Der Fuehrer’s Face: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 130: Zeile 130:


Doch nicht nur der Handlungsverlauf wurde regelmäßig geändert, sondern auch der Titel. Einer der ersten Entwürfe hieß „Donald in Axis Land“<ref name="SDB" /> Danach sollte der Film den Titel „Donald Duck in Nutziland“ (englisch gesprochen wie: „nuts“ – „verrückt“, „Nutzi“ wird englisch ausgesprochen wie „Nazi“) tragen (die Plakate trugen bereits diese Aufschrift), doch nachdem der vorab veröffentlichte Titelsong „Der Fuehrer's Face“ von Oliver G. Wallace bereits ein Hit wurde, benannte man den Film entsprechend um. So heißt der Film heute nach dem Lied „Der Fuehrer's Face“.
Doch nicht nur der Handlungsverlauf wurde regelmäßig geändert, sondern auch der Titel. Einer der ersten Entwürfe hieß „Donald in Axis Land“<ref name="SDB" /> Danach sollte der Film den Titel „Donald Duck in Nutziland“ (englisch gesprochen wie: „nuts“ – „verrückt“, „Nutzi“ wird englisch ausgesprochen wie „Nazi“) tragen (die Plakate trugen bereits diese Aufschrift), doch nachdem der vorab veröffentlichte Titelsong „Der Fuehrer's Face“ von Oliver G. Wallace bereits ein Hit wurde, benannte man den Film entsprechend um. So heißt der Film heute nach dem Lied „Der Fuehrer's Face“.
=== Zeitungsstrip ===
Am 8. November 1943 wurde der Donald-[[Tagesstrip]] ''Right In Der Fuehrer’s Face!'' in vielen Tageszeitungen veröffentlicht, der in direkter Verbindung mit dem [[Cartoon]] ''Der Fuehrer’s Face'' steht und auch für Kriegsanleihen warb. Die Story basiert auf einer Idee von [[Bob Karp]], der diese mit der Hilfe von [[Al Taliaferro]] und [[George Waiss]] realisierte. Die Geschichte wurde auf Grund seiner Idee in den 1990er Jahren auch in Europa veröffentlicht, bisher aber noch nicht in Deutschland.
Im Zeitungsstrip hat Donald ein Bild von Adolf Hitler gekauft und präsentiert dieses seinen Neffen. Sie reagieren darüber nicht sehr erfreut und Donald pflastert das Gesicht schließlich einigen Kriegsanleihen zu und meint damit je mehr Kriegsanleihen sie kaufen, desto eher sehen sie dieses Gesicht nicht mehr.
Der Comic stellt Donald’s Reaktion auf seinen Alptraum in dem Cartoon ''Der Fuehrer’s Face'' dar. Nach seiner schwarzweißen Erstveröffentlichung wurde er für die Veröffentlichung in [[Walt Disney's Comics and Stories|Walt Disney’s Comics and Stories 48]] von 1944 [[Kolorist|coloriert]]. Während des Jahres 1989 wurde dieser Gag mit vielen anderen Gags im Dailies di Paperino collezione ANAF 12 in Italien abgedruckt und wurde später in mehreren europäischen Ländern veröffentlicht.


=== Rezeption ===
=== Rezeption ===