Fähnlein Fieselschweif]] als Hauptquartier überließ. Dessen Sohn, [[Emanuel Erpel]], verkaufte den Glatzenkogel einschließlich Fort an [[Dagobert Duck]], wie es im zehnten Kapitel von [[Sein Leben, seine Milliarden]] ''[[Der Eroberer von Fort Entenhausen]]'' geschildert wird. Der gewissenlose Geschäftsmann vertrieb die jungen Pfadfinder, ließ das Fort abreißen und an dessen Stelle den berühmten [[Geldspeicher]] bauen, der dort auch heute noch steht.  
Wie Rosa bereits in ''[[Seine Majestät Dagobert I.]]'' zeigte, ging dieses Fort im Jahre 1818 in den Besitz von [[Emil Erpel]] über, der es in „[[Fort Entenhausen]]“ umtaufte und den Ort [[Entenhausen]] für neuankommende Siedler gründete. Emil Erpel vererbte das Fort und den Berg an seinen Sohn [[Emelrich Erpel]], der es dem von ihm gegründeten [[Fähnlein Fieselschweif]] als Hauptquartier überließ. Dessen Sohn, [[Emanuel Erpel]], verkaufte den Glatzenkogel einschließlich Fort an [[Dagobert Duck]], wie es im zehnten Kapitel von [[Sein Leben, seine Milliarden]] ''[[Der Eroberer von Fort Entenhausen]]'' geschildert wird. Der gewissenlose Geschäftsmann vertrieb die jungen Pfadfinder, ließ das Fort abreißen und an dessen Stelle den berühmten [[Geldspeicher]] bauen, der dort auch heute noch steht.