Rahmengeschichte: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
LTB 412 |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Die ersten LTBs waren 1:1-Nachdrucke der italienischen Originale, dies hieß, dass man auch die Rahmengeschichte mit abdruckte. Erstmals wich man von dieser Linie im [[LTB 23]] ab, als man eine Geschichte von Murry abdruckte und dafür zwei Drittel der Rahmengeschichte strich. Dies fiel jedoch kaum auf. In Band 55 gab es dann allerdings eine Premiere mit zweifelhaftem Ruhm: erstmals waren Geschichten aus zwei CWD-Heften abgedruckt. Anstatt jedoch die Rahmengeschichten wegfallen zu lassen, beließ man sie bei den Stories, die abgedruckt wurden, was hieß, dass es im [[LTB 55]] zwei Rahmengeschichten gab. Diese Praxis, mehrere Rahmengeschichten abzudrucken, führte in folgenden Bänden zu einem heillosen Durcheinander, da die Rahmengeschichten oftmals nicht zueinander passten, teilweise sogar die Rahmengeschichten unterschiedlicher Zeichner genommen wurden. Ein Negativbeispiel stellt [[LTB 77]] dar, in dem gleich drei unterschiedliche Rahmengeschichten enthalten waren. Die letzte reguläre Rahmengeschichte „am Stück“ erschien im [[LTB 79]], das letzte Rahmengeschichten-„Fragment“ im [[LTB 88]]. | Die ersten LTBs waren 1:1-Nachdrucke der italienischen Originale, dies hieß, dass man auch die Rahmengeschichte mit abdruckte. Erstmals wich man von dieser Linie im [[LTB 23]] ab, als man eine Geschichte von Murry abdruckte und dafür zwei Drittel der Rahmengeschichte strich. Dies fiel jedoch kaum auf. In Band 55 gab es dann allerdings eine Premiere mit zweifelhaftem Ruhm: erstmals waren Geschichten aus zwei CWD-Heften abgedruckt. Anstatt jedoch die Rahmengeschichten wegfallen zu lassen, beließ man sie bei den Stories, die abgedruckt wurden, was hieß, dass es im [[LTB 55]] zwei Rahmengeschichten gab. Diese Praxis, mehrere Rahmengeschichten abzudrucken, führte in folgenden Bänden zu einem heillosen Durcheinander, da die Rahmengeschichten oftmals nicht zueinander passten, teilweise sogar die Rahmengeschichten unterschiedlicher Zeichner genommen wurden. Ein Negativbeispiel stellt [[LTB 77]] dar, in dem gleich drei unterschiedliche Rahmengeschichten enthalten waren. Die letzte reguläre Rahmengeschichte „am Stück“ erschien im [[LTB 79]], das letzte Rahmengeschichten-„Fragment“ im [[LTB 88]]. | ||
Danach wurden nur noch selten Rahmengeschichten im LTB veröffentlicht: im [[LTB 97]] zu den Olympischen Spielen (siehe „Trivia“), im [[LTB 352]] bzw. [[LTB 353]] als Sommerspecial und im [[LTB 390]] und im [[LTB 455]] zu Ehren von Donalds 75. bzw. 80. Geburtstag. Auch in [[LTB 534]] gab es überraschenderweise wieder eine Rahmengeschichte. | Danach wurden nur noch selten Rahmengeschichten im LTB veröffentlicht: im [[LTB 97]] zu den Olympischen Spielen (siehe „Trivia“), im [[LTB 352]] bzw. [[LTB 353]] als Sommerspecial, im [[LTB 412]] zu Ehren des Fähnlein Fieselschweifs und im [[LTB 390]] und im [[LTB 455]] zu Ehren von Donalds 75. bzw. 80. Geburtstag. Auch in [[LTB 534]] gab es überraschenderweise wieder eine Rahmengeschichte. | ||
Auch zwei Bände der [[Disney Paperback Edition]] ''[[Disney Paperback Edition 1 – Duckanchamun – Im Tal der Enten |Duckanchamun – Im Tal der Enten]]'' sowie ''[[Disney Paperback Edition 4 – Duckanchamun II – Im Zeichen der Sphinx|Duckanchamun II – Im Zeichen der Sphinx]]'' enthielten jeweils eine Rahmengeschichte bestehend aus einem Prolog und einem Epilog, die auf den italienischen Vorlagen beruhen. | Auch zwei Bände der [[Disney Paperback Edition]] ''[[Disney Paperback Edition 1 – Duckanchamun – Im Tal der Enten |Duckanchamun – Im Tal der Enten]]'' sowie ''[[Disney Paperback Edition 4 – Duckanchamun II – Im Zeichen der Sphinx|Duckanchamun II – Im Zeichen der Sphinx]]'' enthielten jeweils eine Rahmengeschichte bestehend aus einem Prolog und einem Epilog, die auf den italienischen Vorlagen beruhen. | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
* [[LTB 352]] & [[LTB 353]] („Reif für die Insel“) von [[Massimo Fecchi]] (Zeichnungen), [[Pat McGreal]] & [[Carol McGreal]] (Story), [[Peter Höpfner]] (Idee) | * [[LTB 352]] & [[LTB 353]] („Reif für die Insel“) von [[Massimo Fecchi]] (Zeichnungen), [[Pat McGreal]] & [[Carol McGreal]] (Story), [[Peter Höpfner]] (Idee) | ||
* [[LTB 390]] („Ein ganz besonderer Tag“) von [[Flemming Andersen]] (Zeichnungen), [[Byron Erickson]] (Story) | * [[LTB 390]] („Ein ganz besonderer Tag“) von [[Flemming Andersen]] (Zeichnungen), [[Byron Erickson]] (Story) | ||
* [[LTB 412]] („Ausgezeichnet“) von [[Flemming Andersen]] (Zeichnungen), [[Byron Erickson]] (Story) | |||
* [[LTB 455]] („Alles Gute, Donald!“) von [[Flemming Andersen]] (Zeichnungen), [[Andreas Pihl]] (Story) | * [[LTB 455]] („Alles Gute, Donald!“) von [[Flemming Andersen]] (Zeichnungen), [[Andreas Pihl]] (Story) | ||
* [[LTB Ostern 8]] („Das Osterpicknick“) [[Flemming Andersen]] (Zeichnungen), [[Maya Åstrup]] (Story) | * [[LTB Ostern 8]] („Das Osterpicknick“) [[Flemming Andersen]] (Zeichnungen), [[Maya Åstrup]] (Story) |