LTB 566: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


{{gut}} Kein hervorragendes, aber auch kein schlechtes Jubiläums-Cover. Das viele leuchtende Gold gibt einen schönen Glitzereffekt. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)
{{gut}} Kein hervorragendes, aber auch kein schlechtes Jubiläums-Cover. Das viele leuchtende Gold gibt einen schönen Glitzereffekt. [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)
Dies darf es also sein, das Jubiläum-bejubelnde LTB der Luxusklasse, das mit einer 190-Seiten-starken Superstory das 75. Wiegenfest des reichsten Mannes der Welt gebührend feiert und auch sonst so einiges verspricht. Wann hatten wir das letzte Mal zusammenhängende 190 Seiten? Ja, richtig, in [[LTB 137]] mit der grandiosen Geschichte ''Das güldene Fass''. Das Cover dieses jetzigen Prachtexemplars von LTB ist allerdings weniger befriedigend als der Blick ins Inhaltsverzeichnis. Dagobert sieht zur Stromlinienform verzerrt aus und das in die linke Ecke geklatschte Logo sagt mir überhaupt nicht zu. Na ja. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 14:35, 18. Dez. 2022 (CET)


== Das Geschäft des Jahrzehnts ==
== Das Geschäft des Jahrzehnts ==
Zeile 19: Zeile 21:


{{gut}} Schöner Abschluss der [[Einseiter]]-Reihe ''Mit Stock, Charme und Zylinder'', die uns das ganze Jahr 2022 über begleitet hatte. Wie auch bei den Einseiter gibt es hier die eine oder andere recht gute Idee, vor allem den Schoko-Automaten auf Mars fand ich wirklich witzig, andererseits sind manche Teile der Handlung ein wenig bei den Haaren herbeigezogen und das Ende hat mir ehrlich gesagt nicht gut gefallen. Dennoch eine stabile Eröffnungsgeschichte mit einigen guten Ansätzen. '''Gut-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)
{{gut}} Schöner Abschluss der [[Einseiter]]-Reihe ''Mit Stock, Charme und Zylinder'', die uns das ganze Jahr 2022 über begleitet hatte. Wie auch bei den Einseiter gibt es hier die eine oder andere recht gute Idee, vor allem den Schoko-Automaten auf Mars fand ich wirklich witzig, andererseits sind manche Teile der Handlung ein wenig bei den Haaren herbeigezogen und das Ende hat mir ehrlich gesagt nicht gut gefallen. Dennoch eine stabile Eröffnungsgeschichte mit einigen guten Ansätzen. '''Gut-''' [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)
{{mm}} Dagoberts genialer Geschäftssinn  entfaltet sich hier zur Gänze, wenn der grantige Geizhals seinem Erzrivalen Klever nicht nur ein Schnippchen schlägt und alle unwahrscheinlich anmutenden finanziellen Coups landen kann. Die Grundidee ist natürlich genauso gealtert und ausgefranst wie der Backenbart auf dem LTB-Cover. Die Kühlschränke am Nordpol und der Wind an holländische Windmühlenbesitzer sind seit Jahrzehnten gerne zitierte Geschäfte, die Dagobert bereits getätigt hat, und auch der übliche Knatsch mit Klever, der zu Dagoberts kurzfristigem Rauswurf aus dem Milliardärsklub führt, ist seit gefühlt ewiger Zeit ein Dauerbrenner. Trotz alledem hat die Geschichte auch ihre netten Seiten, etwa die zum Teil kreativen Lösungen Dagoberts, um das zu verkaufen, was er verkaufen soll, und die ständigen Hinweise auf die Einseiterserie dieses Jahrs. Die Probleme und Unglaubwürdigkeiten des Plots (wie kann Dagobert von einer Fitness-App-Produzentin überrundet werden?) wiegen trotzdem schwerer. '''Mittelmaß+'''
Nachbemerkung: Warum darf [[Byron Erickson]] nicht mehr ran, der hat früher für Egmont einige sehr schöne Geburtstagsgeschichten geliefert?! --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 14:35, 18. Dez. 2022 (CET)


== Kunst am Hund ==
== Kunst am Hund ==
Zeile 30: Zeile 36:


{{mm}} Einerseits ist diese Einseiter tatsächlich ganz witzig, andererseits will er nicht so richtig zu Micky passen… [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)
{{mm}} Einerseits ist diese Einseiter tatsächlich ganz witzig, andererseits will er nicht so richtig zu Micky passen… [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)
Ganz netter Einseiter, aber, da kann ich mich voll und ganz anschließen, Micky ist hier ein wenig deplatziert. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 14:35, 18. Dez. 2022 (CET)


== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 18): Das Gespenst von Notre Duck ==
== [[Die Legende des ersten Phantomias]] (Teil 18): Das Gespenst von Notre Duck ==
Zeile 44: Zeile 52:


{{hl}} Ich kenne die Geschichte bereits, doch auch beim wiederholten Lesen macht sie noch immer sehr viel Spaß! Gervasio bettet das Geschehen gekonnt in die Vorlage ''[[Das Münstermännchen]]'' ein und auch auch die weiteren Anspielungen wie etwa auf ''[[wikipedia:de:Stranger Things|Stranger Things]]'' (die drei Kinder am Anfang) machen Spaß. Außerdem ist es schön, Johns Bruder Henry mal wieder zu sehen. Über die tollen Atmosphären brauche ich gar nicht erst zu reden. Nur warum das Entenhausener Münster plötzlich als „Kathedrale Notre Duck“ bezeichnet wird, bleibt schleierhaft (wahrscheinlich wussten die Übersetzer einfach nicht, dass es bereits einen deutsche Namen gibt und haben dann einfach die Originalbezeichnung übernommen…). Das ist jedoch nur eine kleine Bemerkung am Rande, unterm Strich ist ''Das Gespenst von Notre Duck'' eine weitere sehr gelungene Episode der ''Legende des ersten Phantomias'', in der dieser auch mal endlich auf einen vollkommen ebenbürtigen Gegner trifft! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)
{{hl}} Ich kenne die Geschichte bereits, doch auch beim wiederholten Lesen macht sie noch immer sehr viel Spaß! Gervasio bettet das Geschehen gekonnt in die Vorlage ''[[Das Münstermännchen]]'' ein und auch auch die weiteren Anspielungen wie etwa auf ''[[wikipedia:de:Stranger Things|Stranger Things]]'' (die drei Kinder am Anfang) machen Spaß. Außerdem ist es schön, Johns Bruder Henry mal wieder zu sehen. Über die tollen Atmosphären brauche ich gar nicht erst zu reden. Nur warum das Entenhausener Münster plötzlich als „Kathedrale Notre Duck“ bezeichnet wird, bleibt schleierhaft (wahrscheinlich wussten die Übersetzer einfach nicht, dass es bereits einen deutsche Namen gibt und haben dann einfach die Originalbezeichnung übernommen…). Das ist jedoch nur eine kleine Bemerkung am Rande, unterm Strich ist ''Das Gespenst von Notre Duck'' eine weitere sehr gelungene Episode der ''Legende des ersten Phantomias'', in der dieser auch mal endlich auf einen vollkommen ebenbürtigen Gegner trifft! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 14:40, 10. Dez. 2022 (CET)
{{gut}} Gervasio trumpft mal wieder ordentlich auf und erfreut das Fanherz mit einer ganzen Latte an Anspielungen auf Barks' Münstermännchen-Mysterium sowie auf Stranger Things, aber natürlich wird auch ein generelles Horrorfilmklischee (die Orgel!) dankbar aufgegriffen. Die Stimmung ist wieder mal perfekt und auch die Zeichnungen verdienen die Gentlemandieb-Eins mit maskiertem Sternchen. Nicht aus den Heldenstiefeln gehauen hat mich allerdings der Plot der Geschichte. Mal ganz abgesehen von der zwielichtigen Moral (hier werden keine Reichen bestohlen, sondern ein Museum und damit die weniger begütete Allgemeinheit) erscheint mir der Grund, warum das Münstermännchen seine Schandtaten begeht, kaum nachvollziehbar. Um das gewisse Problem zu lösen, hätte es wohl drölftausend weitere, wesentlich legalere Wege gegeben. Das Plotbauchweh, das ich bei dieser Geschichte habe, sorgt für den erwartbaren Punkteabzug bei der Bewertung: '''Gut+''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 14:35, 18. Dez. 2022 (CET)


== Weich gebettet ==
== Weich gebettet ==
Zeile 54: Zeile 64:


{{mm}} Obwohl ich ein großer Matratzen-Fan bin, reißt mich die Pointe dieses Einseiters leider nicht vom Hocker. Dennoch eine nette Idee und schöne Zeichnung. '''Mittelmaß+'''! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:41, 11. Dez. 2022 (CET)
{{mm}} Obwohl ich ein großer Matratzen-Fan bin, reißt mich die Pointe dieses Einseiters leider nicht vom Hocker. Dennoch eine nette Idee und schöne Zeichnung. '''Mittelmaß+'''! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 21:41, 11. Dez. 2022 (CET)
Ein watteweicher Einseiter, der außer einem Schlafbedürfnis nicht sonderlich viel anregt. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 14:35, 18. Dez. 2022 (CET)


== Das Spiel des Schicksals ==
== Das Spiel des Schicksals ==
Zeile 87: Zeile 99:


Abschließend kann ich sagen, dass wir es hier mit einer sehr interessanten und gelungenen Geschichte zu tun haben, die Potenzial zum Klassiker hat. Jedenfalls sollte man sie gelesen haben. Empfehlen tue ich es jedem, der gerne Comics liest. Empfehlen würde ich ebenfalls, vor dem Lesen noch die [[Linsen aus Babylonien]] zu lesen, dann ist man vollkommen im Geschehen drin. Aber auch ohne ist die Geschichte verständlich und absolut lesenswert. Also: Schnappt euch eine Decke, einen Kakao und das [[LTB 566]] um diese Geschichte zu lesen. '''Highlight'''! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 12:52, 16. Dez. 2022 (CET)
Abschließend kann ich sagen, dass wir es hier mit einer sehr interessanten und gelungenen Geschichte zu tun haben, die Potenzial zum Klassiker hat. Jedenfalls sollte man sie gelesen haben. Empfehlen tue ich es jedem, der gerne Comics liest. Empfehlen würde ich ebenfalls, vor dem Lesen noch die [[Linsen aus Babylonien]] zu lesen, dann ist man vollkommen im Geschehen drin. Aber auch ohne ist die Geschichte verständlich und absolut lesenswert. Also: Schnappt euch eine Decke, einen Kakao und das [[LTB 566]] um diese Geschichte zu lesen. '''Highlight'''! [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 12:52, 16. Dez. 2022 (CET)
{{hl}} Nach diesem geschilderten Feuerwerk der Vortrefflichkeiten, die meine beiden Vorrezenserpel an den duckipedianischen Nachthimmel gezaubert haben, begebe ich mich doch etwas stärker in die Rolle des Mäkelonkels. Nicht, weil ich die Geschichte schlecht fand, sondern weil ich es langweilig finde, ins gleiche Horn zu stoßen (und es meine Lobpreisungen in dem Fall gar nicht mehr bräuchte, um jedem Fan Herzklopfen zu bereiten). Ein Highlight? Das ist diese Geschichte sicherlich! Ein Meisterwerk? Nun ja. Die beste Geschichte der vergangenen Jahre oder sogar Jahrzehnte? Ganz sicher nicht!
An die schon geschilderten Vorzüge kann ich mich gutenteils bedenkenlos anschließen. Celoni serviert eine sehr interessante Geschichte mit unglaublich stimmigen Zeichnungen, ein seinesgleichen suchendes Mammutwerk, vier erfundene Zivilisationen, aber … großes ABER …
Celoni wollte Dagobert in eine existenzielle Krise hineinstoßen, um zu erforschen, wie der dann nicht mehr so rüstige Greis auf unerwartete Herausforderungen reagieren würde, diesen dann durch die halbe Welt schicken, um eine Barks-Hommage der Extraklasse zu schaffen. Soweit so gut, ganz erfolgreich gelungen. Dass die Barks-Hommage nicht ohne einen Dickens'schen Geist auskommen kann, der Dagobert schreckt, passt gut zu Celonis etwas mystischeren Geschichten (wenn auch nicht zu Barks, der übernatürliche Phänomene fast immer rational erklärt hat). Und genauso wenig zu Scarpa, der ebenfalls kein großes Interesse an unaufgeklärt übernatürlichem Brimborium hatte. Noch etwas problematischer finde ich allerdings, dass Celoni die existenzielle Krise an Scarpas babylonischen Linsen anknüpft und sich damit anschickt, eine Fortsetzung zum Klassiker zu schreiben. Hätte es diese Fortsetzung gebraucht? Darüber lässt sich wirklich streiten. Hat Celoni eine gute Fortsetzung geschrieben? Meines Erachtens nicht.
Dazu gehört, dass Dagobert mit modernster Technik der Gegenwart agiert, was einfach nicht so ganz zur Stimmung bei Scarpa passt. Die Linsen und die ursprüngliche Herausforderung durch die Panzerknacker spielen, wenn man mal ehrlich ist, im größten Teil der Geschichte keine besonders wichtige Rolle, dafür drängt sich da der Geist hinein. Die Knacker sind nicht gewievt wie bei Scarpa, sonders genauso dummdoof und faul wie anderen Geschichten. Die Auflösung, bevor noch der Geist zum letzten Mal erscheint, ist dafür selten billig und wurde mit keinem Fitzelchen vorher vorbereitet, ja, nachdem Dagobert nur einige Schätze gefunden hat und sich nicht ein eigenes Finanzimperium erarbeitet hat, ist es mir auch zu unlogisch, woher er seine Finanzmittel plötzlich hernehmen kann. Zu guter Letzt empfand ich die Charakterisierung Dagoberts, besonders aber seinen Monolog, als viel zu holzhammerhaft eingedroschen und unstimmig. Dagobert mutiert hier zum gütigsten Opa, den man sich wünschen kann. Wo ist da die harte Schale auf dem weichen Kern? Perdu.
So. Diese Kritik musste sein. Trotz allem bleibt aber auch für mich der Eindruck einer wunderbaren Geschichte hgängen, die es mehr als wert ist, gelesen zu werden. Und solang sie für sich selbst stehen gelassen wird und nicht verkrampft der Bezug zu Scarpa gesucht werden muss, verdient sie die Endbewertung '''Highlight-''' in jedem Fall! --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 14:35, 18. Dez. 2022 (CET)


== Fazit ==
== Fazit ==