Abenteuer im Spukschlösschen: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Comicgeschichte | TITEL = Abenteuer im Spukschlösschen | ALTTITEL = Donald im Spukschlößchen | ORTITEL = Paperin Fracassa | PUBL = 5. Februar 1967 | ENTST = 1966–1967 | CODE = I TL 584-AP | STORY = Guido Martina | ZEICH = Romano Scarpa | ZEICH2 = Giorgio Cavazzano | WAS3 = Tusche | PAG = 60 | UEB = Gudrun Penndorf | D-PUBL = LTB 18 | LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Romano Scarpa }} '''Abenteuer im Spukschlössc…“ |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Romano Scarpa | | LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Romano Scarpa | ||
}} | }} | ||
'''Abenteuer im Spukschlösschen''', bzw. nach alter Schreibweise '''Abenteuer im Spukschlößchen''', alternativ auch '''Donald im Spukschlößchen''' (orig. ''Paperin Fracassa'') ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Guido Martina]] (Story) und [[Romano Scarpa]] (Zeichnungen) mit Tusche von [[Giorgio Cavazzano]] | '''Abenteuer im Spukschlösschen''', bzw. nach alter Schreibweise '''Abenteuer im Spukschlößchen''', alternativ auch '''Donald im Spukschlößchen''' (orig. ''Paperin Fracassa'') ist eine [[Comicgeschichte]] von [[Guido Martina]] (Story) und [[Romano Scarpa]] (Zeichnungen) mit Tusche von [[Giorgio Cavazzano]]. Die Geschichte ist eine sehr lose [[Adaption]] des Mantel-und-Degen-Romans ''Kapitän Fracasse'' von Théophile Gautier und zeichnet sich durch eine Vielzahl an [[Crossover]]n aus. Sie gehört zu Martinas besten Literaturadaptionen. | ||
== Figuren == | == Figuren == | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Martinas Parodien neigen häufiger zu Crossovern, etwa sichtbar in ''Don Quichotte'' oder ''Kampf um die Reistafel'', doch wenige treiben dies so weit wie ''Abenteuer im Spukschlösschen''. | Martinas Parodien neigen häufiger zu Crossovern, etwa sichtbar in ''Don Quichotte'' oder ''Kampf um die Reistafel'', doch wenige treiben dies so weit wie ''Abenteuer im Spukschlösschen''. | ||
=== Märchenelemente === | |||
Anders als die Vorlage bezieht Martina in seiner Geschichte einige Märchenelemente ein, die gut zum allgemeinen Figurensetting passen (Schneewittchen und Zwerge stammen ja selbst aus einer Märchenverfilmung). Auch in Martinas frühere geschichten mit Schneewittchen fügen sich diese Elemente ein. Besonders betrifft dies die Verwandlung von Professor Schleiereul in einen Kometen mit goldenem Schweif, die auch gleichzeitig seine Erlösung ist, sowie die Verwandlung der Kronkorken in Goldmünzen, sobald wieder Katzenkraut im Garten des Spukschlösschens wächst. Auch das Katzenkraut mit seinen wundertätigen Fähigkeiten ist ein Element aus Märchen. Mit den vermeintlichen Ungeheuern, die Donald auf seinem Weg zu besiegen hat, sind weitere Märchenelemente zu beobachten. Interessanterweise erinnert die | |||
Erlösung Professor Schleiereuls, die durch Donalds Großmut ermöglicht wird, an eine ganz ähnliche Szene am Ende der Barks-Geschichte ''[[Der goldene Weihnachtsbaum]]''. | |||
=== Donald, der Held === | |||
In ''Abenteuer im Spukschlösschen'' wächst Donald förmlich über sich hinaus, verlässt die Zwänge Entenhausens mit ihm immer wieder übelmeinenden Verwandten und wird zum großen Helden – ein wichtiger Grund, warum die Geschichte oft so positiv bewertet wurde.<ref name="inducks">[https://inducks.org/recommend.php?c=I+TL++584-AP Bewertungen auf I.N.D.U.C.K.S.]</ref><ref>[https://www.papersera.net/wp/2024/07/11/grandi-autori-103-guido-martina/ Kurzrezension auf Papersera]</ref> Tatsächlich divergiert Donalds Charakterisierung in der Geschichte von der üblichen Charakterisierung in Martinas Geschichten, sodass manche Fans eine Einflussnahme Scarpas vermutet haben.<ref name="inducks"/> Zu Beginn ist Donald wie gewohnt impulsiv und so verärgert über die Spötteleien der Grinsekatze, dass er rachsüchtig das Katzenkraut verbrennt. Diese für Donald typische Tat muss er im Laufe der Handlung mehr als einmal heftig bereuen, da ihm sowohl in Konfrontation mit den sieben Zwergen und dem erblindeten Schneewittchen als auch später dann bei Professor Schleiereul heftige Schuldgefühle überkommen. Sympathie und Mitleid für Schneewittchens Leid bewegen Donald dazu, fortan all seine Streben darauf zu richten, sie wieder zu heilen. Im Laufe der Geschichte beweist er dann mehrfach seinen ungewöhnlichen Mut und seine Tapferkeit. Wagemutig setzt er sich selbst größten Gefahren aus, die jedes Mal, wenn die Bedrohung real gewesen wäre, sein Ende bedeutet hätte. Besonders deutlich wird dies beim Baum mit den angeblich vergifteten Birnen, von dem Donald dennoch aus Liebe zu Schneewittchen isst. Im Zusammenhang des Abenteuers erweist er aber nicht nur Wage-, sondern auch Großmut, indem er uneigennützig dem Kleptomanen Augustin hilft und später zugunsten Professor Schleiereuls auf den Schatz verzichtet. Damit macht Donald eine Wandlung vom üblichen impulsiven, wütenden Pechvogel zum wahren Helden durch. In dieser Weise ähnelt er dem Donald in Scarpasd selbstgeschriebenen Geschichten und dem Donald von [[Carl Barks]] mehr als dem Donald Guido Martinas. | |||
== Trivia == | == Trivia == | ||
Zeile 73: | Zeile 80: | ||
*[[LTB 172]] (1992) | *[[LTB 172]] (1992) | ||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Comicgeschichte]] | [[Kategorie:Comicgeschichte]] | ||
[[Kategorie:Romano Scarpa]] | [[Kategorie:Romano Scarpa]] |