Bürgermeister: Unterschied zwischen den Versionen
Orden |
''Onkel Dagoberts Steuerparadies'' |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Auffallend ist in diesem Zusammenhang, dass Schweinsfiguren in der Tradition von [[Carl Barks]] meistens Bösewichte verkörpern. Hinter dem Schweinegesicht und dem Bauchumfang lässt sich ggf. eine unterschwelliger Spott am Typus eines Politikers im Allgemeinen vermuten. Der Bürgermeister macht sich generell Sorgen um seine Wiederwahl und handelt oft ausschließlich aus diesem Motiv heraus. Folglich treten rationale Argumente bei den Erwägungen des Bürgermeisters nicht selten in den Hintergrund. | Auffallend ist in diesem Zusammenhang, dass Schweinsfiguren in der Tradition von [[Carl Barks]] meistens Bösewichte verkörpern. Hinter dem Schweinegesicht und dem Bauchumfang lässt sich ggf. eine unterschwelliger Spott am Typus eines Politikers im Allgemeinen vermuten. Der Bürgermeister macht sich generell Sorgen um seine Wiederwahl und handelt oft ausschließlich aus diesem Motiv heraus. Folglich treten rationale Argumente bei den Erwägungen des Bürgermeisters nicht selten in den Hintergrund. | ||
Obwohl meist wohlwollend und freigiebig zeigt der Bürgermeister von Zeit zu Zeit dennoch auch eine aggressive und kämpferische Seite – vor allem dann, wenn er einen Disput mit dem Multimilliardär [[Dagobert Duck]] ausficht. Als größter und wichtigster Steuerzahler der Stadt wird Onkel Dagobert immer wieder eine exponierte Stellung zuteil, aus der häufig ein nicht zu unterschätzendes Abhängigkeitsverhältnis resultiert. Einerseits ist der Bürgermeister und seine Stadt auf die hohen Steuerzahlungen des reichsten Mannes der Welt angewiesen, andererseits ist das Stadtoberhaupt aber auch darum bemüht, es sich nicht auf Dauer mit Onkel Dagobert zu verscherzen. Dieser betrachtet kommunale Institutionen zeitweise als sein Privateigentum, da er den Großteil durch seine Steuern finanziert hat. In einer Vielzahl von Geschichten versucht Onkel Dagobert, die ihm aufgebürdete Steuerlast zu umgehen, was nicht selten dazu führt, dass sich zwischen beiden Parteien ein kreativ ausgefochtener Konflikt entbrennt. In ''Umzugsunternehmen PK'' ([[LTB 451]]) lässt sich der Bürgermeister, der ausschließlich an seine Wiederwahl denkt, insgeheim von Onkel Dagobert für dessen Zwecke einspannen. | Obwohl meist wohlwollend und freigiebig zeigt der Bürgermeister von Zeit zu Zeit dennoch auch eine aggressive und kämpferische Seite – vor allem dann, wenn er einen Disput mit dem Multimilliardär [[Dagobert Duck]] ausficht. Als größter und wichtigster Steuerzahler der Stadt wird Onkel Dagobert immer wieder eine exponierte Stellung zuteil, aus der häufig ein nicht zu unterschätzendes Abhängigkeitsverhältnis resultiert. Einerseits ist der Bürgermeister und seine Stadt auf die hohen Steuerzahlungen des reichsten Mannes der Welt angewiesen, andererseits ist das Stadtoberhaupt aber auch darum bemüht, es sich nicht auf Dauer mit Onkel Dagobert zu verscherzen. Dieser betrachtet kommunale Institutionen zeitweise als sein Privateigentum, da er den Großteil durch seine Steuern finanziert hat. In einer Vielzahl von Geschichten versucht Onkel Dagobert, die ihm aufgebürdete Steuerlast zu umgehen, was nicht selten dazu führt, dass sich zwischen beiden Parteien ein kreativ ausgefochtener Konflikt entbrennt (siehe dazu beispielsweise ''Flucht nach Duckland'' ([[LTB 373]]) oder ''Onkel Dagoberts Steuerparadies'' ([[LTB 461]])). In ''Umzugsunternehmen PK'' ([[LTB 451]]) lässt sich der Bürgermeister, der ausschließlich an seine Wiederwahl denkt, insgeheim von Onkel Dagobert für dessen Zwecke einspannen. | ||
In ''Schlacht um Entenhausen'' (u.a. [[LTB 378]]) wird der Bürgermeister wegen eines Notfalls aus seinem Angelurlaub zurückgeholt und ist ausschließlich in Freizeitkleidung zu sehen. Zuerst verweigert der Bürgermeister gegenüber dem rücksichtslosen General, das Militär im Stadtgebiet einzusetzen. Außerdem befürchtet er, dass bei dem Militäreinsatz die [[Emil-Erpel-Statue]] zerstört werden könnte und die Wähler ihm das niemals verzeihen würden. | In ''Schlacht um Entenhausen'' (u.a. [[LTB 378]]) wird der Bürgermeister wegen eines Notfalls aus seinem Angelurlaub zurückgeholt und ist ausschließlich in Freizeitkleidung zu sehen. Zuerst verweigert der Bürgermeister gegenüber dem rücksichtslosen General, das Militär im Stadtgebiet einzusetzen. Außerdem befürchtet er, dass bei dem Militäreinsatz die [[Emil-Erpel-Statue]] zerstört werden könnte und die Wähler ihm das niemals verzeihen würden. | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
*''[[Spezialagent Franz Gans]]: Der Torten-Fall'', [[LTB Ostern 8]] | *''[[Spezialagent Franz Gans]]: Der Torten-Fall'', [[LTB Ostern 8]] | ||
* ''Das verlorene Weihnachtsfest'', [[LTB Weihnachten 22]] | * ''Das verlorene Weihnachtsfest'', [[LTB Weihnachten 22]] | ||
*''Onkel Dagoberts Steuerparadies'', [[LTB 461]] | |||
*''Eine springlebendige Insel'', [[LTB 463]] | *''Eine springlebendige Insel'', [[LTB 463]] | ||
*''Die Wogen der Bürokratie'', [[LTB 567]] | *''Die Wogen der Bürokratie'', [[LTB 567]] |