LTB Spezial 89: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
=== Gewagter Tausch === | === Gewagter Tausch === | ||
*Originaltitel: Zio Paperone, Nonna Papera e lo | {{I|I TL 2512-1}} | ||
*Story: [[Gaja Arrighini]] | *Originaltitel: Zio Paperone, Nonna Papera e lo scambio... alla pari? | ||
*Zeichnungen: [[Silvia Ziche]] | *[[Autor|Story]]: [[Gaja Arrighini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]] | |||
*Erstveröffentlichung: 20.01.2004 | *Erstveröffentlichung: 20.01.2004 | ||
*Genre: Gagstory | |||
*Genre: | *Figuren: [[Baptist]], [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Figuren: [[ | |||
*Seiten: 24 | *Seiten: 24 | ||
*[[ | *Nachdruck aus: [[LTB 332]] | ||
Oma Duck und ihr Knecht Franz sind mal wieder zu Gast im Geldspeicher. Dabei werden sie Zeuge einer Auseinandersetzung zwischen Dagobert und seinem Butler Baptist, nachdem dieser einen neuen Teebeutel verwenden musste. Oma verteidigt den armen Majordomus und es entspinnt sich eine Debatte zwischen den beiden Ducks, wer es schlechter getroffen hat mit seinem Angestellten. Man beschließt eine Wette und tauscht kurzerhand das Personal. Doch weder ist Franz ein geeigneter Chauffeur und Butler noch ist Baptist den Herausforderungen einer Tätigkeit auf dem Bauernhof gewachsen. Baptist spart und putzt, wo er kann, und wird bei den Essensmengen schlecht, die Oma auftischt. Franz beginnt das Geld zu harken, lässt Schmutzflecke im Speicher und schläft ein, wenn er ein aufmerksamer Butler sein soll. Schließlich reicht es Dagobert und Oma und sie tauschen wieder zurück. | |||
=== Glück steckt an === | === Glück steckt an === |