LTB Entenhausen Stars 1: Unterschied zwischen den Versionen

1x HZF
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
*Seiten: 35
*Seiten: 35


Donald fühlt sich total kraftlos, schlapp, schlaflos, antriebslos, doch körperlich ist alles in Ordnung. Seelisch lastet etwas seit langem Unerledigtes bzw. Unbewältigtes auf ihn, womöglich hat er jemandem Unrecht getan und da er sich nicht daran erinnert wem und was, hat er diese Beschwerden. Am Heimweg trifft er auf Daniel Düsentrieb, dem er seine Geschichte erzählt und der den Erinnerungen mit seinem „Memoflott“ auf die Sprünge helfen kann. Da Donald aber ungeduldig ist, dreht er das Gerät auf volle Leistung, was dazu führt, dass das Gerät überhitzt und Donald sich vor Daniel Düsentrieb auflöst. Daniel berechnet, dass sich Donalds Körper in reine Energie verwandelt hat und sein Bewusstsein sich nun durch einen Tunnel seiner Erinnerungen bewegt. Genauso ist es und Donald geht durch einen Korridor mit vielen Türen zu all seinen Erinnerungen. Er beginnt die ersten Türen zu öffnen und gelangt in Erinnerungen von seiner Jugend, in das verborgene Land unter Entenhausen, zum Abenteuer mit den drei Jungs und den Wikingerschiff, zum Ball, wo er Daisy links liegen gelassen hat und vielen mehr. Währenddessen beginnt sich der Korridor langsam aufzulösen, die Energie des Tunnels schwindet immer mehr und Donald muss Gas geben, um die notwendige Erinnerung zu finden, um das Unerledigte wieder gut zu machen.  
Donald fühlt sich total kraftlos, schlapp, schlaflos, antriebslos, doch körperlich ist alles in Ordnung. Seelisch lastet etwas seit langem Unerledigten bzw. Unbewältigtes auf ihn, womöglich hat er jemandem Unrecht getan und da er sich nicht daran erinnert wem und was, hat er diese Beschwerden. Am Heimweg trifft er auf Daniel Düsentrieb, dem er seine Geschichte erzählt und der den Erinnerungen mit seinem „Memoflott“ auf die Sprünge helfen kann. Da Donald aber ungeduldig ist, dreht er das Gerät auf volle Leistung, was dazu führt, dass das Gerät überhitzt und Donald sich vor Daniel Düsentrieb auflöst. Daniel berechnet, dass sich Donalds Körper in reine Energie verwandelt hat und sein Bewusstsein sich nun durch einen Tunnel seiner Erinnerungen bewegt. Genauso ist es und Donald geht durch einen Korridor mit vielen Türen zu all seinen Erinnerungen. Er beginnt die ersten Türen zu öffnen und gelangt in Erinnerungen von seiner Jugend, in das verborgene Land unter der Erdkruste, zum Abenteuer mit den drei Jungs und dem Wikingerschiff, zum Ball, wo er Daisy links liegen gelassen hat und vielen mehr. Währenddessen beginnt sich der Korridor langsam aufzulösen, die Energie des Tunnels schwindet immer mehr und Donald muss Gas geben, um die notwendige Erinnerung zu finden, um das Unerledigte wieder gut zu machen.  


Derweil hat Daniel Düsentrieb Angst um Donald und versucht, ihn zu befreien, indem er Daisy, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track zusammenruft um Donald mit einer gemeinsamen Erinnerung an ein Picknick zurückzuholen. Doch Donald entschließt sich nicht mitzukommen bzw. die anderen nicht in Gefahr zu bringen und läuft wieder zurück in den Korridor, wo es noch eine einzelne Tür gibt. Diese öffnet er und ist wieder am Ausgangspunkt seiner Reise angelangt: Bei der Erinnerung aus seiner Jugend mit Oma Duck. Oma Duck bat ihn damals, Erdbeeren zu ernten und er hatte sie angelogen, dass er Bauchschmerzen habe, weil er einfach in Ruhe angeln wollte. Oma wusste, dass er sie anlügt, war traurig und hat sogar geweint. Donald ist somit klar, dass es diese Erinnerung ist, die ihn quält und durch die Erkenntnis wird er aus dem Korridor in die Realität katapultiert. <br>Er macht sich sofort auf den Weg zu Oma Duck um sich zu entschuldigen und hilft ihr die Erdbeeren zu pflücken. Als Belohnung bekommt er Kuchen und als Oma noch mehr Arbeit für ihn hätte, jammert Donald wieder über Bauchschmerzen. Doch Oma kann ihm nicht mehr böse sein, nachdem er sich nach all den Jahren entschuldigt hatte.
Derweil hat Daniel Düsentrieb Angst um Donald und versucht, ihn zu befreien, indem er Daisy, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track zusammenruft um Donald mit einer gemeinsamen Erinnerung an ein Picknick zurückzuholen. Doch Donald entschließt sich nicht mitzukommen bzw. die anderen nicht in Gefahr zu bringen und läuft wieder zurück in den Korridor, wo es noch eine einzelne Tür gibt. Diese öffnet er und ist wieder am Ausgangspunkt seiner Reise angelangt: Bei der Erinnerung aus seiner Jugend mit Oma Duck. Oma Duck bat ihn damals, Erdbeeren zu ernten und er hatte sie angelogen, dass er Bauchschmerzen habe, weil er einfach in Ruhe angeln wollte. Oma wusste, dass er sie anlügt, war traurig und hat sogar geweint. Donald ist somit klar, dass es diese Erinnerung ist, die ihn quält und durch die Erkenntnis wird er aus dem Korridor in die Realität katapultiert. <br>Er macht sich sofort auf den Weg zu Oma Duck um sich zu entschuldigen und hilft ihr die Erdbeeren zu pflücken. Als Belohnung bekommt er Kuchen und als Oma noch mehr Arbeit für ihn hätte, jammert Donald wieder über Bauchschmerzen. Doch Oma kann ihm nicht mehr böse sein, nachdem er sich nach all den Jahren entschuldigt hatte.
Zeile 56: Zeile 56:
*Seiten: 30
*Seiten: 30


Donald tauscht mit einer Familie aus Heringswerder für die Ferien sein Haus und ist total überrascht, dass die McHooligans so schön eingerichtet sind. Am zweiten Tag kommen ihm doch Zweifel, denn angesichts des Namens der Tauschfamilie hofft er, dass diese friedliche Personen sind und sich mit seinem Eigentum nicht schlecht benehmen. Donald stachelt sich immer mehr auf und ist überzeugt, dass die McHooligans sein Haus zerstören. So fährt er zurück nach Entenhausen um die Tauschfamilie auszuspionieren. Doch diese ist nett und hat sogar den alten Stuhl und die Lampe repariert, doch der lauschende Donald versteht nur die Hälfte und denkt, dass sie sein Haus niederbrennen wollen. Donald schwingt sich zum Beobachten aufs Dach, rutscht aus und reißt den Schornstein mit sich, der durch das Dach ins Haus fällt und Teile davon demoliert. Von der Polizei wird er befragt und ins Gefängnis geworfen, aber von den McHooligans befreit. Diese laden Donald zu sich nach Hause nach Heringswerder ein, doch dort wurde das Haus während Donalds Abwesenheit leer geräumt. Und da verstehen die McHooligans keine Spaß mehr und jagen Donald wutentbrannt davon.
Donald tauscht mit einer Familie aus Heringswerder für die Ferien sein Haus und ist total überrascht, dass die McHooligans so schön eingerichtet sind. Am zweiten Tag kommen ihm doch Zweifel, denn angesichts des Namens der Tauschfamilie hofft er, dass diese friedliche Personen sind und sich mit seinem Eigentum nicht schlecht benehmen. Donald stachelt sich immer mehr auf und ist überzeugt, dass die McHooligans sein Haus zerstören. So fährt er zurück nach Entenhausen um die Tauschfamilie auszuspionieren. Doch diese ist nett und hat sogar den alten Stuhl und die Lampe repariert, doch der lauschende Donald versteht nur die Hälfte und denkt, dass sie sein Haus niederbrennen wollen. Donald schwingt sich zum Beobachten aufs Dach, rutscht aus und reißt den Schornstein mit sich, der durch das Dach ins Haus fällt und Teile davon demoliert. Von der Polizei wird er befragt und ins Gefängnis geworfen, aber von den McHooligans befreit. Diese laden Donald zu sich nach Hause nach Heringswerder ein, doch dort wurde das Haus während Donalds Abwesenheit leergeräumt. Und da verstehen die McHooligans keinen Spaß mehr und jagen Donald wutentbrannt davon.


=== Trotzdem der Dumme... ===
=== Trotzdem der Dumme... ===
Zeile 80: Zeile 80:
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 48]]
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 48]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Harry (Bär)]] (?)
*Seiten: 20
*Seiten: 20
In einem Hauptquartier des weltumspannenden Finanzimperiums von Onkel Dagobert sind dessen Unternehmensberater und Prozessmanager ständig damit beschäftigt, Abläufe zu verbessern, Kosten zu sparen und die Posten mit den richtigen Leuten zu besetzen. Eine Unternehmung bereitet ihnen allerdings Kopfzerbrechen: Ein ländlich gelegener Honig-Betrieb wirft nicht genug Gewinne ab und der leitende Geschäftsführer ist krankheitsbedingt ausgefallen. Die Strategen sind dementsprechend händeringend auf der Suche nach einem geeigneten Ersatz, der auch noch Lust darauf hat, aufs Land zu ziehen. Zum Glück findet sich mit Donald Duck ein passender Kandidat, da seine schlauen Neffen Tick, Trick und Track in seinem Namen auf die Zeitungsannonce geantwortet und spontan eine Bewerbung verfasst haben. So fährt Donald ins beschauliche Kleinimmenstupf, wo er sich schnell einlebt und sich voller Hingabe den Bienenvölkern widmet. Er lernt schnell, welche Aufgaben zu erledigen sind und wie man den süßen Honig aus den Waben bekommt. In dem Kartographen Herrn Gutlot findet Donald einen guten Freund. Als sich eines Tages ein hungriger Bär über Donalds Honig hermacht und für heilloses Chaos sorgt, will Donald den überrumpelten Übeltäter stellen und verfolgt den eigentlich gutmütigen Bären bis in den Wald. Dort tappt Donald in eine Falle des unberechenbaren Fallenstellers Fallen-Fredo. Zum Glück eilt ihm Herr Gutlob zur Hilfe und auch Bär Bertram hilft tatkräftig dabei mit, den fiesen Fallensteller in die Flucht zu schlagen. Obwohl die Honigproduktion vorläufig zum Erliegen gekommen ist, sind die Chefinnen mit Donalds Arbeit zu Frieden und schicken ihm personelle Verstärkung in Gestalt von niemand geringerem als Dussel Duck.


=== Spaß im Stau ===
=== Spaß im Stau ===
Zeile 90: Zeile 92:
*Erstveröffentlichung: 04.02.2003
*Erstveröffentlichung: 04.02.2003
*Nachdruck aus: [[LTB 320]]
*Nachdruck aus: [[LTB 320]]
*Genre: Gagstory; Donalds Jobs
*Genre: Wirtschaftskampf, [[Meister seines Fachs]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
Im Auftrag von Onkel Dagobert ist der gute Donald als dessen persönlicher Brief- und Paketbote ständig mit seinem treuen 313er unterwegs auf den Straßen. Doch gerade in der Entenhausener Innenstadt ist zumeist kein Durchkommen möglich, denn alles verzögert sich wegen der vielen, anhaltenden Staus. Es gibt zu viele Fahrzeuge auf den engen Straßen und gerade zur Rushhour scheint die halbe Stadt ihre karge Freizeit im Auto verbringen zu müssen. Aus der Not heraus wird Donald erfinderisch und baut sich in seinen 313er eine kleine, ausklappbare Arbeitsfläche ein, auf der er während des im Staustehens mit Leidenschaft an seinem Bonsai-Bäumchen schnibbeln kann. Schnell wird Donalds innovative Idee publik, sodass der hilfsbereite Donald schnell ein gefragter Mann ist und jederzeit versucht, die individuellen Wünsche seiner Kund:innen bestmöglich umzusetzen. Als Onkel Dagobert davon erfährt, verdonnert er seinen ständig bei ihm in der Kreide stehenden Neffen, die Idee an ihn abzutreten und damit einen kommerziellen Erfolg zu landen. Es dauert nicht lange, bis fast alle Entenhausener Autofahrer:innen ihrem Hobby dank eines speziellen Modells aus dem Hause Duck frönen können.
Dagoberts Kontrahent Klaas Klever weist seine Ingenieure an, die Idee zu kopieren und ständig neue Konzepte zu entwerfen. So kommt es zu einem regelrechten Wettlauf zwischen dem gestressten Donald und Klevers Fahrzeugtechnikern. Der Boom sorgt dafür, dass die Entenhausener nun mit Vorliebe im Stau stehen und es gar nicht mehr darauf anlegen, ihr Ziel schnellstmöglich zu erreichen. Das ist dem Bürgermeister und seinem rechtskundigen Sekretär ein Dorn im Auge, doch die beiden finden doch noch ein rechtliches Schlupfloch, um dem Wirtschaftskampf ein Ende zu bereiten. Auch Onkel Dagobert und Klaas Klever sehen nun ein, dass ihre Hobby-Autos negative Nebenwirkungen haben und stellen die Produktion ein. Nur Onkel Dagobert will an einer Idee festhalten und startet eine letzte Serie an eigentümlichen Kraftfahrzeugen für Büro-Angestellte.


===Unvergessliche Ferien===
===Unvergessliche Ferien===
Zeile 101: Zeile 107:
*Erstveröffentlichung: 07.08.2012
*Erstveröffentlichung: 07.08.2012
*Nachdruck aus: [[LTB Sommer 5]]
*Nachdruck aus: [[LTB Sommer 5]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory, Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
Mit seinen bescheidenen finanziellen Mitteln ist es für Donald Duck gar nicht so einfach, ein passendes Domizil für die Sommerferien zu mieten, das den Anforderungen entspricht. Dennoch will Donald unbedingt an seinem Versprechen festhalten, mit seinen Neffen Tick, Trick und Track ans Meer zu fahren und einen schönen Urlaub am Strand zu verbringen. Schließlich wird er doch noch fündig und packt die Reisekoffer. Mit dem Auto geht es für Familie Duck in den beschaulichen Küstenort Krabbstadt, wo es nicht gerade viele Einwohner, dafür aber traumhaft schöne Kulisse gibt. Für nur 100 Taler kann Donald bei dem Immobilienmakler Korbinian Krabb eine Woche lang ein kleines Häuschen direkt am Strand mieten. Donald und die Jungs machen sich gleich auf den Weg, ihr Ferienhaus zu begutachten und stellen zu ihrer Erleichterung fest, dass der Kühlschrank bereits gut gefüllt ist. Allerdings kommen die Ducks schnell dahinter, weshalb das Angebot so unfassbar günstig war: Am Strand lauern tausende von aggressiven Krabben, die bei jeder Bewegung sofort zuschnappen und einen beeindruckenden Appetit an den Tag legen. Mit allen Mitteln versucht Donald, einen Weg zum Meer zu finden, doch die Krabben sind schlauer als gedacht und machen sich mit Vorliebe über die Vorräte her. Donald verbarrikadiert das Ferienhaus und will sein Geld zurück, doch Korbinian Krabb stellt sich stur.
Als eine der mit Käse gezähmten Krabben den Neffen eine schwarze Perle und später auch eine goldene Dublone bringt, hoffen Donald und Tick, Trick und Track, einen verloren geglaubten Piratenschatz bergen zu können. Sogleich macht sich Donald auf, in Kasper Krabbs Krämerlädchen die nötige Ausrüstung zu beschaffen. In einer Höhle mit direktem Zugang zum Meer stoßen die Ducks tatsächlich auf ein altes Piratenschiff und unermessliche Reichtümer. Jedoch entpuppen sich die drei gemeinen Krabb-Brüder als Kriminelle, die auch hinter dem Schatz her sind. Nur mit unerwarteter Unterstützung gelingt es Donald und den Neffen, sich aus den Fängen der Schurken zu befreien und wieder wohlbehalten aus der Grotte zu kommen. Mit dem erworbenen Geld finanzieren sie ein Naturschutzprojekt zum Wohle der Krabben.


=== Durchschlagender Erfolg ===
=== Durchschlagender Erfolg ===
[[Bild:Durchschlagender-Erfolg.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Durchschlagender-Erfolg.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 2571-1}}
{{I|I TL 2571-1}}
*Originaltitel: Paperino & Paperica in giallo in onda
*Originaltitel: Paperino & Paperica in giallo in onda
Zeile 131: Zeile 141:
*Seiten: 25
*Seiten: 25


Donald ist als Haustier-Sitter zu stadtbekanntem Ruhm gelangt und ein wahrer Meister seines Faches. Eines Tages bekommt er von dem fischfreund Herrn Barsch den Auftrag, während dessen Abwesenheit auf einen einzig kleinen Fisch aufzupassen, der in einem riesigen Aquarium ganz alleine sein Dasein fristet. Allerdings muss der kleine Samson regelmäßig alle zwei Stunden gefüttert werden. Zuerst gibt sich Donald große Mühe, den Auftrag umzusetzen, doch irgendwann in der Nacht wird er zunehmend schläfrig und unaufmerksam. Als er zu spät am Aquarium ankommt, ist aus dem beschaulichen Samson ein monströser Riesenfisch geworden! Sofort legt Donald seinem fischigen Freund ein hartes Sportprogramm auf, das jedoch wenig Erfolg bringt. Donald sieht seine Schmach ein und schenkt Samson im Meer die Freiheit, da er auf Herrn Barschs Verständnis hofft. Dieser ist aber ganz und gar nicht begsitert angesichts Donalds Missetat und klärt auf, dass es sich bei Samson um einen Schwerwachsender Sprottenwels handelt, der nach zehn Jahren guter Pflege über Nacht auswächst. Da sein Besitzer um Samson trauert, muss Donald in einem Tauchernazug den kompletten Ozean nach dem verlorenen Haustier absuchen.
Donald ist als Haustier-Sitter zu stadtbekanntem Ruhm gelangt und ein wahrer Meister seines Faches. Eines Tages bekommt er von dem fischfreund Herrn Barsch den Auftrag, während dessen Abwesenheit auf einen einzig kleinen Fisch aufzupassen, der in einem riesigen Aquarium ganz alleine sein Dasein fristet. Allerdings muss der kleine Samson regelmäßig alle zwei Stunden gefüttert werden. Zuerst gibt sich Donald große Mühe, den Auftrag umzusetzen, doch irgendwann in der Nacht wird er zunehmend schläfrig und unaufmerksam. Als er zu spät am Aquarium ankommt, ist aus dem beschaulichen Samson ein monströser Riesenfisch geworden! Sofort legt Donald seinem fischigen Freund ein hartes Sportprogramm auf, das jedoch wenig Erfolg bringt. Donald sieht seine Schmach ein und schenkt Samson im Meer die Freiheit, da er auf Herrn Barschs Verständnis hofft. Dieser ist aber ganz und gar nicht begeistert angesichts Donalds Missetat und klärt auf, dass es sich bei Samson um einen Schwerwachsender Sprottenwels handelt, der nach zehn Jahren guter Pflege über Nacht auswächst. Da sein Besitzer um Samson trauert, muss Donald in einem Taucheranzug den kompletten Ozean nach dem verlorenen Haustier absuchen.


=== Folgenschwerer Kleidertausch ===
=== Folgenschwerer Kleidertausch ===