LTB 362: Unterschied zwischen den Versionen
HZFs |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Galaxy 1]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Galaxy 1]] | ||
Auf dem Weg zum geheimen Hauptquartier der O.M.A. zeigt sich der vom Alltag geplagte Donald Duck außergewöhnlich gesprächig gegenüber seinem Vetter Dussel Duck und hofft, vom Chef der Monster-Abwehr mit einem einträglichen Auftrag betraut zu werden. Tatsächlich muss die O.M.A. bei ihrer neusten Mission den Heimatplaneten ihres Experten für außerirdisches Leben, Agent Huja, retten. Auf diesem Planeten namens Botch ereignete sich vor mehreren Jahren ein Meteoriteneinschlag, in dessen Folge grausame Wesen entstanden, welche die eigentlichen Einwohner in Angst und Schrecken versetzten und zur Flucht zwangen. Einer der Flüchtenden war damals Agent Huja selbst. Wenn es nach dem Chef der O.M.A. geht, soll die Organisation die verbliebenden Bewohner von Botch, die unter einer Art Kuppel zusammenleben, mit Rat und Tat unterstützen und den Wiederaufbau organisieren. Doch beim Aufbau werden wichtige Bauteile für die riesigen Entlüftungstürme benötigt, welche die giftigen Gase absaugen und filtern sollen. Der Chef beauftragt Agentin Katrina Kolik mit der Leitung der heiklen Weltraummission. Die erfahrene Agentin wählt ihre Teammitglieder selbst aus, wobei Donald und Dussel lediglich als Hilfsarbeiter für kleinere Dienste mit auf die Reise dürfen. Darüber ärgert sich wiederum Donald, der sich eher selbst in der Rolle einer Führungsperson mit | Auf dem Weg zum geheimen Hauptquartier der O.M.A. zeigt sich der vom Alltag geplagte Donald Duck außergewöhnlich gesprächig gegenüber seinem Vetter Dussel Duck und hofft, vom Chef der Monster-Abwehr mit einem einträglichen Auftrag betraut zu werden. Tatsächlich muss die O.M.A. bei ihrer neusten Mission den Heimatplaneten ihres Experten für außerirdisches Leben, Agent Huja, retten. Auf diesem Planeten namens Botch ereignete sich vor mehreren Jahren ein Meteoriteneinschlag, in dessen Folge grausame Wesen entstanden, welche die eigentlichen Einwohner in Angst und Schrecken versetzten und zur Flucht zwangen. Einer der Flüchtenden war damals Agent Huja selbst. Wenn es nach dem Chef der O.M.A. geht, soll die Organisation die verbliebenden Bewohner von Botch, die unter einer Art Kuppel zusammenleben, mit Rat und Tat unterstützen und den Wiederaufbau organisieren. Doch beim Aufbau werden wichtige Bauteile für die riesigen Entlüftungstürme benötigt, welche die giftigen Gase absaugen und filtern sollen. Der Chef beauftragt Agentin Katrina Kolik mit der Leitung der heiklen Weltraummission. Die erfahrene Agentin wählt ihre Teammitglieder selbst aus, wobei Donald und Dussel lediglich als Hilfsarbeiter für kleinere Dienste mit auf die Reise dürfen. Darüber ärgert sich wiederum Donald, der sich eher selbst in der Rolle einer Führungsperson mit verantwortungsvollere Aufgaben sieht. | ||
Auf Botch angekommen werden die tapferen Agentinnen und Agenten der O.M.A. von den dortigen Bewohnern empfangen. Dabei wird offenkundig, dass die Einheimischen nicht besonders viel von Agent Huja halten, der seiner Zeit den Planeten im Stich gelassen hat. Dass er nun zurückkehrt und seine Hilfe anbietet, scheint für die nicht gerade gesprächigen Außerirdischen nicht von Bedeutung zu sein. Das bemerkt Donald und macht sich voller Schadenfreude über den am Boden zerstörten Huja lustig. Der blaue Agent soll auf Geheiß von Agentin Kolik nicht zum Lüftungsturm mitkommen, sondern stattdessen in der Bibliothek des Planeten nach den Bauplänen der Lüftungsanlage suchen. Huja will nicht einsehen, weshalb er selbst kein Held sein soll, und versteckt sich in einer Materialküste, um unbemerkt zusammen mit den anderen auf den defekten Lüftungsturm zu gelangen. Dort macht sich Agentin Hanna Hübsch sofort ans Werk, um mithilfe der Ersatzteile die Belüftungsanlage zu reparieren, was ihr schon nach kurzer Zeit gelingt. | Auf Botch angekommen werden die tapferen Agentinnen und Agenten der O.M.A. von den dortigen Bewohnern empfangen. Dabei wird offenkundig, dass die Einheimischen nicht besonders viel von Agent Huja halten, der seiner Zeit den Planeten im Stich gelassen hat. Dass er nun zurückkehrt und seine Hilfe anbietet, scheint für die nicht gerade gesprächigen Außerirdischen nicht von Bedeutung zu sein. Das bemerkt Donald und macht sich voller Schadenfreude über den am Boden zerstörten Huja lustig. Der blaue Agent soll auf Geheiß von Agentin Kolik nicht zum Lüftungsturm mitkommen, sondern stattdessen in der Bibliothek des Planeten nach den Bauplänen der Lüftungsanlage suchen. Huja will nicht einsehen, weshalb er selbst kein Held sein soll, und versteckt sich in einer Materialküste, um unbemerkt zusammen mit den anderen auf den defekten Lüftungsturm zu gelangen. Dort macht sich Agentin Hanna Hübsch sofort ans Werk, um mithilfe der Ersatzteile die Belüftungsanlage zu reparieren, was ihr schon nach kurzer Zeit gelingt. | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
Schon seit einiger Zeit ist der gute Donald ein begnadeter Fan der TV-Show „Luchsauge“, bei der es darum geht, sich innerhalb weniger Sekunden ein gezeigtes Motiv einzuprägen und dieses dann in Windeseile wieder originalgetreu auf das Papier zu bringen. Dem Sieger winken sage und schreibe 50.000 Taler, die Donald natürlich gut gebrauchen könnte, um seine Schulden zu tilgen. Um sein Talent weiter auszubauen, hat Donald keine der letzten Folgen verpasst und sieht sich durchaus imstande, bei der nächsten Episode mit ihm als Kandidaten ordentlich abzusahnen. Auch Tick, Trick und Track räumen ihrem Onkel gute Chancen ein und unterstützen ihn. | Schon seit einiger Zeit ist der gute Donald ein begnadeter Fan der TV-Show „Luchsauge“, bei der es darum geht, sich innerhalb weniger Sekunden ein gezeigtes Motiv einzuprägen und dieses dann in Windeseile wieder originalgetreu auf das Papier zu bringen. Dem Sieger winken sage und schreibe 50.000 Taler, die Donald natürlich gut gebrauchen könnte, um seine Schulden zu tilgen. Um sein Talent weiter auszubauen, hat Donald keine der letzten Folgen verpasst und sieht sich durchaus imstande, bei der nächsten Episode mit ihm als Kandidaten ordentlich abzusahnen. Auch Tick, Trick und Track räumen ihrem Onkel gute Chancen ein und unterstützen ihn. | ||
Jedoch kommt es, dass Onkel Dagobert plötzlich mit einer neuen Schatzsuche nach Kleinasien aufwartet und um jeden Preis das sagenumwobene Amulett des Reichtums im verschollenen Palast von König Krösus zu suchen. Nur widerwillig willigt Donald ein, da ihm keine große Wahl bleibt, wenn er rechtzeitig zu seinem großen Fernsehauftritt wieder in Entenhausen sein will. Wie durch ein | Jedoch kommt es, dass Onkel Dagobert plötzlich mit einer neuen Schatzsuche nach Kleinasien aufwartet und um jeden Preis das sagenumwobene Amulett des Reichtums im verschollenen Palast von König Krösus zu suchen. Nur widerwillig willigt Donald ein, da ihm keine große Wahl bleibt, wenn er rechtzeitig zu seinem großen Fernsehauftritt wieder in Entenhausen sein will. Wie durch ein Wunder stoßen die Ducks auf die Ruinen des Palastes und entdecken ein unterirdisches Gangsystem. Der schlaue König hat in seinem Palast ein schier undurchdringliches Labyrinth errichten lassen, aus dem es nur einen einzigen Ausweg gibt. Zwar gibt es am Eingang eine gezeichnete Karte, doch diese zerfällt bei Berührung sofort zu Staub. Nun ist es an Donald, die komplette Karte im Gedächtnis zu behalten und den Weg aus dem Labyrinth zu suchen. | ||
An dessen Ende wartet tatsächlich das Amulett des Reichtums, welches sich aus Onkel Dagoberts Sich allerdings als Flop herausstellt. Wieder in Entenhausen bleibt Donald nur noch wenig Zeit, um ins Fernsehstudio zu kommen, doch er schafft es gerade noch rechtzeitig. Während der Show geht ihm das Muster des Labyrinths von König Krösus einfach nicht aus dem Kopf, sodass Donald sang- und klanglos ausscheidet. Am Ende erweist sich sein fabelhaftes Gedächtnis aber trotz alledem als Glücksgriff. | An dessen Ende wartet tatsächlich das Amulett des Reichtums, welches sich aus Onkel Dagoberts Sich allerdings als Flop herausstellt. Wieder in Entenhausen bleibt Donald nur noch wenig Zeit, um ins Fernsehstudio zu kommen, doch er schafft es gerade noch rechtzeitig. Während der Show geht ihm das Muster des Labyrinths von König Krösus einfach nicht aus dem Kopf, sodass Donald sang- und klanglos ausscheidet. Am Ende erweist sich sein fabelhaftes Gedächtnis aber trotz alledem als Glücksgriff. | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
Die vom Alltagsstress geplagte Hexe Gundel Gaukeley hegt den Plan, Urlaub zu machen und ihre freie Zeit in den Bergen zu verbringen. Allerdings widerstrebt ihr es, in Flugzeug zu steigen, da es doch auch einen schnelleren Weg zum Reisen geben müsse. In einem Reklameheft wird Gundel auf das imposante Produkt der Firma Zauberstrom aufmerksam, bei dem es sich um einen magischen Teleporter in Form eines großen Portals handelt. Schnell ist das Interesse von Gundel geweckt und sie greift zum Hörer, um sich das magische Portal in ihre Hexenhütte an den Hängen des Vesuvs liefern zu lassen. Es dauert nicht lange, bis der zauberhafte Teleporter in Gundels Hexenhütte thront und dort ganz schön viel Platz wegnimmt. Mit in der Lieferung enthalten ist eine umfangreiche Bedienungsanleitung, der Gundel zuerst nur wenig Beachtung schenkt. | Die vom Alltagsstress geplagte Hexe Gundel Gaukeley hegt den Plan, Urlaub zu machen und ihre freie Zeit in den Bergen zu verbringen. Allerdings widerstrebt ihr es, in Flugzeug zu steigen, da es doch auch einen schnelleren Weg zum Reisen geben müsse. In einem Reklameheft wird Gundel auf das imposante Produkt der Firma Zauberstrom aufmerksam, bei dem es sich um einen magischen Teleporter in Form eines großen Portals handelt. Schnell ist das Interesse von Gundel geweckt und sie greift zum Hörer, um sich das magische Portal in ihre Hexenhütte an den Hängen des Vesuvs liefern zu lassen. Es dauert nicht lange, bis der zauberhafte Teleporter in Gundels Hexenhütte thront und dort ganz schön viel Platz wegnimmt. Mit in der Lieferung enthalten ist eine umfangreiche Bedienungsanleitung, der Gundel zuerst nur wenig Beachtung schenkt. | ||
Nach einer Reihe von Fehlschlägen und üblen Pannen bei ihren ersten Teleportationen kommt Gundel die Idee, sich wie durch Zauberhand in den Geldspeicher von Onkel Dagobert teleportieren zu lassen, wo sie am Ziel ihrer Träume ist und den Glückstaler entwenden kann. Allerdings hat Gundel die Gebrauchsanleitung doch noch nicht vollständig verinnerlicht und landet im Geldspeicher an einem bemerkenswerten Ort, von dem es ohne Hilfe kein Entkommen gibt. Nachdem sie diesen Ort dank Onkel Dagobert und Baptist nach einer Ewigkeit wieder verlassen kann, hat Gundel | Nach einer Reihe von Fehlschlägen und üblen Pannen bei ihren ersten Teleportationen kommt Gundel die Idee, sich wie durch Zauberhand in den Geldspeicher von Onkel Dagobert teleportieren zu lassen, wo sie am Ziel ihrer Träume ist und den Glückstaler entwenden kann. Allerdings hat Gundel die Gebrauchsanleitung doch noch nicht vollständig verinnerlicht und landet im Geldspeicher an einem bemerkenswerten Ort, von dem es ohne Hilfe kein Entkommen gibt. Nachdem sie diesen Ort dank Onkel Dagobert und Baptist nach einer Ewigkeit wieder verlassen kann, hat Gundel endgültig genug von der magischen Pforte. | ||
=== Tenor in Nöten === | === Tenor in Nöten === |