LTB 255: Unterschied zwischen den Versionen
HZF begonnen |
HZF |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
*Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 38]] | *Nachgedruckt in der [[LTB Enten-Edition 38]] | ||
Mit einem Fußtritt des Direktors wird Donald aus der Akademie für Spezialeffekte befördert, da er diese kurzerhand in Brand gesteckt hat. An seinem Kopf landet ein nicht unterzeichnetes Diplom, das Donald nur noch zu unterschreiben braucht, um einen Abschluss vorweisen zu können. Mit dem Diplom nervt Donald den Regisseur Luggy Lux, ihm eine Chance und eine Anstellung beim Film zu geben. Nachdem Donald das Nervenkostüm des Regisseurs strapaziert hat, fordert dieser von Donald einen echten Beweis, dass Donald sein Handwerk beherrscht und schon einmal einen guten Film produziert hat. Da es Donald am nötigen Geld fehlt, einen teuren Spielfilm zu produzieren, fährt er aufs Land und bittet seinen Vetter Franz Gans um Hilfe. Mit der Aussicht, ein gefeierter Schauspieler zu werden, willigt Franz ein und schlüpft schon bald in die Rolle des Superhelden | Mit einem Fußtritt des Direktors wird Donald aus der Akademie für Spezialeffekte befördert, da er diese kurzerhand in Brand gesteckt hat. An seinem Kopf landet ein nicht unterzeichnetes Diplom, das Donald nur noch zu unterschreiben braucht, um einen Abschluss vorweisen zu können. Mit dem Diplom nervt Donald den Regisseur Luggy Lux, ihm eine Chance und eine Anstellung beim Film zu geben. Nachdem Donald das Nervenkostüm des Regisseurs strapaziert hat, fordert dieser von Donald einen echten Beweis, dass Donald sein Handwerk beherrscht und schon einmal einen guten Film produziert hat. Da es Donald am nötigen Geld fehlt, einen teuren Spielfilm zu produzieren, fährt er aufs Land und bittet seinen Vetter Franz Gans um Hilfe. Mit der Aussicht, ein gefeierter Schauspieler zu werden, willigt Franz ein und schlüpft schon bald in die Rolle des Superhelden „Fatman“, der die Welt vor einer Invasion von Aliens retten muss. Die Dreharbeiten nehmen ihren Lauf und Donald zeigt sich besonders erfindungsreich, um Franz in ein gutes Licht zu rücken und so preiswert wie möglich einen Film zu drehen. Seine Spezialeffekte werden zwar von Franz zweckentfremdet, doch das Team kommt mit guter Laune voran und findet sogar zwei Komparsen. Nach einigen Zwischenfällen und mittelgroßen Katastrophen präsentiert Donald nicht ohne Stolz seinen ersten richtigen Film. Luggy Lux zeigt sich begeistert – jedoch nicht von Donalds Spezialeffekten, sondern vom aufgehenden Stern am Film-Himmel: Franz Gans! | ||
=== Das Monster im Moor === | === Das Monster im Moor === | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 43]] und in der [[LTB Sonderedition 1/2013]] | *Nachgedruckt im [[LTB Spezial 43]] und in der [[LTB Sonderedition 1/2013]] | ||
Von seinem hektischen Alltagsleben ist Sergei Schlamassi nur noch gestresst und reagiert wenig schmeichelhaft auf andere. Ständig muss er zur Arbeit, zum Zahnarzt, steht im Stau oder bekommt ein Knöllchen verpasst. Als er auf seinen Freund Donald Duck trifft, rät dieser ihm, sich doch ein Hobby als Ausgleich zuzulegen. Zuerst weiß Sergei nicht, was er mit seiner knappen Freizeit anstellen möchte, geht dann aber auf einen Vorschlag von Donald ein. Donald ist nämlich seit einiger Zeit in einem Kochstudio für Laien tätig und versucht sich dort an köstlichen Leckereien – auch, wenn einmal etwas schief geht. Nach ersten skeptischen Blicken lernt Sergei den erfahrenen Küchenchef Sultaninus kennen, der seine Schützlinge betreut. Daher nimmt sich Sergei Zeit, immer mal wieder einige Zutaten miteinander zu vermengen, sehr zur Freude der anderen Hobbyköche, die gerne mal über seine Backwerke spötteln. Dennoch ist Sergei nun viel ausgeglichener und summt den ganzen Tag vor sich hin. Eines Tages steht ein großer Backwettbewerb an, jedoch fehlt Sergei noch die zündende Idee für ein Rezept. Er lädt Donald ein, um ihn eine neue Nascherei zu kredenzen, die glatt als Soufflé durchgehen könnte. Am Tag des Wettbewerb präsentiert allerdings Herr Sultaninus der strengen Jury das exakt gleiche Souflé und beschuldigt Sergei, das Rezept von ihm gestohlen zu haben. Der tief getroffene Sergei versucht nun zu beweisen, dass er das Originalrezept erfunden hat und dieses von Herrn Sultaninus entwendet worden ist. | |||
=== Fauler Zauber === | === Fauler Zauber === | ||
Zeile 85: | Zeile 86: | ||
*Seiten: 16 | *Seiten: 16 | ||
Die Hexe Hicksi ist mal wieder unterwegs in Entenhausen und landet prompt im Auto von Goofy. Dieser ist gerade unterwegs zu einem neuen Auftrag, denn er hat sich auf Anraten der Frau des Bürgermeisters selbständig gemacht. Goofy ist nun als Detektiv unterwegs, um falsche Zauberer und Scharlatane zuenttarnen, die auf Kosten gutgläubiger Menschen Profit mit ihren angeblichen Hexenkünsten machen. Da sie die Sache interessant findet und es ihr eine gute Gelegenheit scheint, Goofy davon zu überzeugen, dass sie eine wahrhaftige Hexe ist, schließt Hicksi sich Goofy als Assistentin an. Dieser ist sehr geschickt dabei, faule Zauber auffliegen zu lassen. Doch bei Hicksi gestaltet sich dies nach wie vor als schwierig. | |||
=== Die Schätze des Dorgan de Duck === | === Die Schätze des Dorgan de Duck === | ||
Zeile 110: | Zeile 112: | ||
*Besonderheit: einige Szenen wurden von [[Flemming Andersen]] gezeichnet; der Titel spielt auf das Musical ''Die Zauberer von Oz'' an | *Besonderheit: einige Szenen wurden von [[Flemming Andersen]] gezeichnet; der Titel spielt auf das Musical ''Die Zauberer von Oz'' an | ||
Tick, Trick und Track machen sich ernsthafte Sorgen um ihren Onkel Donald: Dieser sitzt nur noch vor dem Computer und zockt ein Computerspiel nach dem anderen, sodass er die Welt um sich herum völlig vergisst. Eines Abends löst Donald durch ein Missgeschick einen Stromausfall in Entenhausen aus und wird mit Bestimmtheit von einer Polizistin verhaftet. Mann sperrt Donald zusammen mit dem Hacker „Cyberkiller“ in eine kleine Zelle und lässt ihn schmoren. Der Hacker setzt Donald einen selbst erfundenden Helm auf, der ihn in die Lage versetzt, einen PC von innen zu besuchen. Der Helm funktioniert so gut, dass Donald Realität und Fiktion miteinander vermischt und tatsächlich in einem Computer landet. Dort trifft er auf digitale Klone seiner Verwandten und Freunde, die alle ganz unterschiedliche Probleme haben und sich überhaupt nicht so verhalten, wie Donald es erwarten würde. Um sich in der digitalen Welt zurecht zu finden, bekommt er eine kleine putzige Maus zur Seite gestellt und erhält einen Speicherchip, auf den es wiederum die Hexe Gundel abgesehen hat. Donald und seine neuen Freunde machen sich auf die Suche nach dem legendären Zauberer von DOS, der als einziger wieder für Ordnung sorgen und Donald in das echte Entenhausen zurückbringen kann. | |||
== Beilagen == | == Beilagen == |