Diskussion:Das eigene Grundstück: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
--[[Benutzer:T.A.F.K.A.T.|T.A.F.K.A.T.]] 09:50, 19. Mär 2007 (CET) | --[[Benutzer:T.A.F.K.A.T.|T.A.F.K.A.T.]] 09:50, 19. Mär 2007 (CET) | ||
Naja, aber Originaltitel machen die Sache keineswegs leichter. Es gibt genug Geschichten, vor allem unter den 10-Seitern, die nur "Uncle Scrooge" oder "Donald Duck" heißen. --[[Benutzer:Flintheart Glomgold|Flintheart Glomgold]] 10:24, 19. Mär 2007 (CET) | : Naja, aber Originaltitel machen die Sache keineswegs leichter. Es gibt genug Geschichten, vor allem unter den 10-Seitern, die nur "Uncle Scrooge" oder "Donald Duck" heißen. Ich wäre wie Brisi dafür, den in Deutschland bekanntesten Titel zu verwenden. Der Einleitungssatz könnte ich mir dann ähnlich vorstellen wie bei den Figuren. | ||
::'''Der Selbstschuß''' (engl. ''Terror of the Beagle Boys'') ist ein zehnseitiger Comic von Carl Barks. Unter dem Titel ''Donald Duck und sein reicher Onkel in Amerika'' wurde die Geschichte, übersetzt von Frau Dr. Erika Fuchs, in Micky Maus 06/1952 erstmals in Deutschland abgedruckt; spätere Abdrucke verwenden den bekannteren deutschen Titel ''Der Selbstschuß''. (TGDD 10, Goofy 12/1980, KA 16, MM 27/1994). Nur die Nachdrucke der Ehapa Comic Collection gehen einen Sonderweg und verwenden Fuchs I (Barks Library 19, 50 Jahre Panzerknacker (Album), Comics and Stories von Carl Barks 7. | |||
: --[[Benutzer:Flintheart Glomgold|Flintheart Glomgold]] 10:24, 19. Mär 2007 (CET) |