LTB 34: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
Gerade heute, in Zeiten allgegenwärtiger medialer Gehirnwäsche, liest man die Geschichte aus dem Jahr 1966 wieder mit einem über den Rücken laufenden Schaudern. Internet gab es ja noch nicht, doch Rundfunk, Fernsehen, Zeitung und Telefon (!) reichen ja aus, um das Denken auszuschalten und jedes an ein Medium angeschlossenes Individuum in einen willenlosen Konsum-Roboter zu verwandeln. Da hilft nur radikaler „Digital Detox“, für das Goofy, selbstbestimmt gekappt von medialer Beeinflussung, ein tolles Vorbild ist. Doch in der Versuchsanordnung, die [[Michele Gazzarri|Gazzarri]] und [[Bottaro]] da für ihren Plot gefunden haben, wird die Urheberschaft für derartige dystopische Zustände eher verschleiert. Professor Unrath verlegt ja offenbar keine Zeitungen und betreibt auch keinen Sender, sondern ist eher ein herkömmlicher Verbrecher und Weltbeherrscher-Typ, der auf mysteriöse Weise über eine „Hypnosetelesteuerung“ Zugang zu den medialen Inhalten erlangt hat. Je elektronischer, desto nachvollziehbarer, aber bei Zeitungen?... Da gibt es doch einige logische Lücken. Insgesamt wäre bei dieser Thematik also mehr Tiefgang drin gewesen. Außerdem wird das Ganze durch Micky am Ende wirklich ziemlich beiläufig und unplausibel aufgelöst. Sowohl Unrath als auch seine Helfer scheinen sich in ihrem eigenen Machtzentrum pulverisiert und der Maus freie Hand gegeben zu haben. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 17:33, 9. Nov. 2024 (CET)
Gerade heute, in Zeiten allgegenwärtiger medialer Gehirnwäsche, liest man die Geschichte aus dem Jahr 1966 wieder mit einem über den Rücken laufenden Schaudern. Internet gab es ja noch nicht, doch Rundfunk, Fernsehen, Zeitung und Telefon (!) reichen ja aus, um das Denken auszuschalten und jedes an ein Medium angeschlossenes Individuum in einen willenlosen Konsum-Roboter zu verwandeln. Da hilft nur radikaler „Digital Detox“, für das Goofy, selbstbestimmt gekappt von medialer Beeinflussung, ein tolles Vorbild ist. Doch in der Versuchsanordnung, die [[Michele Gazzarri|Gazzarri]] und [[Bottaro]] da für ihren Plot gefunden haben, wird die Urheberschaft für derartige dystopische Zustände eher verschleiert. Professor Unrath verlegt ja offenbar keine Zeitungen und betreibt auch keinen Sender, sondern ist eher ein herkömmlicher Verbrecher und Weltbeherrscher-Typ, der auf mysteriöse Weise über eine „Hypnosetelesteuerung“ Zugang zu den medialen Inhalten erlangt hat. Je elektronischer, desto nachvollziehbarer, aber bei Zeitungen?... Da gibt es doch einige logische Lücken. Insgesamt wäre bei dieser Thematik also mehr Tiefgang drin gewesen. Außerdem wird das Ganze durch Micky am Ende wirklich ziemlich beiläufig und unplausibel aufgelöst. Sowohl Unrath als auch seine Helfer scheinen sich in ihrem eigenen Machtzentrum pulverisiert und der Maus freie Hand gegeben zu haben. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 17:33, 9. Nov. 2024 (CET)


[[Bild:LTB_034-3.jpg|left|thumb|500px|Ein Panel vom Tag der Mondlandung aus Martina/Gattos "Der Mann im Mond" (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTB_034-3.jpg|left|thumb|500px|Zwei Panels vom Tag der Mondlandung aus Martina/Gattos "Der Mann im Mond" (© Egmont Ehapa)]]


== Der Mann im Mond ==
== Der Mann im Mond ==