Erika Fuchs: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
+Genitiv |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Dr. Erika Fuchs''' (* 7. Dezember 1906 in Rostock; † 22. April 2005 in München) war die wichtigste deutsche [[Comic]]-[[Übersetzerin]] und 1951 erste [[Liste der Chefredakteure des Ehapa Verlages|Chefredakteur]]in des [[Egmont Ehapa Verlag]]es. Durch ihre über vierzigjährige Tätigkeit zählen die von Fuchs verfassten Texte zu den meistgelesenen im deutschsprachigen Raum. In ihrem langen Leben wurde sie mehrfach ausgezeichnet, darunter 2001 mit dem ''Roswitha-'' und ''Heimito-von-Doderer-Preis'', letzteren für ihren Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache. Mit ihrem Tod im April 2005 ging die „''Grande Dame des Comics''“, so ihr ehemaliger Verlag in einem Nachruf.<ref name="nachruf">[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050425_OTS0194/trauer-um-dr-erika-fuchs-die-grande-dame-des-comics-verstarb-am-22-april-in-muenchen Presseaussendung mit Nachruf]</ref> | '''Dr. Erika Fuchs''' (* 7. Dezember 1906 in Rostock; † 22. April 2005 in München) war die wichtigste deutsche [[Comic]]-[[Übersetzerin]] und 1951 erste [[Liste der Chefredakteure des Ehapa Verlages|Chefredakteur]]in des [[Egmont Ehapa Verlag]]es. Durch ihre über vierzigjährige Tätigkeit zählen die von Fuchs verfassten Texte zu den meistgelesenen im deutschsprachigen Raum. In ihrem langen Leben wurde sie mehrfach ausgezeichnet, darunter 2001 mit dem ''Roswitha-'' und ''Heimito-von-Doderer-Preis'', letzteren für ihren Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache. Mit ihrem Tod im April 2005 ging die „''Grande Dame des Comics''“, so ihr ehemaliger Verlag in einem Nachruf.<ref name="nachruf">[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050425_OTS0194/trauer-um-dr-erika-fuchs-die-grande-dame-des-comics-verstarb-am-22-april-in-muenchen Presseaussendung mit Nachruf]</ref> | ||
Ihr ist auch die weite Verbreitung des Inflektivs („[[Erikativ]]“) zu verdanken, der durch den Gebrauch im [[Micky Maus Magazin|Micky-Maus-Heft]] in Deutschland bekannt wurde. Er entsteht durch das Weglassen von Wortendungen, besonders bei Verben. Erika Fuchs war eine der Ersten, die diese Wortform verwendete, um einen [[Lautmalerei|lautmalerischen Effekt]] zu erzeugen. Neben dem Inflektiv gingen auch einige | Ihr ist auch die weite Verbreitung des Inflektivs („[[Erikativ]]“) zu verdanken, der durch den Gebrauch im [[Micky Maus Magazin|Micky-Maus-Heft]] in Deutschland bekannt wurde. Er entsteht durch das Weglassen von Wortendungen, besonders bei Verben. Erika Fuchs war eine der Ersten, die diese Wortform verwendete, um einen [[Lautmalerei|lautmalerischen Effekt]] zu erzeugen. Neben dem Inflektiv gingen auch einige ihrer Textstellen in den allgemeinen Sprachgebrauch über, wie der bekannte Spruch „Dem Ingeniör ist nichts zu schwör“, den sie 1958 für die Veröffentlichung [[Dem Ingeniör ist nichts zu schwör (Comic)|einer Geschichte]] schrieb. | ||
Besondere Bekanntheit erreichten ihre Übersetzungen zu den [[Carl Barks|Carl-Barks]]-Geschichten, an denen sie teilweise bis in die Neunziger-Jahre feilte, um zu jeder Barks-Story einen Fuchsschen Text liefern zu können. | Besondere Bekanntheit erreichten ihre Übersetzungen zu den [[Carl Barks|Carl-Barks]]-Geschichten, an denen sie teilweise bis in die Neunziger-Jahre feilte, um zu jeder Barks-Story einen Fuchsschen Text liefern zu können. |