Klaas Klever: Unterschied zwischen den Versionen
Biografie eines ewigen Zweiten |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Klaas.png|thumb|right|Der Geschäftsmann Klaas Klever (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]] | [[Bild:Klaas.png|thumb|right|Der Geschäftsmann Klaas Klever (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]] | ||
'''Klaas Klever''' (engl. ''John D. Rockerduck'', in Anspielung auf ''John D. Rockefeller'') ist ein [[Entenhausen|Entenhausener]] Geschäftsmann und erbitterter Konkurrent [[Dagobert Duck|Dagobert Ducks]]. Im Gegensatz zu diesem oder etwa [[Mac Moneysac]] ist der jüngere Klaas Klever verschwenderisch, protzsüchtig und eher verweichlicht, daher gilt er auch nur als drittreichster Mann der Welt (hinter Dagobert und Mac Moneysac). Da Dagobert Duck ihm immer wieder eine Schnabellänge voraus ist, spioniert Klever oft dessen Vorhaben aus und verfolgt ihn bei seinen Schatzsuchen, meistens mit Hilfe der neusten Hightech-Mittel und seinem Handlanger [[Anwantzer]]. Gelegentlich geht er sogar so weit, mit den [[Panzerknacker|Panzerknackern]] zu kooperieren. Klaas Klever ist wie Dagobert Mitglied im Entenhausener [[Milliardärsklub]] und tendiert bei Niederlagen dazu, seinen Hut zu verspeisen. Das Hutverspeisen am Ende von von Klever-Geschichten hat sich dabei mittlerweile zum „Running Gag“ entwickelt. Klever ist ledig, hat aber mindestens sechs Neffen – die Drillinge Kelvin, Klaus-Dieter und Konstantin (siehe [[DD 295]]), die in Deutschland unbekannten Pepito und Ricky sowie einen namentlich unbekannten Neffen (siehe [[DD 442]]). | '''Klaas Kassandra<ref>''Die Ballade von Klaas K. Klever'', [[LTB 562]]</ref> Klever''' (engl. ''John D. Rockerduck'', in Anspielung auf ''John D. Rockefeller'') ist ein [[Entenhausen|Entenhausener]] Geschäftsmann und erbitterter Konkurrent [[Dagobert Duck|Dagobert Ducks]]. Im Gegensatz zu diesem oder etwa [[Mac Moneysac]] ist der jüngere Klaas Klever verschwenderisch, protzsüchtig und eher verweichlicht, daher gilt er auch nur als drittreichster Mann der Welt (hinter Dagobert und Mac Moneysac). Da Dagobert Duck ihm immer wieder eine Schnabellänge voraus ist, spioniert Klever oft dessen Vorhaben aus und verfolgt ihn bei seinen Schatzsuchen, meistens mit Hilfe der neusten Hightech-Mittel und seinem Handlanger [[Anwantzer]]. Gelegentlich geht er sogar so weit, mit den [[Panzerknacker|Panzerknackern]] zu kooperieren. Klaas Klever ist wie Dagobert Mitglied im Entenhausener [[Milliardärsklub]] und tendiert bei Niederlagen dazu, seinen Hut zu verspeisen. Das Hutverspeisen am Ende von von Klever-Geschichten hat sich dabei mittlerweile zum „Running Gag“ entwickelt. Klever ist ledig, hat aber mindestens sechs Neffen – die Drillinge Kelvin, Klaus-Dieter und Konstantin (siehe [[DD 295]]), die in Deutschland unbekannten Pepito und Ricky sowie einen namentlich unbekannten Neffen (siehe [[DD 442]]). | ||
== Klaas Klever bei Barks == | == Klaas Klever bei Barks == | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
[[Bild:Vollkommen-falsch-gepolt.jpg|thumb|left|Seltenes Bild der Eintracht (© [[Egmont Ehapa]])|250px]] | [[Bild:Vollkommen-falsch-gepolt.jpg|thumb|left|Seltenes Bild der Eintracht (© [[Egmont Ehapa]])|250px]] | ||
Bemerkenswert ist zudem die Geschichte ''Wettstreit der Millardäre'' von [[Carlo D'Alba]] und [[Massimo de Vita]]: Um festzustellen, wer von beiden der Reichere ist, sollen die Widersacher [[Dagobert Duck|Duck]] und Klever, durch einen [[Daniel Düsentrieb|Düsentrieb'schen]] Vergessens-Trank vorübergehend ihrer Erinnerung beraubt, wieder bei Null anfangen, um nach 100 Tagen ihr in diesem Zeitraum gemachtes Kapital vorzuweisen. Der Gedächtnisschwund führt dazu, dass die beiden Erzrivalen eine Zeitlang die besten Freunde sind, die in trauter Eintracht und in Nullkommanichts ein gemeinsames Geschäftsimperium aus dem Boden stampfen. Die alte Feindschaft bricht dann durch eine lächerliche Kleinigkeit bei dessen Namensgebung wieder aus: ''Duck und Klever AG'' oder ''Klever und Duck AG''? | Bemerkenswert ist zudem die Geschichte ''Wettstreit der Millardäre'' von [[Carlo D'Alba]] und [[Massimo de Vita]]: Um festzustellen, wer von beiden der Reichere ist, sollen die Widersacher [[Dagobert Duck|Duck]] und Klever, durch einen [[Daniel Düsentrieb|Düsentrieb'schen]] Vergessens-Trank vorübergehend ihrer Erinnerung beraubt, wieder bei Null anfangen, um nach 100 Tagen ihr in diesem Zeitraum gemachtes Kapital vorzuweisen. Der Gedächtnisschwund führt dazu, dass die beiden Erzrivalen eine Zeitlang die besten Freunde sind, die in trauter Eintracht und in Nullkommanichts ein gemeinsames Geschäftsimperium aus dem Boden stampfen. Die alte Feindschaft bricht dann durch eine lächerliche Kleinigkeit bei dessen Namensgebung wieder aus: ''Duck und Klever AG'' oder ''Klever und Duck AG''? | ||
[[Datei:Alle gegen einen-13.jpeg|250px|thumb|rechts|In ''[[Alle gegen einen]]'' zeigt sich Klevers Gewissen, als er Dagobert tot glaubt – wahrlich spät, doch trotzdem ein Zeichen für Menschlichkeit, im Gegensatz zu Moneysac, der sich in der Geschichte über Dagoberts Absturz nur freuen kann (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Alle gegen einen-13.jpeg|250px|thumb|rechts|In ''[[Alle gegen einen]]'' zeigt sich Klevers Gewissen, als er Dagobert tot glaubt – wahrlich spät, doch trotzdem ein Zeichen für Menschlichkeit, im Gegensatz zu Moneysac, der sich in der Geschichte über Dagoberts Absturz nur freuen kann (© Egmont Ehapa)]] | ||
Eine weitere, recht aktuelle und umso bedeutendere Story ist das das Monumentalwerk ''[[Alle gegen einen]]'' von [[Francesco Artibani]] und [[Alessandro Perina]]. Hier verbündet sich Klever mit seinen Co-Rivalen [[Mac Moneysac]], [[Gundel Gaukeley]] und den [[Panzerknacker]]n, um Dagobert endlich zu besiegen – was schließlich gelingt. Scheint er anfangs noch zusammen mit Moneysac der Strippenzieher und Gewinner zu sein, kommt im Laufe der Geschichte seine wahre Persönlichkeit ans Licht. So plagt ihn sein Gewissen, vor allem als Dagobert zwischenzeitlich tot geglaubt wird, und bringt ihn regelrecht zu Verzweiflung – ganz im Gegensatz zu Mac Moneysac. Die Geschichte stellt also noch einmal den Kontrast zwischen den beiden Figuren dar: Während Moneysac wahrlich skrupel- und gefühllos ist, ist Klever auch nur ein Mensch, der eigentlich niemandem wirklich schaden will, sondern nur wegen seiner dauernden Niederlagen auch mal gewinnen will. | Eine weitere, recht aktuelle und umso bedeutendere Story ist das das Monumentalwerk ''[[Alle gegen einen]]'' von [[Francesco Artibani]] und [[Alessandro Perina]]. Hier verbündet sich Klever mit seinen Co-Rivalen [[Mac Moneysac]], [[Gundel Gaukeley]] und den [[Panzerknacker]]n, um Dagobert endlich zu besiegen – was schließlich gelingt. Scheint er anfangs noch zusammen mit Moneysac der Strippenzieher und Gewinner zu sein, kommt im Laufe der Geschichte seine wahre Persönlichkeit ans Licht. So plagt ihn sein Gewissen, vor allem als Dagobert zwischenzeitlich tot geglaubt wird, und bringt ihn regelrecht zu Verzweiflung – ganz im Gegensatz zu Mac Moneysac. Die Geschichte stellt also noch einmal den Kontrast zwischen den beiden Figuren dar: Während Moneysac wahrlich skrupel- und gefühllos ist, ist Klever auch nur ein Mensch, der eigentlich niemandem wirklich schaden will, sondern nur wegen seiner dauernden Niederlagen auch mal gewinnen will. | ||
Einen ähnlich introspektiven Ansatz verfolgt die Geschichte ''Die Ballade von Klaas K. Klever'' ([[LTB 562]]) von [[Marco Nucci]] und [[Giorgio Cavazzano]] aus dem Jahre 2021, in der Klevers tiefe Depressionen und sein Drang, einmal im Leben einen beachtlichen Erfolg zu erzielen und die ruhmreiche Familientradition fortzuführen, thematisiert werden. Mit ''Biografie eines ewigen Zweiten'' ([[LTB 583]]) schufen [[Giorgio Fontana]] und [[Giorgio Cavazzano]] Ende 2023 eine weitere Rückblende-Geschichte aus dem Leben des jungen Klaas Klever, in der auch Klaas strenge Mutter Kassandra erstmals gezeigt wird | Einen ähnlich introspektiven Ansatz verfolgt die Geschichte ''Die Ballade von Klaas K. Klever'' ([[LTB 562]]) von [[Marco Nucci]] und [[Giorgio Cavazzano]] aus dem Jahre 2021, in der Klevers tiefe Depressionen und sein Drang, einmal im Leben einen beachtlichen Erfolg zu erzielen und die ruhmreiche Familientradition fortzuführen, thematisiert werden. Mit ''Biografie eines ewigen Zweiten'' ([[LTB 583]]) schufen [[Giorgio Fontana]] und [[Giorgio Cavazzano]] Ende 2023 eine weitere Rückblende-Geschichte aus dem Leben des jungen Klaas Klever, in der auch Klaas strenge Mutter Kassandra erstmals gezeigt wird. | ||
Seit 1973 steht Klaas Klever mit [[Anwantzer]] (org. ''Lusky'') auch ein Sekretär und Handlanger zur Seite, der in Deutschland früher als Müller bekannt war. Dieser tauchte erstmals in der Geschichte ''Die Macht des Willens'' von [[Gian Giacomo Dalmasso]] und [[Massimo De Vita]] auf. | Seit 1973 steht Klaas Klever mit [[Anwantzer]] (org. ''Lusky'') auch ein Sekretär und Handlanger zur Seite, der in Deutschland früher als Müller oder als Schmidt bekannt war. Dieser tauchte erstmals in der Geschichte ''Die Macht des Willens'' von [[Gian Giacomo Dalmasso]] und [[Massimo De Vita]] auf. | ||
Der deutsche Name Klaas Klever wurde erstmals in [[LTB 20]] verwendet, nachdem Klever im vorigen LTB noch namenlos geblieben und nur als „größter Konkurrent“ Dagoberts angeredet worden war. Der Name ist demnach eine Erfindung von [[Gudrun Penndorf]].<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: Klaas Klever – Dagoberts ewiger Kontrahent. In: [[Heimliche Helden: Klaas Klever]], S. 5.</ref> | Der deutsche Name Klaas Klever wurde erstmals in [[LTB 20]] verwendet, nachdem Klever im vorigen LTB noch namenlos geblieben und nur als „größter Konkurrent“ Dagoberts angeredet worden war. Der Name ist demnach eine Erfindung von [[Gudrun Penndorf]].<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: Klaas Klever – Dagoberts ewiger Kontrahent. In: [[Heimliche Helden: Klaas Klever]], S. 5.</ref> | ||
Zeile 34: | Zeile 32: | ||
Bei Egmont wiederum trat Klever, nach einem kurzen Intermezzo 1974 in ''Torten-Werbung'' ([[Jim Kenner|Kenner]]/[[Vicar]]), seit 1983 kontinuierlich auf, erfreute sich aber längst nicht so großer Beliebtheit wie [[Mac Moneysac]]. Generell findet sich Klever fast nur in den dreireihigen Egmont-Geschichten, wo er wohl aus Kontinuitätsgründen zu den italienischen Geschichten gegenüber Moneysac bevorzugt wird. Dementsprechend füllen Egmont-Produktionen mit Klever hauptsächlich das [[LTB]], während er im [[Micky Maus Magazin]] ein seltener Gast bleibt. | Bei Egmont wiederum trat Klever, nach einem kurzen Intermezzo 1974 in ''Torten-Werbung'' ([[Jim Kenner|Kenner]]/[[Vicar]]), seit 1983 kontinuierlich auf, erfreute sich aber längst nicht so großer Beliebtheit wie [[Mac Moneysac]]. Generell findet sich Klever fast nur in den dreireihigen Egmont-Geschichten, wo er wohl aus Kontinuitätsgründen zu den italienischen Geschichten gegenüber Moneysac bevorzugt wird. Dementsprechend füllen Egmont-Produktionen mit Klever hauptsächlich das [[LTB]], während er im [[Micky Maus Magazin]] ein seltener Gast bleibt. | ||
Unter den dreireihigen Ehapa-Geschichten ist ''Der doppelschneidige Runkelrübenschäler'' ([[LTB 210]]) hervorzuheben. Hier treiben die beiden erbitterten Konkurrenten ihren Wirtschaftskampf entegen der Empfehlungen ihrer Berater so weit auf die Spitze, dass sie sich binnen einer Woche gegenseitig ihre Finanzimperien „Duck'scher Multi-Konzern“ und „Klever International“ aufkaufen, sich damit das komplette Vermögen des anderen aneignen und den jeweilligen Rivalen vor die Tür setzen, um die Plätze zu tauschen. Am Ende muss der Wurf von Onkel Dagoberts [[Glückszehner]] entscheiden, wer von beiden der Reichere ist und die Großunternehmer tauschen ihr Vermögen zurück. | |||
== Vorgeschichte == | == Vorgeschichte == | ||
[[ | Einige Autoren haben sich bereits über die Biographie Klaas Klevers und das erste Zusammentreffen zwischen ihm und [[Dagobert Duck]] Gedanken gemacht. | ||
=== Version von Rosa, Nucci und Fontana === | |||
[[Datei:Kuno Klever-1.jpeg|thumb|250px|links|Der junge Klaas in „[[Der Bezwinger des Kupferbergs]]“, [[Don Rosa]] (© Egmont Ehapa)]] | |||
Eine breit rezipierte Version der Biographie Klevers wurde von [[Don Rosa]] entwickelt. Dieser beschreibt das erste Zusammentreffen zwischen Klaas Klever und seinem späteren, reiferen Dauerrivalen Dagobert in dem [[Sein Leben seine Milliarden|SLSM]]-Kapitel ''[[Der Kupferkönig von Montana|Der Kupferkönig]]'', in der auch Klevers Eltern auftauchen. Laut Rosa hat Klaas Klever, der in der Story als dünkelhafter, verwöhnter Rotzbengel dargestellt wird, sein ganzes Vermögen lediglich geerbt. Um die Schande komplett zu machen, bringt sein Vater [[Kuno Klever]] dem jungen [[Dagobert]] bei, wie man fachmännisch nach Bodenschätzen gräbt. Kuno Klever tritt bei Rosa weiters in der Geschichte ''[[Das Geheimnis des Glückszehners]]'' auf, die allerdings vor Klaas Klevers Geburt spielt. | |||
Die bei Rosa angelegte Biographie wurde schließlich von den italienischen Autoren [[Marco Nucci]] und [[Giorgio Fontana]] aufgegriffen und weiter ausgestaltet. In ''Die Ballade von Klaas K. Klever'' werden Klevers Vorfahren Koenraad G. Klever, genannt „Hebab“, Korbinian H. Klever und Kunz I. Klever eingeführt, die alle auf ihrem Gebiet erfolgreich waren, sowie die Familientradition erörtert, dass der zweite Vorname der Klevers jeweils auf den Namen der Mutter zurückzuführen ist. Diese Tradition sowie der Mittelname Klaas Klevers, Kassandra, der hier erstmals genannt wird, sind allerdings eine Eigenheit der deutschen Übersetzung (im Englischen wie auch im Italienischen heißt Klever seit Anbeginn ''John D. Rockerduck'').<ref>[https://www.comicforum.de/showthread.php?178234-LTB-562-19-999-Meilen-unter-dem-Meer-(EVT-16-08-2022)&p=5795981&viewfull=1#post5795981 Post von NRW-Radler im Comicforum]</ref> In dieser Geschichte wird Klaas Klever als ein von Geburt an in behütetem Hause aufgewachsener Mensch vorgestellt, der sich mit den hohen Erwartungen seines Vaters Kuno Klever konfrontiert sieht, eines Tages das von Kuno aufgebaute Firmenimperium zu übernehmen und erfolgreich fortzuführen. Zudem fühlt er sich der Familientradition der erfolgreichen Klevers verpflichtet und ist bestrebt, eines Tages der erfolgreichste Geschäftsmann des Jahres zu werden und jene Trophäe zu gewinnen, die nach seinem Vater Kuno benannt wurde. | |||
Die Geschichte ''Biografie eines ewigen Zweiten'' ([[LTB 583]]) setzt die erzähllinie in Klevers Jugend fort und an dem Punkt an, den Rosa bereits dargestellt hat. Die bestimmende Szene aus Don Rosas ''Der Bezwinger des Kupferbergs'' wird in leicht abgewandelter Form zitiert und erneut gezeigt, allerdings aus der Sicht des jungen Klaas Klever, der beobachtet, wie sein Vater Kuno das Gespräch mit dem Schürfer Dagobert sucht. Daraufhin entwickelt Klaas Klever Minderwertigkeitskomplexe, fühlt sich von seinem Vater verraten und glaubt, Dagobert würde ihm seinen Vater Kuno wegnehmen. In ''Die Ballade von Klaas K. Klever'' wird zudem gesagt, dass Dagopbert und Kuno auch später noch eine weitreichende Freundschaft miteinander verband, sich gegenseitig besuchten und Klaas Klever daher wiederholt mit seiner persönlichen Nemesis konfrontiert wurde. Mit fortschreitendem Alter ist er bestrebt, in die großen Fußstapfen seines Vaters zu treten und absolviert mehr schlecht als recht ein Wirtschaftsstudium. Um seinen Eltern und einem seiner Kommilitonen, der ihn erneut an die großen Leistungen Dagoberts erinnert, zu zeigen, was in ihm steckt, beschließt er, für eine Eisenbahngesellschaft eine harte körperliche Arbeit aufzunehmen. Er will unter Beweis stellen, dass er ebenso schwer für seinen eigenen Erfolg schuften kann wie der junge Dagobert Duck. Bei der Eisenbahn schließt der die harte Arbeit nicht gewohnte Klever Freundschaften und zeigt seinen Geschäftsgeist, indem er ein gewinnbringendes Unternehmen mit der Verpflegung der Arbeiter aufbaut. Als er dies jedoch seinem Kommilitonen erzählt, ist dieser von den Erfolgen nicht angetan, sondern empfindet Klever immer noch als einen reichen Nichtsnutz, der mit seinem Idol Dagobert nicht konkurrieren kann. Daraufhin ändert Klever seine Haltung vom Menschenfreund zum Ausbeuter und verlegt sich auf schmutzige Tricks und Markenkleidung. | |||
=== Weitere Versionen === | |||
[[Bild:Klein-Klaas-und-Klein-Dagobert.jpg|thumb|left|Früh übt sich, wer sich später einmal in den Haaren liegen will (aus ''[[Glanz und Gloria derer von Duck]]'', © [[Egmont Ehapa]])]] | [[Bild:Klein-Klaas-und-Klein-Dagobert.jpg|thumb|left|Früh übt sich, wer sich später einmal in den Haaren liegen will (aus ''[[Glanz und Gloria derer von Duck]]'', © [[Egmont Ehapa]])]] | ||
In der Saga ''[[Glanz und Gloria derer von Duck]]'' von [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] und [[Giovan Battista Carpi]] hingegen wird berichtet, dass die beiden Erzrivalen zur selben Zeit, während des Goldrauschs in Alaska, das Licht der Welt erblickten: [[Dagobert]] als Sohn von Douglas und Gila Duck (letztere vermutlich geborene Gans) und Klaas als Sohn von Clemens Clever und einer Krankenschwester, die dieser bei einem aus einem Zusammenstoß mit Douglas resultierenden Krankenhausaufenthalt kennenlernte. Wie die Väter stritten und prügelten sich die Söhne, d. h. Klaas und Dagobert, bereits im Säuglingsalter. | In der Saga ''[[Glanz und Gloria derer von Duck]]'' von [[Guido Martina]], [[Romano Scarpa]] und [[Giovan Battista Carpi]] hingegen wird berichtet, dass die beiden Erzrivalen zur selben Zeit, während des Goldrauschs in Alaska, das Licht der Welt erblickten: [[Dagobert]] als Sohn von Douglas und Gila Duck (letztere vermutlich geborene Gans) und Klaas als Sohn von Clemens Clever und einer Krankenschwester, die dieser bei einem aus einem Zusammenstoß mit Douglas resultierenden Krankenhausaufenthalt kennenlernte. Wie die Väter stritten und prügelten sich die Söhne, d. h. Klaas und Dagobert, bereits im Säuglingsalter. | ||
[[Bild:Klein-Klaas.jpg|thumb|right|Klein-Klaas in ''[[Glanz und Gloria derer von Duck]]'' (© [[Egmont Ehapa]])]] | |||
Eine dritte Variante über das erste Zusammentreffen bietet die Geschichte ''Rivalen der Liebe'' ([[LTB 165]]) von [[Bruno Sarda]] und [[Valerio Held]]. Hier wird gezeigt, wie sich die beiden künftigen Widersacher als Kaufleute in Nugget City, einer Goldgräberstadt in den Blauen Bergen, kennengelernt hatten – die Rivalität entzündete sich daran, dass beide derselben Dame den Hof machten. | Eine dritte Variante über das erste Zusammentreffen bietet die Geschichte ''Rivalen der Liebe'' ([[LTB 165]]) von [[Bruno Sarda]] und [[Valerio Held]]. Hier wird gezeigt, wie sich die beiden künftigen Widersacher als Kaufleute in Nugget City, einer Goldgräberstadt in den Blauen Bergen, kennengelernt hatten – die Rivalität entzündete sich daran, dass beide derselben Dame den Hof machten. |