Bürgermeister: Unterschied zwischen den Versionen

Wahlkampf mit allen Mitteln
Gesetzeslücken
Zeile 5: Zeile 5:
Im Großteil der Geschichten handelt es sich beim Bürgermeister um ein anthropomorphes, korpulentes Schwein. Diese Darstellungsform als auch gewisse signifikante Verhaltensweisen haben sich derart etabliert, dass man mittlerweile oft allgemein von „''dem'' Bürgermeister“ als Typus sprechen kann.  
Im Großteil der Geschichten handelt es sich beim Bürgermeister um ein anthropomorphes, korpulentes Schwein. Diese Darstellungsform als auch gewisse signifikante Verhaltensweisen haben sich derart etabliert, dass man mittlerweile oft allgemein von „''dem'' Bürgermeister“ als Typus sprechen kann.  


Die äußerlich wahrnehmbaren Markenzeichen des Bürgermeisters sind die Symbole der Verwaltungsmacht, von denen er sich nie trennt. Er trägt immer die rote oder blaue Schärpe des ersten Bürgers, einen Zylinder und eine rote Krawatte zu seinem Anzug. Manchmal trägt er auch eine Brille oder alternativ ein Monokel. Sein Gesicht wird manchmal auch von (grauen) Geheimratsecken umsäumt.
Die äußerlich wahrnehmbaren Markenzeichen des Bürgermeisters sind die Symbole der Verwaltungsmacht, von denen er sich nie trennt. Er trägt immer die rote oder blaue Schärpe des ersten Bürgers, einen Zylinder und eine rote Krawatte zu seinem Anzug. Manchmal trägt er auch eine Brille oder alternativ ein Monokel. Sein Gesicht wird manchmal auch von (grauen) Geheimratsecken umsäumt. Meist hat er braune Haare und einen Scheitel, aus dem ab und zu ungekämmte Haare hervorstehen, besonders bei einem plötzlichen Wutanfall.


==Hintergrund und Charakter==
==Hintergrund und Charakter==
Zeile 24: Zeile 24:


Die Aufgabe des Bürgermeisters ist es, die Beschlüsse des Rates vorzubereiten, unter seiner Kontrolle auszuführen und den Rat über alle wichtigen Angelegenheiten zu unterrichten. Zu sehen ist ein solcher Stadtrat in den Geschichten allerdings nur sehr selten. In der Geschichte ''Eine springlebendige Insel'' (u.a. [[LTB 463]]) sieht man den Bürgermeister in seiner Funktion als Leiter des Stadtrates in einem großen Ratssaal mit einem Wandgemälde. Einen tieferen Einblick in das Rathaus von Entenhausen und den Stadtrat bekommt man in ''Wahl mit Qual'' (u.a. [[LTB Sonderedition 3/2009]]), wo u.a. ein Datenschutzbeauftragter und ein Baureferent erwähnt werden. Nach der Wahl zum Bürgermeister sieht sich Donald mit einigen Herausforderungen konfrontiert, die das Amt des Stadtoberhauptes so mit sich bringt. Wie es sich für eine ordentliche Gemeinde gehört, zählt zu seinen wichtigsten Aufgaben der Beschluss und der Vollzug des Haushaltes, dessen Entwurf im Stadtrat von allen Mitgliedern unterzeichnet und von der Verwaltung ausgefertigt werden muss. In der gleichen Geschichte erklärt Professor [[Primus von Quack]], dass niemand anderes als der Stadtgründer [[Emil Erpel]] die Verfassung der Stadt ausgearbeitet hat und darin in Art. 27 sogar „Rechte und Pflichten jedes Bürgers“ formulierte.  
Die Aufgabe des Bürgermeisters ist es, die Beschlüsse des Rates vorzubereiten, unter seiner Kontrolle auszuführen und den Rat über alle wichtigen Angelegenheiten zu unterrichten. Zu sehen ist ein solcher Stadtrat in den Geschichten allerdings nur sehr selten. In der Geschichte ''Eine springlebendige Insel'' (u.a. [[LTB 463]]) sieht man den Bürgermeister in seiner Funktion als Leiter des Stadtrates in einem großen Ratssaal mit einem Wandgemälde. Einen tieferen Einblick in das Rathaus von Entenhausen und den Stadtrat bekommt man in ''Wahl mit Qual'' (u.a. [[LTB Sonderedition 3/2009]]), wo u.a. ein Datenschutzbeauftragter und ein Baureferent erwähnt werden. Nach der Wahl zum Bürgermeister sieht sich Donald mit einigen Herausforderungen konfrontiert, die das Amt des Stadtoberhauptes so mit sich bringt. Wie es sich für eine ordentliche Gemeinde gehört, zählt zu seinen wichtigsten Aufgaben der Beschluss und der Vollzug des Haushaltes, dessen Entwurf im Stadtrat von allen Mitgliedern unterzeichnet und von der Verwaltung ausgefertigt werden muss. In der gleichen Geschichte erklärt Professor [[Primus von Quack]], dass niemand anderes als der Stadtgründer [[Emil Erpel]] die Verfassung der Stadt ausgearbeitet hat und darin in Art. 27 sogar „Rechte und Pflichten jedes Bürgers“ formulierte.  
Auch in ''Gesetzeslücken'' (u.a. [[LTB 433]]) wird das Amt des Bürgermeister auf Idee des Stadtrats für eine Woche auf eine andere Person übertragen. Die Wahl erfolgt nicht demokratisch, sondern per Zufallsverfahren per Los im Gegenwert von einem Taler. Ausgerechnet [[Opa Knack]] besitzt das Gewinnerlos und zieht mit seinen Panzerknackern in das Rathaus ein, während der echte Bürgermeister zum Angeln fährt. In dieser Geschichte beweist der Bürgermeister große Sachkenntnis, IT-Kompetenzen und ist mehrfach in Sorge um das Wohl der Stadt, da der Gewinner der Lotterie seine Macht missbrauchen könnte, was auch tatsächlich geschieht.


Als Leiter der Verwaltung ist der Bürgermeister in vollem Umfang eigenverantwortlich und Dienstherr für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Das bekommen einige Angestellte als Quasi-Untergebene des Bürgermeisters häufig zu spüren. Des Weiteren hat der Bürgermeister volle Entscheidungsfreiheit über die Geschäftsverteilung und die innere Organisation der Entenhausener Verwaltung. Nicht selten erlässt er Beschlüsse im Alleingang oder revidiert vorherige Entscheidungen anderer Amtsträger.
Als Leiter der Verwaltung ist der Bürgermeister in vollem Umfang eigenverantwortlich und Dienstherr für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Das bekommen einige Angestellte als Quasi-Untergebene des Bürgermeisters häufig zu spüren. Des Weiteren hat der Bürgermeister volle Entscheidungsfreiheit über die Geschäftsverteilung und die innere Organisation der Entenhausener Verwaltung. Nicht selten erlässt er Beschlüsse im Alleingang oder revidiert vorherige Entscheidungen anderer Amtsträger.
Zeile 33: Zeile 35:


Der Name Emil Eber taucht in der Geschichte ''Anspruchsvolle Doppelrolle'' ([[LTB 377]]) als Bürgermeister auf und hat Angst davor, dass er nicht mehr gewählt wird.
Der Name Emil Eber taucht in der Geschichte ''Anspruchsvolle Doppelrolle'' ([[LTB 377]]) als Bürgermeister auf und hat Angst davor, dass er nicht mehr gewählt wird.
In ''Gesetzeslücken'' (u.a. [[LTB 433]]) ist die Rede davon, dass vor 200 Jahren der gierige Bürgermeister Raffzahn ständig neue absurde Steuern erließ, bis er seines Amtes enthoben wurde.


== Verwandtschaft ==
== Verwandtschaft ==
Zeile 61: Zeile 65:
*'' Faule Fische'', [[LTB 377]]
*'' Faule Fische'', [[LTB 377]]
*''Wahlhelfer wider willen'', [[LTB 386]]
*''Wahlhelfer wider willen'', [[LTB 386]]
*''Gestzeslücken'', [[LTB 433]], [[LTB Spezial 90]]
*''Wahlkampf mit allen Mitteln'', [[LTB 443]]
*''Wahlkampf mit allen Mitteln'', [[LTB 443]]
*''Wahl mit Qual'', [[LTB Sonderedition 3/2009]]
*''Wahl mit Qual'', [[LTB Sonderedition 3/2009]]