The Spirit of '43: Unterschied zwischen den Versionen
Ursprung von Onkel Dagobert |
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Die Figur des knickerigen [[Dagobert Duck|Onkel Dagobert]] wurde 1947 von [[Carl Barks]] erfunden. In diesem Film von 1943 taucht allerdings eine auf den ersten Blick schottische Ente auf, die zumindest rein optisch Ähnlichkeiten zum frühen Dagobert Duck aufweißt. Es ist bis heite nicht genau bekannt und daher umstritten, ob dieser Cartoon Carl Barks zu seiner Figur inspirierte. Es ist zu vermuten, dass der Cartoon Barks bekannt war und er den schottischen Grundcharakter zum geizigen Onkel von Donald Duck ausbaute. | Die Figur des knickerigen [[Dagobert Duck|Onkel Dagobert]] wurde 1947 von [[Carl Barks]] erfunden. In diesem Film von 1943 taucht allerdings eine auf den ersten Blick schottische Ente auf, die zumindest rein optisch Ähnlichkeiten zum frühen Dagobert Duck aufweißt. Es ist bis heite nicht genau bekannt und daher umstritten, ob dieser Cartoon Carl Barks zu seiner Figur inspirierte. Es ist zu vermuten, dass der Cartoon Barks bekannt war und er den schottischen Grundcharakter zum geizigen Onkel von Donald Duck ausbaute. | ||
Gegenüber [[Thomas Andrae]] und anderen Comic-Forschern erwähnte Barks, an ''The Spirit of '43'' mitgearbeitet zu haben. In den Aufzeichnungen der Disney-Studios wird er jedoch nicht als Beteiligter geführt. Es ist daher anzunehmen, dass er nur geringfügig beteiligt war oder sich mit Verbesserungsvorschlägen im Team einbrachte. Eine noch vorhandene Storyboard-Zeichnung des personifizierten | Gegenüber [[Thomas Andrae]] und anderen Comic-Forschern erwähnte Barks, an ''The Spirit of '43'' mitgearbeitet zu haben. In den Aufzeichnungen der Disney-Studios wird er jedoch nicht als Beteiligter geführt. Es ist daher anzunehmen, dass er nur geringfügig beteiligt war oder sich mit Verbesserungsvorschlägen im Team einbrachte. Eine noch vorhandene Storyboard-Zeichnung des personifizierten Gewissens mit der Schottenmütze, das dort „Scotty“ genannt wurde, weist immerhin Carl Barks' Stil auf.<ref>[[David Gerstein]]. „Der denkende Donald“ in ''[[Onkel Dagobert und Donald Duck von Carl Barks 5]]'', [[Egmont Comic Collection]], Berlin 2022, Seite 10, Fußnote 11</ref> Eine Abbildung dieser Zeichnung befand sich im Besitz der Heritage Auctions. | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
[[Kategorie:Donald-Cartoon]] | [[Kategorie:Donald-Cartoon]] |