EGB – Entenhausener Gesetzbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Die Steuerprüfung: Schreibfehler korrigiert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 117: Zeile 117:
*Nachdruck aus: [[LTB 268]]
*Nachdruck aus: [[LTB 268]]


Pünktlich um 5:30 beginnt für den reichsten Mann der Welt mit einem kräftigen Hahnenschrei der Start in den Tag, der Onkel Dagobert zunächst zum Kalender führt. Als er das Kalenderblatt abreißt und sieht, welcher Tag ihm heute bevorsteht, grellt ein lautstarker Angstschrei durch die gesamte Stadt, der den Geldspeicher aus den Fugen hebt und sprichwörtlich erzittern lässt. In ihrem Haus bekommen Donald sowie Tick, Trick und Track von der Panik ihres reichen Erbonkels mit und wissen genau, dass heute der Tag der jährlichen Steuerprüfung bevorsteht, vor der sich Onkel Dagobert nur allzugern drücken möchte. Entgegen jeder Verkehrsregeln düst Onkel Dagobert zu seinen Neffen und lässt das traute Eigenheim von Donald mit Kleingeld vollpumpen, damit es den Finanzbeamten Raffke und Rupfdich nicht in die Hände fallen kann. Zurück im Geldspeicher beklagt Onkel Dagobert, dass nun gerade mal die Kleingeldspeicher geleert sind, doch sich im Hauptspeicher noch immer der Großteil seines Barvermögens befindet. In der Folge haben die Ducks alle Hände voll damit zu tun, überall im Geldspeicher Münzen und Scheine zu verstecken, um sie vor den Blicken der Steuereintreiber zu verbergen. Da jede Sekunde die Heren Raffke und Rupfdich vor der Tür stehen könnten und nur darauf warten, Abermillionen von Talern für das Stadtsäckel einzutreiben, treibt Onkel Dagobert seine Neffen zur höchsten Eile an. Als die Steuereintreiber schließlich klingeln, wirft sich Onkel Dagobert in seinen alten Morgenmantel und gibt sich als verzweifelter, völlig verarmter Greis, dem nichts geblieben ist.  
 
Pünktlich um 5:30 beginnt für den reichsten Mann der Welt mit einem kräftigen Hahnenschrei der Start in den Tag, der Onkel Dagobert zunächst zum Kalender führt. Als er das Kalenderblatt abreißt und sieht, welcher Tag ihm heute bevorsteht, grellt ein lautstarker Angstschrei durch die gesamte Stadt, der den Geldspeicher aus den Fugen hebt und sprichwörtlich erzittern lässt. In ihrem Haus bekommen Donald sowie Tick, Trick und Track von der Panik ihres reichen Erbonkels mit und wissen genau, dass heute der Tag der jährlichen Steuerprüfung bevorsteht, vor der sich Onkel Dagobert nur allzu gern drücken möchte. Entgegen jeder Verkehrsregeln düst Onkel Dagobert zu seinen Neffen und lässt das traute Eigenheim von Donald mit Kleingeld vollpumpen, damit es den Finanzbeamten Raffke und Rupfdich nicht in die Hände fallen kann. Zurück im Geldspeicher beklagt Onkel Dagobert, dass nun gerade mal die Kleingeldspeicher geleert sind, doch sich im Hauptspeicher noch immer der Großteil seines Barvermögens befindet. In der Folge haben die Ducks alle Hände voll damit zu tun, überall im Geldspeicher Münzen und Scheine zu verstecken, um sie vor den Blicken der Steuereintreiber zu verbergen. Da jede Sekunde die Herren Raffke und Rupfdich vor der Tür stehen könnten und nur darauf warten, Abermillionen von Talern für das Stadtsäckel einzutreiben, treibt Onkel Dagobert seine Neffen zur höchsten Eile an. Als die Steuereintreiber schließlich klingeln, wirft sich Onkel Dagobert in seinen alten Morgenmantel und gibt sich als verzweifelter, völlig verarmter Greis, dem nichts geblieben ist.  


Während der bühnenreifen Einlage von Onkel Dagobert ersinnen Tick, Trick und Track eine rettende Idee, um Onkel Dagobert doch noch aus der Patsche zu helfen. Derweil versucht Donald, die Steuereintreiber mit Kaffee im Büro von Onkel Dagobert hinzuhalten und noch Zeit herauszuschlagen. Als Onkel Dagobert dann aber doch die große Tresortür des Hauptgeldspeichers öffnen muss, staunt er selbst darüber, dass dieser bis auf das letzte Kreuzerstück vollkommen leer ist. Nun sind sogar Raffke und Rupfdich davon überzeugt, dass ihnen der vormals reichste Mann der Welt nichts vorgegaukelt hat, und verlassen den leeren Geldspeicher mit dem Tipp, Dagobert solle doch Zeitungen austragen. Nachdem die Tür ins Schloss gefallen ist, platzt Onkel Dagobert vor Neugierde, wie seine pfiffigen Neffen die Fantastilliarden so einfach verschwinden lassen konnten. Tick, Trick und Track haben den genialen Erfinder Daniel Düsentrieb zurate gezogen,der in Windeseile einen Dematerialisator gebaut hat, um Onkel Dagoberts Vermögen zwischenzulagern. Mithilfe des Rematerialisators soll es möglich sein, die Berge von Talern wieder in den Geldspeicher zu teleportieren. Allerdings scheint die Erfindung noch nicht ganz ausgereift zu sein und nach einem Abstecher zu den ägyptischen Pyramiden wird Onkel Dagoberts Barvermögen ausgerechnet genau dort rematerialisiert, wo er es am allerwenigsten haben wollte.
Während der bühnenreifen Einlage von Onkel Dagobert ersinnen Tick, Trick und Track eine rettende Idee, um Onkel Dagobert doch noch aus der Patsche zu helfen. Derweil versucht Donald, die Steuereintreiber mit Kaffee im Büro von Onkel Dagobert hinzuhalten und noch Zeit herauszuschlagen. Als Onkel Dagobert dann aber doch die große Tresortür des Hauptgeldspeichers öffnen muss, staunt er selbst darüber, dass dieser bis auf das letzte Kreuzerstück vollkommen leer ist. Nun sind sogar Raffke und Rupfdich davon überzeugt, dass ihnen der vormals reichste Mann der Welt nichts vorgegaukelt hat, und verlassen den leeren Geldspeicher mit dem Tipp, Dagobert solle doch Zeitungen austragen. Nachdem die Tür ins Schloss gefallen ist, platzt Onkel Dagobert vor Neugierde, wie seine pfiffigen Neffen die Fantastilliarden so einfach verschwinden lassen konnten. Tick, Trick und Track haben den genialen Erfinder Daniel Düsentrieb zurate gezogen,der in Windeseile einen Dematerialisator gebaut hat, um Onkel Dagoberts Vermögen zwischenzulagern. Mithilfe des Rematerialisators soll es möglich sein, die Berge von Talern wieder in den Geldspeicher zu teleportieren. Allerdings scheint die Erfindung noch nicht ganz ausgereift zu sein und nach einem Abstecher zu den ägyptischen Pyramiden wird Onkel Dagoberts Barvermögen ausgerechnet genau dort rematerialisiert, wo er es am allerwenigsten haben wollte.