Die glorreichen sieben (minus vier) Caballeros: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
Beim Zeichnen der Geschichte bemühte Don sich, möglichst authentisch die Situation Rios in den 1950ern wiederzugeben, weil seine Geschichten ja in dieser Zeit spielen. Er fand auch Bilder der Seilbahngarnituren, jedoch keine der Seilbahnstationen und war so gezswungen, die Garnituren der 50er an den aktuellen Stationen ankommen zu lassen. Bei dem Panel der fahrenden Gondel machte er zudem einen Fehler: Er vergaß im Hintergrund Rio einzuzeichnen.<ref name="Rosa 170">[[Don Rosa]]: Die Rückkehr des Caballero-Zeichners. In: [[Don Rosa Collection 9]], S. 170.</ref> | Beim Zeichnen der Geschichte bemühte Don sich, möglichst authentisch die Situation Rios in den 1950ern wiederzugeben, weil seine Geschichten ja in dieser Zeit spielen. Er fand auch Bilder der Seilbahngarnituren, jedoch keine der Seilbahnstationen und war so gezswungen, die Garnituren der 50er an den aktuellen Stationen ankommen zu lassen. Bei dem Panel der fahrenden Gondel machte er zudem einen Fehler: Er vergaß im Hintergrund Rio einzuzeichnen.<ref name="Rosa 170">[[Don Rosa]]: Die Rückkehr des Caballero-Zeichners. In: [[Don Rosa Collection 9]], S. 170.</ref> | ||
Für die Geschichte verwendete Don Rosa eine Figur aus seinem frühen Pertwillaby-Papers-Abenteuer „Lost in (an Alternate Section of) the Andes“: den verbrecherischen Häuptling. Für diesen hatte er in der Geschichte ''[[Der Sohn der Sonne]]'', die ein Remake der Pertwillaby-Episode war, keine Verwendung gefunden. Hierher passte er aber gut.<ref name="Rosa 170"/> | Für die Geschichte verwendete Don Rosa eine Figur aus seinem frühen Pertwillaby-Papers-Abenteuer „Lost in (an Alternate Section of) the Andes“: den verbrecherischen Häuptling. Für diesen hatte er in der Geschichte ''[[Der Sohn der Sonne]]'', die ein [[Remake]] der Pertwillaby-Episode war, keine Verwendung gefunden. Hierher passte er aber gut.<ref name="Rosa 170"/> | ||
Der Titel der Geschichte basiert auf dem Western „Die glorreichen Sieben“, den Don Rosa bereits in ''[[Der Rächer von Windy City]]'' persiflierte. | Der Titel der Geschichte basiert auf dem Western „Die glorreichen Sieben“, den Don Rosa bereits in ''[[Der Rächer von Windy City]]'' persiflierte. |