Marco Nucci: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==== Rezeption ==== | ==== Rezeption ==== | ||
[[Datei:Topolino 3375.jpeg|thumb|250px|rechts|Die [[Vertigo-Saga]], Nuccis erstes richtig großes, aber wohl auch sein bisher meistkritisiertes Werk (© Panini)]] | [[Datei:Topolino 3375.jpeg|thumb|250px|rechts|Die [[Vertigo-Saga]], Nuccis erstes richtig großes, aber wohl auch sein bisher meistkritisiertes Werk (© Panini)]] | ||
Nuccis Geschichten werden in der Regel gut rezipiert, hervorgehoben werden oft unter anderem sein origineller Schreibstil, der die Comics ein wenig Filmen ähnlich mache, die besonderen Charakterisierungen der Figuren und die vielen Zitate und Anspielungen, die in den Geschichten versteckt sind. Heute kann Nucci nicht nur als einer der produktivsten, sondern auch als einer der wichtigsten und beliebtesten Autoren des ''Topolino'' bezeichnet werden. Dementsprechend waren zum Beispiel beim TopoOscar 2021 in den Kategorien „normale Geschichte“ und „lange Geschichte“ jeweils zwei der Top-3-Geschichten von ihm, außerdem wurde er als bester Autor dieses Jahres gewählt. In Deutschland wurden viele seiner Geschichten hoch gelobt, wie etwa die Geschichten rund um den [[FC 313]], die auf Deutsch erschienenen Teile der [[Phantom-Saga]] oder ''Die Ballade des Klaas K. Klever''. Allerdings sorgt er auch regelmäßig für Kontroverse: So wurde die [[Vertigo-Saga]] sehr stark kritisiert, unter anderem weil die Geschichte sich sehr stark in die Länge ziehe und die Erwartungen am Ende nicht erfüllt wurden. Kritisiert werden kann auch, dass Nucci von der Redaktion sehr stark gepusht und mit sehr vielen Geschichten beauftragt wird, während andere Autoren wie Casty seltener zum Zug kommen. | Nuccis Geschichten werden in der Regel gut rezipiert, hervorgehoben werden oft unter anderem sein origineller Schreibstil, der die Comics ein wenig Filmen ähnlich mache, die besonderen Charakterisierungen der Figuren und die vielen Zitate und Anspielungen, die in den Geschichten versteckt sind. Heute kann Nucci nicht nur als einer der produktivsten, sondern auch als einer der wichtigsten und beliebtesten Autoren des ''Topolino'' bezeichnet werden. Dementsprechend waren zum Beispiel beim [[TopoOscar]] 2021 in den Kategorien „normale Geschichte“ und „lange Geschichte“ jeweils zwei der Top-3-Geschichten von ihm, außerdem wurde er als bester Autor dieses Jahres gewählt. In Deutschland wurden viele seiner Geschichten hoch gelobt, wie etwa die Geschichten rund um den [[FC 313]], die auf Deutsch erschienenen Teile der [[Phantom-Saga]] oder ''Die Ballade des Klaas K. Klever''. Allerdings sorgt er auch regelmäßig für Kontroverse: So wurde die [[Vertigo-Saga]] sehr stark kritisiert, unter anderem weil die Geschichte sich sehr stark in die Länge ziehe und die Erwartungen am Ende nicht erfüllt wurden. Kritisiert werden kann auch, dass Nucci von der Redaktion sehr stark gepusht und mit sehr vielen Geschichten beauftragt wird, während andere Autoren wie Casty seltener zum Zug kommen. | ||
== Comics (Auswahl) == | == Comics (Auswahl) == |