LTB 55: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
{{gut}} [[Onkel Dagobert]] kommt beim Sinnieren darüber, welches Geschäftsfeld ihm zum Glück denn noch fehlt, auf die Arzneimittelbranche. [[Daniel Düsentrieb]] erfindet für ihn die A.A.M.S.Pille (siehe oben). [[Donald]] ist für Dagobert ein billiges Versuchskaninchen. Die Wirkung der Pillen ist fantastisch und er bändigt mühelos den Löwen Attila, die Attraktion beim Zirkus. Dagobert wittert ein Riesengeschäft, doch leider verschwindet die Wirkung der Pillen mit Einbruch der Dunkelheit. Düsentrieb müsste die Pillen untersuchen, um den Fehler zu finden, doch das ganze Röhrchen ist mit Donald an Bord eines Frachters schon auf dem Weg nach Afrika! Dort setzt sich das Spiel des tagsüber mutigen und nachts ängstlichen Donald noch eine Weile fort, bis nach zehn Tagen die Wirkung der Pille ganz nachlässt. Donald, der das Röhrchen mit den Wunderpillen, das er bei sich trägt, schon völlig vergessen hat, gerät in Sklaverei, kann aber fliehen. Am Ende spürt Dagobert Donald in Afrika auf – doch die Pillen wurden mittlerweile von Schafen gefressen. Auch in dieser Situation verlässt Dagobert der Geschäftssinn nicht und er stellt den auf eine Palme geflüchteten Donald als „Weltmeister im Fasten“ aus… | {{gut}} [[Onkel Dagobert]] kommt beim Sinnieren darüber, welches Geschäftsfeld ihm zum Glück denn noch fehlt, auf die Arzneimittelbranche. [[Daniel Düsentrieb]] erfindet für ihn die A.A.M.S.Pille (siehe oben). [[Donald]] ist für Dagobert ein billiges Versuchskaninchen. Die Wirkung der Pillen ist fantastisch und er bändigt mühelos den Löwen Attila, die Attraktion beim Zirkus. Dagobert wittert ein Riesengeschäft, doch leider verschwindet die Wirkung der Pillen mit Einbruch der Dunkelheit. Düsentrieb müsste die Pillen untersuchen, um den Fehler zu finden, doch das ganze Röhrchen ist mit Donald an Bord eines Frachters schon auf dem Weg nach Afrika! Dort setzt sich das Spiel des tagsüber mutigen und nachts ängstlichen Donald noch eine Weile fort, bis nach zehn Tagen die Wirkung der Pille ganz nachlässt. Donald, der das Röhrchen mit den Wunderpillen, das er bei sich trägt, schon völlig vergessen hat, gerät in Sklaverei, kann aber fliehen. Am Ende spürt Dagobert Donald in Afrika auf – doch die Pillen wurden mittlerweile von Schafen gefressen. Auch in dieser Situation verlässt Dagobert der Geschäftssinn nicht und er stellt den auf eine Palme geflüchteten Donald als „Weltmeister im Fasten“ aus… | ||
Der italienische Originaltitel dieses Comics von [[Martina]]/[[Bottaro]] lautet „Paparin die Tarascona“. Die Anlehnung an den hierzulande recht unbekannten französischen satirischen Roman „Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon“ besteht allerdings so gut wie nur aus dem Motiv der Löwenjagd in Afrika. Die ersten Seiten sind wie aus einem Guss: Von der Kanufahrt Dagoberts durch seinen Geldspeicher über Düsentriebs genialen Einfall in seinem „Denkkabäuschen“ bis hin zum Triumphzug des heldenhaften Löwenbändigers durch die Stadt in einem spektakulären Panel (S. 60). In der Folge lässt die Spritzigkeit zwar etwas nach, hält sich aber noch auf hohem LTB-Niveau. Gut, dass es nicht zur Serienproduktion dieser Pille kommt, denn was sie vor allem wachsen lässt, ist ja offenbar die Körperkraft und die Aggressivität – eine wahre Testosteronbombe muss Düsentrieb da zusammengemixt haben. Das hätte permanenten Mord und Totschlag in Entenhausen bedeutet. Mut freilich ist ja etwas ganz anderes: Widerstände mit seelischer Stärke zu überwinden. Auf S. 61 fällt im letzten Panel im Übrigen eine zeichnerische Entschärfung für | Der italienische Originaltitel dieses Comics von [[Martina]]/[[Bottaro]] lautet „Paparin die Tarascona“. Die Anlehnung an den hierzulande recht unbekannten französischen satirischen Roman „Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon“ besteht allerdings so gut wie nur aus dem Motiv der Löwenjagd in Afrika. Die ersten Seiten sind wie aus einem Guss: Von der Kanufahrt Dagoberts durch seinen Geldspeicher über Düsentriebs genialen Einfall in seinem „Denkkabäuschen“ bis hin zum Triumphzug des heldenhaften Löwenbändigers durch die Stadt in einem spektakulären Panel (S. 60). In der Folge lässt die Spritzigkeit zwar etwas nach, hält sich aber noch auf hohem LTB-Niveau. Gut, dass es nicht zur Serienproduktion dieser Pille kommt, denn was sie vor allem wachsen lässt, ist ja offenbar die Körperkraft und die Aggressivität – eine wahre Testosteronbombe muss Düsentrieb da zusammengemixt haben. Das hätte permanenten Mord und Totschlag in Entenhausen bedeutet. Mut freilich ist ja etwas ganz anderes: Widerstände mit seelischer Stärke zu überwinden. Auf S. 61 fällt im letzten Panel im Übrigen eine zeichnerische Entschärfung für die Neuveröffentlichung im [[I Classici]] auf: Mit einer Schrotflinte auf Menschen zielen und schießen (und sei es auch nur auf ihren Hut), das ging im Jahr 1977 in einem Disney-Comic offenbar nicht mehr. [[Benutzer:Hobrowili|Hobrowili]] ([[Benutzer Diskussion:Hobrowili|Diskussion]]) 13:35, 24. Jul. 2023 (CEST) | ||
== Goldige Aussichten == | == Goldige Aussichten == | ||