Tick, Trick und Track: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 24: Zeile 24:
=== Nach Barks ===
=== Nach Barks ===
Da Barks in vielen seiner Geschichten zwei Seiten von Tick, Trick und Track angelegt hatte (einmal als typische wilde Kinder, das andere Mal als eigentliche Erwachsene, die die Unfähigkeit ihrer Onkel ausgleichen), überrascht es wenig, dass beide Seiten rezipiert wurden. Genau wie bei [[Dagobert Duck]] lassen sich zwei verschiedene Tendenzen ausmachen.
Da Barks in vielen seiner Geschichten zwei Seiten von Tick, Trick und Track angelegt hatte (einmal als typische wilde Kinder, das andere Mal als eigentliche Erwachsene, die die Unfähigkeit ihrer Onkel ausgleichen), überrascht es wenig, dass beide Seiten rezipiert wurden. Genau wie bei [[Dagobert Duck]] lassen sich zwei verschiedene Tendenzen ausmachen.
[[Datei:Die Unglücksschule.jpeg|thumb|300px|links|Bei [[Guido Martina]]… (''[[Die Unglücksschule]]'', © Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Die Unglücksschule.jpeg|thumb|300px|links|Bei [[Guido Martina]]… (''[[LTB 8#Donald und die Unglücksschule|Die Unglücksschule]]'', © Egmont Ehapa)]]
In italienischen Geschichten, besonders denen von [[Guido Martina]], sind Tick, Trick und Track rebellische Kinder, die einen Dauerkonflikt mit ihrem Onkel auszutragen scheinen. Andererseits verhält sich Donald in diesen Geschichten oft tyrannisch und schikaniert seine Neffen, genau wie er selbst von Dagobert schikaniert wird. Tick, Trick und Track werden gezwungen, einen Großteil des Haushalts zu erledigen und dürfen ihren Onkel bei seinem angeblich wohlverdienten Mittagsschlaf nicht stören. Oft gibt es daher Konflikte, weil die Spiele der Neffen dem Onkel zu laut erscheinen. Tick, Trick und Track dienen in diesen Geschichten meist als Identifikationsfigur für den Leser. Allerdings wird der Konflikt zwischen Donald und seinen Neffen am Ende oft abgeschwächt, anders als die Konfliktlinie Donald–Dagobert, und Donald ist eher dazu bereit, seine Fehler einzugestehen und sich großzügig zu zeigen.
In italienischen Geschichten, besonders denen von [[Guido Martina]], sind Tick, Trick und Track rebellische Kinder, die einen Dauerkonflikt mit ihrem Onkel auszutragen scheinen. Andererseits verhält sich Donald in diesen Geschichten oft tyrannisch und schikaniert seine Neffen, genau wie er selbst von Dagobert schikaniert wird. Tick, Trick und Track werden gezwungen, einen Großteil des Haushalts zu erledigen und dürfen ihren Onkel bei seinem angeblich wohlverdienten Mittagsschlaf nicht stören. Oft gibt es daher Konflikte, weil die Spiele der Neffen dem Onkel zu laut erscheinen. Tick, Trick und Track dienen in diesen Geschichten meist als Identifikationsfigur für den Leser. Allerdings wird der Konflikt zwischen Donald und seinen Neffen am Ende oft abgeschwächt, anders als die Konfliktlinie Donald–Dagobert, und Donald ist eher dazu bereit, seine Fehler einzugestehen und sich großzügig zu zeigen.
[[Datei:Reif fürs Fähnlein Fieselschweif-2.jpg|thumb|300px|rechts|…und bei [[Don Rosa]] (''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'', © Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Reif fürs Fähnlein Fieselschweif-2.jpg|thumb|300px|rechts|…und bei [[Don Rosa]] (''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'', © Egmont Ehapa)]]