Sein Leben, seine Milliarden: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wieso sollten es nur ältere sein?
 
Zeile 91: Zeile 91:


== Rezeption ==
== Rezeption ==
Natürlich erntete ''Sein Leben, seine Milliarden'' auch sehr viel Kritik. Erstens kritisieren manche, dass Don Rosa Dagoberts Vergangenheit in einen abgesteckten Rahmen packe und es daher unmöglich mache, Duck-Geschichten in der Gegenwart spielen zu lassen.<ref>Don Rosa in: Vorwort zu Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden. [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] – Die Biographie von Don Rosa, S. 6</ref> Auch entzaubert die Reihe für einige Fans das Mysterium um Dagoberts Jugend. Es gibt auch Barks-Fans, die das Werk kritisieren, da sie finden, Don Rosa habe nicht das Recht, zu Dagoberts Jugend einfach so Personen (wie [[Theodore Roosevelt]]) und Ereignisse, die bei Barks nicht erwähnt werden, hinzuzufügen. Don Rosa sagte selber: „Es ging nie darum, eine amtliche Vita zu schreiben, sondern nur um meine persönliche Version.“ Kritik ernten auch teilweise die neuen Übersetzungen von [[Jano Rohleder]], die in neueren Ausgaben ausschließlich verwendet werden. Obwohl diese sich durch eine größere Originaltreue auszeichnen, werden von manchen ältere Lesern die frühen Übersetzungen von [[Peter Daibenzeiher]] bevorzugt.
Natürlich erntete ''Sein Leben, seine Milliarden'' auch sehr viel Kritik. Erstens kritisieren manche, dass Don Rosa Dagoberts Vergangenheit in einen abgesteckten Rahmen packe und es daher unmöglich mache, Duck-Geschichten in der Gegenwart spielen zu lassen.<ref>Don Rosa in: Vorwort zu Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden. [[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] – Die Biographie von Don Rosa, S. 6</ref> Auch entzaubert die Reihe für einige Fans das Mysterium um Dagoberts Jugend. Es gibt auch Barks-Fans, die das Werk kritisieren, da sie finden, Don Rosa habe nicht das Recht, zu Dagoberts Jugend einfach so Personen (wie [[Theodore Roosevelt]]) und Ereignisse, die bei Barks nicht erwähnt werden, hinzuzufügen. Don Rosa sagte selber: „Es ging nie darum, eine amtliche Vita zu schreiben, sondern nur um meine persönliche Version.“ Kritik ernten auch teilweise die neuen Übersetzungen von [[Jano Rohleder]], die in neueren Ausgaben ausschließlich verwendet werden. Obwohl diese sich durch eine größere Originaltreue auszeichnen, werden von manchen Lesern die frühen Übersetzungen von [[Peter Daibenzeiher]] bevorzugt.


Grundsätzlich fielen die Reaktionen allerdings sehr gut aus. ''Sein Leben, seine Milliarden'' gilt als einer der bedeutendsten und beliebtesten Disney-Comics überhaupt. Von vielen, sowohl Fans als auch Autoren, wird der von Don Rosa geschriebene Lebenslauf mittlerweile als Kanon angesehen. Für ''Sein Leben, seine Milliarden'' bekam Don Rosa 1995 den [[Eisner Award]] für die beste als Serie konzipierte Story (übrigens baute er diesen als Gag in die Zusatzseiten des XII. Kapitels der Reihe, ''[[Der Einsiedler der Villa Duck]]'', ein). Außerdem ernannte die [[D.O.N.A.L.D.]] ihn für seine Forschung zu Dagoberts Leben zum Ehrenmitglied.
Grundsätzlich fielen die Reaktionen allerdings sehr gut aus. ''Sein Leben, seine Milliarden'' gilt als einer der bedeutendsten und beliebtesten Disney-Comics überhaupt. Von vielen, sowohl Fans als auch Autoren, wird der von Don Rosa geschriebene Lebenslauf mittlerweile als Kanon angesehen. Für ''Sein Leben, seine Milliarden'' bekam Don Rosa 1995 den [[Eisner Award]] für die beste als Serie konzipierte Story (übrigens baute er diesen als Gag in die Zusatzseiten des XII. Kapitels der Reihe, ''[[Der Einsiedler der Villa Duck]]'', ein). Außerdem ernannte die [[D.O.N.A.L.D.]] ihn für seine Forschung zu Dagoberts Leben zum Ehrenmitglied.