Kater Karlo: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Karlo.gif|thumb|right|Kater Karlo (© [[Egmont Ehapa]])]] | [[Bild:Karlo.gif|thumb|right|Kater Karlo (© [[Egmont Ehapa]])]] | ||
'''Kater Karlo''' (im Englischen ''Peg-leg Pete'' oder nur ''Pete'') ist ein Schurke aus dem [[Entenhausen]]-Cosmos. In den [[Cartoon]]s und Comics tritt er regelmäßig als Erzfeind von [[Micky Maus]] auf. Aber auch andere Entenhausener wie [[Donald Duck|Donald]], [[Goofy]] oder [[Dagobert Duck|Onkel Dagobert]] werden mit seinen Schandtaten konfrontiert. Seinen Anfang fand Karlo jedoch in den [[Alice]]-Cartoons aus den 1920er-Jahren, womit er die älteste verwendete Figur von Disney ist; und damit noch älter als Micky, der erst drei Jahre später seinen Weg auf die Leinwand fand. | |||
== | == Anfänge == | ||
[[Bild:Alice solves the puzzle4.JPG|thumb|links|250px|Kater Karlo bei seinem ersten Auftritt in ''[[Alice Solves the Puzzle]]'']] | [[Bild:Alice solves the puzzle4.JPG|thumb|links|250px|Kater Karlo bei seinem ersten Auftritt in ''[[Alice Solves the Puzzle]]'']] | ||
Sein Debut feierte Karlo am 15. Februar 1925 im Alice-Cartoon ''[[Alice Solves the Puzzle]]''. Darin legt er sich nicht nur mit der Polizei an, sondern versucht der kleinen Alice ein seltenes Kreuzworträtsel zu stehlen. Damals war Karlo allerdings noch kein Kater, sondern richtete als Bär sein Unwesen an. Seinen Namen „Bootleg Pete“ erhielt er deshalb, weil er ursprünglich Alkohol schmuggelte, den er dann selbst konsumierte (''to bootleg'' bedeutet im Englischen ''schmuggeln''). Der Cartoon entstand während der Prohibition in den USA, als die Herstellung, Produktion und das Konsumieren von Alkohol verboten waren. Karlo verstieß damit gegen gültiges Recht. Die Zensurbehörde von Pennsylvania war mit der Szene unzufrieden und forderte Disney daher auf, diese zu entfernen. Disney kam dem nach, sodass Karlo nicht wegen Alkoholschmuggels, sondern wegen überhöhter Geschwindigkeit beim Wasserskifahren Probleme mit der Polizei bekam. | |||
Daraufhin wurde er regelmäßig in den Disney-Cartoons verwendet. Von 1927 bis 1928 war er als Gegenspieler in neun ''[[Oswald the Lucky Rabbit|Oswald-the-Lucky-Rabbit]]''-Cartoons zu sehen. | |||
== Cartoons == | |||
[[Datei:Steamboat Willie Pete.jpg|thumb|rechts|200px|Kater Karlo in Steamboat Willie (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]] | [[Datei:Steamboat Willie Pete.jpg|thumb|rechts|200px|Kater Karlo in Steamboat Willie (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]] | ||
Seinen ersten Auftritt in einem Micky-Cartoon hatte Kater Karlo in ''[[Der gallopierende Gaucho]]''. Dort entführt er [[Minnie Maus|Minnie]] aus einer Bar und bringt sie in seine Hütte, wo er sich über sie hermachen will. Doch Micky nimmt die Verfolgung auf. Nach einem spannenden Kampf gelingt es der Maus, Karlo zu besiegen und Minnie zu retten. Der Cartoon kam beim Testpublikum allerdings nicht gut an und wurde erst später veröffentlicht, als Micky schon erfolgreicher war. Weitaus bekannter dürfte Karlos Auftritt in [[Steamboat Willie]] sein, wo er als grimmiger Schiffskapitän in Erscheinung tritt. Zuerst muss er den Schiffsjungen Micky von der Steuerbrücke entfernen, weil dieser dort unerlaubt am Steuerrad und an den Pfeifen hantiert. Später verdonnert er Micky zum Kartoffelschälen, als er sieht, dass dieser fröhlich an Deck musiziert anstatt seine Arbeit zu verrichten. Zwischendurch ist Karlo allein auf der Steuerbrücke zu sehen, wie er Tabak kaut und diesen wieder herausspuckt. In beiden Cartoons taucht Karlo jedoch in neuem Design und somit erstmals wirklich als Kater auf. | |||
Im vierten Micky-Maus-Cartoon [[Tanz in der Scheune]] taucht Karlo als Nebenbuhler von Micky auf, der ebenfalls versucht, mit Minnie Maus auf einem Tanzball zu feiern. Tatsächlich gelingt es Karlo am Ende des Cartoons mit Minnie dauerhaft zu tanzen, während Micky als weinender Verlierer zurückbleibt. Es ist das erste und einzige Mal, dass Karlo am Ende eines Cartoons als Gewinner hervorgeht. Doch in den folgenden Jahren etablierte sich Karlos Rolle als Gegenspieler oder Bösewicht immer mehr. Bereits ein Jahr später taucht Karlo im Cartoon [[Cactus Kid]] erneut als fieser Schurke auf, der Minnie entführt. Auf wenn dieses Schema immer wieder auftaucht, mal in [[Entscheidung im Schnee|Alaska]], mal in [[Micky in Arabien|Arabien]], so verfolgt Karlo auch andere Interessen. | |||
Manchmal tauchen auch mehrere Versionen von ihm in einem Cartoon auf, wie beispielsweise im Kurzfilm [[Die Schlacht]], in dem alle Katzensoldaten vom Aussehen Karlo ähneln; oder im Kurzfilm [[Die Sträflingskolonne]], in dem alle Gefängniswärter Karlo optisch nachempfunden sind. | |||
In diesen Micky-Cartoons entwickelte Karlo sich stark weiter, so konnte man Mitte der 1930er Jahren in Filmen wie ''[[Mickey's Service Station]]'' und ''[[Moving Day]]'' erstmals den wirklich ausgereiften und bedrohlichen Karlo sehen, wie man ihn heute kennt. Daraufhin tritt er sehr ausdrucksstark noch in Filmen wie ''[[The Riveter]]'' (1940) auf. Nach und nach wurde er mit dem Seltenerwerden der Micky-Maus-Cartoons allerdings auch selber seltener in Cartoons verwendet. | |||
== Charakter == | |||
Als Schurke hat Kater Karlo oftmals einen gemeinen Charakter. Seine Handlungen und seine Motivation variieren je nach Geschichte. Schon zu den Alice-Cartoons tritt Karlo als jemand auf, der gegen das Gesetz verstößt. | |||
Bei den Micky-Maus-Cartoons galt sein Interesse anfangs noch Mickys Freundin Minnie, die er regelmäßig entführte, weil er mit ihr eine Beziehung wollte. In den Comics hingegen verschob sich nach und nach sein Interessengebiet allerdings. Einerseits wurde er zum Räuber, der Banken und Juweliere ausraubt, um sich persönlich zu bereichern. Manchmal jedoch verfolgt er auch weitaus düstere Pläne. So versucht er in einigen Geschichten, sich die gesamte Welt oder zumindest Entenhausen Untertan zu machen. Karlo ist in manchen Geschichten teils so skrupellos, dass er versucht, Micky umzubringen. Aber es lassen sich je nach Gagschreiber auch andere Seiten bei ihm finden. Vor allem in neueren Comics werden auch gute Seiten an ihm aufgedeckt. In Ausnahmefällen, also bestimmten Medien, agiert er sogar als Verbündeter oder gar Freund von Micky und distanziert sich von der Kriminalität. | |||
== | == Comics == | ||
In den 1930ern entwickelte sich mit den Micky-Maus-[[Tagesstrip]]s von [[Floyd Gottfredson]] auch der Comic und bereits am 12. April 1930, in der ersten großen Fortsetzungsgeschichte ''[[Micky Maus im Tal des Todes]]'', erfolgte Karlos Erstauftritt (allerdings nur als Silhouette hinter einem Fenster). Daraufhin wurde er häufiger in den Strips verwendet, erst als Handlanger von [[Balduin Beutelschneider]] und dann, ab ''[[Micky und die Piraten]]'', erstmals auch als eigenständiger Schurke. In den folgenden Jahrzehnten verlor Karlo zwar sein Holzbein (ab ''[[Verbrechen am versteckten Fluss]]'' wich es einer Prothese), dennoch entwickelte sich Karlo auch in den Comics zu Mickys wichtigstem Gegner und ist dort bis heute noch äußerst regelmäßig zu sehen. | |||
[[Bild:Kater Karlo und Balduin Beutelschneider.jpg|thumb|rechts|300px|Kater Karlo und Balduin Beutelschneider]] | [[Bild:Kater Karlo und Balduin Beutelschneider.jpg|thumb|rechts|300px|Kater Karlo und Balduin Beutelschneider]] | ||
Karlos erster Zeichner in dem Medium Comic war [[Win Smith]], der jedoch noch in derselben Geschichte durch [[Floyd Gottfredson]] ersetzt wurde. Hier wie auch in den darauffolgenden Abenteuern von Gottfredson ist der kriminelle Kater noch Handlanger von Rechtsanwalt [[Balduin Beutelschneider]], mit dem er auch in späteren Geschichten noch gelegentlich zusammenarbeitet. Erst mit der Abnabelung von dieser Figur in ''[[Micky und die Piraten]]'' konnte Karlo ab 1934 sein Schurken-Charisma voll entfalten. | Karlos erster Zeichner in dem Medium Comic war [[Win Smith]], der jedoch noch in derselben Geschichte durch [[Floyd Gottfredson]] ersetzt wurde. Hier wie auch in den darauffolgenden Abenteuern von Gottfredson ist der kriminelle Kater noch Handlanger von Rechtsanwalt [[Balduin Beutelschneider]], mit dem er auch in späteren Geschichten noch gelegentlich zusammenarbeitet. Erst mit der Abnabelung von dieser Figur in ''[[Micky und die Piraten]]'' konnte Karlo ab 1934 sein Schurken-Charisma voll entfalten. | ||
Zeile 21: | Zeile 30: | ||
Hauptsächlich ist Karlo jedoch weiterhin bei den [[Maus|Mäusen]] zu finden. | Hauptsächlich ist Karlo jedoch weiterhin bei den [[Maus|Mäusen]] zu finden. | ||
Kater Karlos Interesse galt anfangs vor allem Mickys Freundin [[Minnie]]. Dieses aus den | Kater Karlos Interesse galt anfangs vor allem Mickys Freundin [[Minnie]]. Dieses aus den Kurzfilmen stammende Motiv wurde von Gottfredson vor allem in dem Strip ''[[Micky und die Piraten]]'' aufgegriffen, später findet man es auch bei [[Paul Murry]] (zum Beispiel in ''Die Jagd nach der grünen Teekanne'', 1969, [[MM]] 15–17/1970 & [[MM]] 28–30/1998) oder bei [[Romano Scarpa]] in Geschichten wie ''Hilferuf aus Shangrila'' ([[LTB Maus-Edition 3]]). Nach und nach wurde allerdings das Geld zu Karlos Hauptmotiv. So hat er in den meisten Geschichten das Ziel, Banken oder Juweliere auszurauben, verfolgt jedoch manchmal auch weit düstere Pläne wie etwa, die ganze Welt zu erobern und zu unterdrücken. Dieser unschöne Charakterzug ist unter anderem bei Scarpa in Klassikern wie ''[[Micky und die vierte Dimension]]'' zu sehen, aber auch bei anderen Autoren wie [[Casty]] in ''[[Was gestern geschah…]]'', wo Karlo versucht, sich die Welt untertan zu machen – und auch fast ans Ziel kommt. | ||
Vor allem in neueren Geschichten versuchen die Autoren allerdings auch, Karlos gute Züge zu zeigen. So wird ihm oft eine menschliche Seite angedichtet, unter anderem was seine große Liebe [[Trudi]] angeht. So wird zum Beispiel in ''Was für ein Tag'' ([[Fabio Pochet]], [[LTB 531]]) Karlos Leben mit Mickys verglichen und Karlo dabei als äußerst sympathisch dargestellt. Ein anderes Beispiel ist ''[[Die Insel Niemalsnie]]'' von [[Casty]], wo Micky und Karlo im Laufe der Geschichte zusammen gegen das „wirklich Böse“ arbeiten, um ihre Liebsten zu retten. Anders als zum Beispiel [[Das Schwarze Phantom]] ist Karlo also nicht nur ein übler und gefährlicher Schurke, sondern hat auch sympathische Seiten. | Vor allem in neueren Geschichten versuchen die Autoren allerdings auch, Karlos gute Züge zu zeigen. So wird ihm oft eine menschliche Seite angedichtet, unter anderem was seine große Liebe [[Trudi]] angeht. So wird zum Beispiel in ''Was für ein Tag'' ([[Fabio Pochet]], [[LTB 531]]) Karlos Leben mit Mickys verglichen und Karlo dabei als äußerst sympathisch dargestellt. Ein anderes Beispiel ist ''[[Die Insel Niemalsnie]]'' von [[Casty]], wo Micky und Karlo im Laufe der Geschichte zusammen gegen das „wirklich Böse“ arbeiten, um ihre Liebsten zu retten. Anders als zum Beispiel [[Das Schwarze Phantom]] ist Karlo also nicht nur ein übler und gefährlicher Schurke, sondern hat auch sympathische Seiten. | ||
Zeile 29: | Zeile 38: | ||
In den [[Ultrahelden]]-Comics tritt Karlo als Bösewicht Krake Karlo mit der „Bösen 7“ gegen die Ultrahelden an. Er trägt auf dem Rücken vier zusätzliche Roboterarme (was sehr an Spider-Mans Gegner Dr. Octopus erinnert), die er mithilfe von Hebeln an seinem Gürtel steuern kann. | In den [[Ultrahelden]]-Comics tritt Karlo als Bösewicht Krake Karlo mit der „Bösen 7“ gegen die Ultrahelden an. Er trägt auf dem Rücken vier zusätzliche Roboterarme (was sehr an Spider-Mans Gegner Dr. Octopus erinnert), die er mithilfe von Hebeln an seinem Gürtel steuern kann. | ||
== | == Filme und Serien == | ||
Ursprünglich war Karlo eine Zeichentrickfigur, die vor allem in den [[Micky-Maus-Cartoons]] der 1930er und 40er auftrat. Auch in etlichen Donald-Duck-Cartoons dieser Zeit tritt die Figur auf. Im Zweiten Weltkrieg war Kater Karlo oft in der Armee der Vorgesetzte des unfähigen Donalds, der ihn zur Verzweiflung trieb. Mit dem seltener werden dieser Cartoons wurde auch Kater Karlo im Zeichentrick sporadischer verwendet. Allerdings verschwand er nie ganz von der Leinwand. So ist er in der Disney Afternoon Serie [[Goofy & Max]] der Nachbar von [[Goofy]] und [[Max]] und ein alter Schulkamerad Goofys, der nun als Gebrauchtwagenhändler in Hundshausen großen Erfolg hat. Er hat außerdem einen Sohn namens [[KJ]] (Karlo junior), eine kleine Tochter namens Karabinchen und eine Frau namens Karla (''statt Trudi''). Die Serie wurde 1992 auf dem englischsprachigen [[Disney Channel]] und auf Deutsch 1994 auf RTL erstmalig gesendet.<ref>https://www.fernsehserien.de/goofy-und-max</ref><ref>https://www.fernsehserien.de/goofy-und-max/im-tv</ref> Seit April 2020 ist die Serie auf [[Disney+]] verfügbar. Zu sehen ist Karlo auch in den Filmen ''[[Der Goofy Film]]'' und ''[[Goofy nicht zu stoppen]]'', welche an die Handlung der Zeichentrickserie anknüpfen. | Ursprünglich war Karlo eine Zeichentrickfigur, die vor allem in den [[Micky-Maus-Cartoons]] der 1930er und 40er auftrat. Auch in etlichen Donald-Duck-Cartoons dieser Zeit tritt die Figur auf. Im Zweiten Weltkrieg war Kater Karlo oft in der Armee der Vorgesetzte des unfähigen Donalds, der ihn zur Verzweiflung trieb. Mit dem seltener werden dieser Cartoons wurde auch Kater Karlo im Zeichentrick sporadischer verwendet. Allerdings verschwand er nie ganz von der Leinwand. So ist er in der Disney Afternoon Serie [[Goofy & Max]] der Nachbar von [[Goofy]] und [[Max]] und ein alter Schulkamerad Goofys, der nun als Gebrauchtwagenhändler in Hundshausen großen Erfolg hat. Er hat außerdem einen Sohn namens [[KJ]] (Karlo junior), eine kleine Tochter namens Karabinchen und eine Frau namens Karla (''statt Trudi''). Die Serie wurde 1992 auf dem englischsprachigen [[Disney Channel]] und auf Deutsch 1994 auf RTL erstmalig gesendet.<ref>https://www.fernsehserien.de/goofy-und-max</ref><ref>https://www.fernsehserien.de/goofy-und-max/im-tv</ref> Seit April 2020 ist die Serie auf [[Disney+]] verfügbar. Zu sehen ist Karlo auch in den Filmen ''[[Der Goofy Film]]'' und ''[[Goofy nicht zu stoppen]]'', welche an die Handlung der Zeichentrickserie anknüpfen. | ||
[[Bild:Karlo Familie.webp|thumb|350px|left|Karlo mit seiner Familie (© Disney)]] | [[Bild:Karlo Familie.webp|thumb|350px|left|Karlo mit seiner Familie (© Disney)]] |