LTB Spezial 97: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.04.2010 | *Erstveröffentlichung: 22.04.2010 | ||
*Deutsche Erstveröffentlichung | *Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 402]] | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory, Mystery | ||
*Figuren: [[Donald]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]] | ||
*Seiten: 36 | *Seiten: 36 | ||
Gustav hat mal wieder eine Reise gewonnen und ist in Lucksborough in Irland zusammen mit Donald, den er als Gepäckträger mitgenommen hat. Aus Lucksborough soll das legendäre Glück der Iren stammen. Das Gasthaus „Klagender Kobold“ hat seinen Namen dadurch bekommen, dass Kelly O’Lucky einen Topf voller Gold am Ende des Regenbogens gefunden hat. Der Kobold, dem er gehört, hat eine Wette vorgeschlagen, die O’Lucky gewonnen und neben dem Goldtopf auch noch den Spiegel von Koboldkönig Fergus O’Teeny bekommen hat. Prompt zerstört Donald unbeabsichtigt den Spiegel. Die Dorfbewohner sind außer sich, denn es bringt großes Unglück über Donald und auch Gustav. Etwas später finden die Beiden am Fuß eines Regenbogens einen Topf mit Gold. Doch auch hier erscheint ein Kobold und saust mit dem Topf über den Regenbogen nach Hause. Donald gibt natürlich nicht so leicht auf und macht sich mit Gustav auf die Suche nach dem Kobold. Und die beiden landen im Land der Kobolde, wo sie gefangen genommen werden und König Fergus vorgeführt werden, der über sie urteilen soll. Seine Tochter Teena O’Teeny kann die beiden vor dem Tode bewahren, da sie sich wünscht von Donald Pech und Unglück zu lernen. In den Goldminen müssen die beiden arbeiten und dort rettet Donald Teena vor einem herabstürzenden Stalaktiten. Sofort werden die beiden freigesprochen und bei einem Festessen kommt heraus, dass Donald den Spiegel des Königs zerstört hat und somit Koboldhausen dem Untergang geweiht ist. Gustav hat eine Idee um Donalds Pech zu neutralisieren, denn nicht umsonst sind die Kobolde Glückspilze. Es klappt und zum Dank dürfen die beiden wieder nach Hause. | Gustav hat mal wieder eine Reise gewonnen und ist in Lucksborough in Irland zusammen mit Donald, den er als Gepäckträger mitgenommen hat. Aus Lucksborough soll das legendäre Glück der Iren stammen. Das Gasthaus „Klagender Kobold“ hat seinen Namen dadurch bekommen, dass Kelly O’Lucky einen Topf voller Gold am Ende des Regenbogens gefunden hat. Der Kobold, dem er gehört, hat eine Wette vorgeschlagen, die O’Lucky gewonnen und neben dem Goldtopf auch noch den Spiegel von Koboldkönig Fergus O’Teeny bekommen hat. Prompt zerstört Donald unbeabsichtigt den Spiegel. Die Dorfbewohner sind außer sich, denn es bringt großes Unglück über Donald und auch Gustav. Etwas später finden die Beiden am Fuß eines Regenbogens einen Topf mit Gold. Doch auch hier erscheint ein Kobold und saust mit dem Topf über den Regenbogen nach Hause. Donald gibt natürlich nicht so leicht auf und macht sich mit Gustav auf die Suche nach dem Kobold. Und die beiden landen im Land der Kobolde, wo sie gefangen genommen werden und König Fergus vorgeführt werden, der über sie urteilen soll. Seine Tochter Teena O’Teeny kann die beiden vor dem Tode bewahren, da sie sich wünscht von Donald Pech und Unglück zu lernen. In den Goldminen müssen die beiden arbeiten und dort rettet Donald Teena vor einem herabstürzenden Stalaktiten. Sofort werden die beiden freigesprochen und bei einem Festessen kommt heraus, dass Donald den Spiegel des Königs zerstört hat und somit Koboldhausen dem Untergang geweiht ist. Gustav hat eine Idee um Donalds Pech zu neutralisieren, denn nicht umsonst sind die Kobolde Glückspilze. Es klappt und zum Dank dürfen die beiden wieder nach Hause. | ||
Zeile 185: | Zeile 186: | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 356]] | *Nachdruck aus: [[LTB 356]] | ||
[[Datei:Schließfach-Nummer-100.jpg|thumb| | [[Datei:Schließfach-Nummer-100.jpg|thumb|right| (© Egmont Ehapa)]] | ||
Die Panzerknacker wollen in die Bank einbrechen, um das legendäre Schließfach Nummer 100 zu knacken. Das Schließfach gehört dem Bankier Goldberg, doch keiner weiß, was sich darin befindet, denn bisher sind alle Gauner beim Einbruchsversuch gescheitert. Während Opa Knack mit zwei seiner Enkel am Graben ist, wird der dritte, der in der Bank Ausschau hält, für Bankier Goldberg gehalten. Er bekommt den Zugang zum Schließfach; im Inneren befindet sich ein riesiger Diamant. Er nimmt den Diamanten an sich und lässt dafür ein Sandwich zurück. Als die anderen drei in den Tresorraum eindringen, finden sie im Schließfach zu ihrer Enttäuschung eben jenes Sandwich. Der Einbruchsversuch hat den Alarm gelöst und der für Goldberg gehaltene Panzerknacker flüchtet, wobei er den Diamanten verliert. Der Bankangestellte bringt diesen wieder in den Tresorraum zurück. | Die Panzerknacker wollen in die Bank einbrechen, um das legendäre Schließfach Nummer 100 zu knacken. Das Schließfach gehört dem Bankier Goldberg, doch keiner weiß, was sich darin befindet, denn bisher sind alle Gauner beim Einbruchsversuch gescheitert. Während Opa Knack mit zwei seiner Enkel am Graben ist, wird der dritte, der in der Bank Ausschau hält, für Bankier Goldberg gehalten. Er bekommt den Zugang zum Schließfach; im Inneren befindet sich ein riesiger Diamant. Er nimmt den Diamanten an sich und lässt dafür ein Sandwich zurück. Als die anderen drei in den Tresorraum eindringen, finden sie im Schließfach zu ihrer Enttäuschung eben jenes Sandwich. Der Einbruchsversuch hat den Alarm gelöst und der für Goldberg gehaltene Panzerknacker flüchtet, wobei er den Diamanten verliert. Der Bankangestellte bringt diesen wieder in den Tresorraum zurück. | ||
Zeile 208: | Zeile 209: | ||
*Deutsche Erstveröffentlichung | *Deutsche Erstveröffentlichung | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figur: [[Dagobert]] | *Figur: [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 6 | *Seiten: 6 | ||
Zeile 216: | Zeile 217: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24.05.2005 | *Erstveröffentlichung: 24.05.2005 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Gustav]], [[Donald]] | *Figuren: [[Gustav Gans]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 12 | *Seiten: 12 | ||
*Nachgedruckt aus [[LTB 370]] | |||
Penelope Prima kommt nach Entenhausen. Gustav möchte unbedingt ein Date mit ihr. Aber die Schöne gibt in der Presse bekannt das mit dem größten Pechvogel von Entenhausen ausgehen möchte. Gustav versucht alles um seinem Glück zu entgehen und wird diesem gerade zu verfolgt. Als er in einem kleinen Restaurant seine Angebetete entdeckt ist er der 1. Millionste Kunde des Ladens und bekäme vom Koch eine tolle Torte. Diese schmeißt er verzweifelt dem Koch ins Gesicht. Überall verfolgt ihn das Glück und er flieht zum Casting für das Date. Donald ist auch anwesend und klarer Sieger. Als Gustav in einer herzzerfließenden Rede um das Date bittet bekommen Donald und Gustav ein Date mit Penelope im Restaurant das Gustav so verschmäht hatte. | Penelope Prima kommt nach Entenhausen. Gustav möchte unbedingt ein Date mit ihr. Aber die Schöne gibt in der Presse bekannt das mit dem größten Pechvogel von Entenhausen ausgehen möchte. Gustav versucht alles um seinem Glück zu entgehen und wird diesem gerade zu verfolgt. Als er in einem kleinen Restaurant seine Angebetete entdeckt ist er der 1. Millionste Kunde des Ladens und bekäme vom Koch eine tolle Torte. Diese schmeißt er verzweifelt dem Koch ins Gesicht. Überall verfolgt ihn das Glück und er flieht zum Casting für das Date. Donald ist auch anwesend und klarer Sieger. Als Gustav in einer herzzerfließenden Rede um das Date bittet bekommen Donald und Gustav ein Date mit Penelope im Restaurant das Gustav so verschmäht hatte. | ||
Zeile 229: | Zeile 231: | ||
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 449]] | *Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 449]] | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]] | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
Zeile 237: | Zeile 239: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 14.07.1998 | *Erstveröffentlichung: 14.07.1998 | ||
*Genre: Weltraum | |||
*Genre: | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Figuren: [[Dagobert]], [[Donald]], [[Tick, Trick und Track | |||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachgedruckt aus [[LTB 260]] | |||
Überall in Entenhausen wird über einen genialen Wahrsager gesprochen, der im Zirkus aufgetreten ist und tatsächlich in der Lage war, die unmittelbare Zukunft vorauszusehen. Steckt hinter dem bärtigen Propheten nur ein fauler Zauber oder verfügt der alte Herr, der angeblich aus einer fremden Galaxie stammt, tatsächlich über hellseherische Kräfte? Der gerissene Onkel Dagobert will der Sache auf den Grund gehen und lässt Donald und Tick, Trick und Track seine Privatbibliothek nach Informationen durchforsten. Schließlich wäre es für einen Geschäftsmann wie Onkel Dagobert ein unaussprechlicher Vorteil, könnte er beispielsweise die Börsenkurse von morgen vorhersagen oder drohendes (finanzielles) Unheil abwenden. Schließlich werden die Ducks in einem dicken Buch fündig und brechen in Begleitung von Baptist nur wenig später mit einer Weltraumrakete auf, um den Planet der Propheten zu erreichen. Dort angekommen muss Onkel Dagobert zuerst den weisen König davon überzeugen, dass er würdig ist, ein Seher zu werden. Dank seines mathematischen Verstandes und seines Geschäftssinnes schafft es Onkel Dagobert im Handumdrehen, den König zu überzeugen. Allerdings muss er sich noch anderen Prüfungen und Lektionen unterziehen, um die prophetische Kraft zu erlangen. Wieder zurück auf der Erde muss Onkel Dagobert am Ende feststellen, dass ihm sein neu erworbenes Wissen nicht viel einbringt. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |