Diskussion:Das eigene Grundstück: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
T.A.F.K.A.T. (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


Finde den am häufigsten verwendeten (und somit wahrscheinlich bekanntesten) Titel am sinnvollsten. "Donald Duck und sein reicher Onkel in Amerika"? - Pah!--[[Benutzer:Brisanzbremse|Brisanzbremse]] 15:17, 18. Mär 2007 (CET)
Finde den am häufigsten verwendeten (und somit wahrscheinlich bekanntesten) Titel am sinnvollsten. "Donald Duck und sein reicher Onkel in Amerika"? - Pah!--[[Benutzer:Brisanzbremse|Brisanzbremse]] 15:17, 18. Mär 2007 (CET)
Seht ihr, da haben wir es nämlich! :) Wie bennennen wir eine Geschichte, die im Deutschen eventuell 2 bis 3 unterschiedliche Namen hat, von dem jede Generation behauptet, es wäre der richtige Titel? Daher habe ich mich auch bisher gescheut, eine Barks-Geschichte zu beschreiben, bei denen es - in dieser Hinsicht - am "Krassesten" zum Ausdruck kommt. Ich denke, in der Beschreibung einen guten Mittelweg gefunden zu haben: Originaltitel als Titel, und im Einleitungssatz:
"''Originaltitel'' ist ein Comic von Carl Barks . . . Unter dem Titel ''erster Titel'' wurde die Geschichte im ''erster Abdruck'' erstmals in Deutschland abgedruckt; weiter deutsche Titel sind ''zweiter Titel'' (''zweiter Abdruck'') und ''dritter Titel'' (''dritter Abdruck'')."
Vorliegende Geschichte ist kein gutes Beispiel, da der Titel immer gleich blieb, aber für andere Geschichten wäre diese Einleitung doch gut. Wäre natürlich schön, wenn alle deutschen Überschriften ebenfalls auf den Artikel verweisen würden, doch inwiefern das zu bewerkstelligen wäre, weiß ich nicht
Was anderes: der Abschnitt "Rezension" lasse ich bei Barks-Geschichten absichtlich offen, da ich mich außer Stande sehe, eine Geschichte des Meisters zu bewerten. Dies sollen Leute tun, die es können, etwa Flintheart, der im Comicforum bereits hervorragende "Barks des Monats" abgeliefert hat
--[[Benutzer:T.A.F.K.A.T.|T.A.F.K.A.T.]] 09:50, 19. Mär 2007 (CET)

Version vom 19. März 2007, 10:50 Uhr

Sehr gute Idee, der Abschnitt "Zitate".--Brisanzbremse 13:29, 18. Mär 2007 (CET)

Ich hab mal die Kategorie "Carl Barks" hinzugefügt. Es bleibt die Frage, ob wir den Originaltitel der Geschichten als Lemma benutzen sollten. Das müssten wir dann ja theoretisch auch bei italienischen Geschichten, dänischen, niederländisch etc. machen, sollten sie einen Artikel bekommen. Kevin 13:34, 18. Mär 2007 (CET)
Ich bin aus o.g. Gründen dafür, den Artikel nach dem deutschen Erstveröffentlichungs-Titel zu benennen. Alles andere kann man mit Redirect anhängen. ZicheFan 13:45, 18. Mär 2007 (CET)
Ich muss mich prinzipiell erstmal Ziche anschließen. Ich finde, auf einer deutschen Seite sollten wir von den deutschen Titeln ausgehen. Gerade bei Barks-Geschichten stellt sich dann allerdings auch die Frage, wie man bei Geschichten vorgehen soll, die etwa bei Melzer oder im LTB zuerst übersetzt wurden ("Onkel Dagobert und der Zauberspiegel" vs "Jugenderinnerungen"). Bleiben wir hier also lieber bei Fuchs? Und wenn ja, nehmen wir dann als Titel Fuchs I oder II? ("Donald Duck und sein reicher Onkel in Amerika" vs. "Der Selbstschuß"; "Der 'arme alte Mann'" vs. "Der arme reiche Mann"; "Das verbotene Tal" vs. "Die Gurkenkrise", etc...)--Flintheart Glomgold 14:13, 18. Mär 2007 (CET)
Der früheste bekannte Titel, unter dem die Geschichte in Deutschland veröffentlicht wurde. Fuchs- und Originalname wird ggf. in der Einleitung angegeben. Kevin 14:38, 18. Mär 2007 (CET)

Finde den am häufigsten verwendeten (und somit wahrscheinlich bekanntesten) Titel am sinnvollsten. "Donald Duck und sein reicher Onkel in Amerika"? - Pah!--Brisanzbremse 15:17, 18. Mär 2007 (CET)


Seht ihr, da haben wir es nämlich! :) Wie bennennen wir eine Geschichte, die im Deutschen eventuell 2 bis 3 unterschiedliche Namen hat, von dem jede Generation behauptet, es wäre der richtige Titel? Daher habe ich mich auch bisher gescheut, eine Barks-Geschichte zu beschreiben, bei denen es - in dieser Hinsicht - am "Krassesten" zum Ausdruck kommt. Ich denke, in der Beschreibung einen guten Mittelweg gefunden zu haben: Originaltitel als Titel, und im Einleitungssatz:

"Originaltitel ist ein Comic von Carl Barks . . . Unter dem Titel erster Titel wurde die Geschichte im erster Abdruck erstmals in Deutschland abgedruckt; weiter deutsche Titel sind zweiter Titel (zweiter Abdruck) und dritter Titel (dritter Abdruck)."

Vorliegende Geschichte ist kein gutes Beispiel, da der Titel immer gleich blieb, aber für andere Geschichten wäre diese Einleitung doch gut. Wäre natürlich schön, wenn alle deutschen Überschriften ebenfalls auf den Artikel verweisen würden, doch inwiefern das zu bewerkstelligen wäre, weiß ich nicht

Was anderes: der Abschnitt "Rezension" lasse ich bei Barks-Geschichten absichtlich offen, da ich mich außer Stande sehe, eine Geschichte des Meisters zu bewerten. Dies sollen Leute tun, die es können, etwa Flintheart, der im Comicforum bereits hervorragende "Barks des Monats" abgeliefert hat --T.A.F.K.A.T. 09:50, 19. Mär 2007 (CET)