Fabio Celoni: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Werk ==
== Werk ==
=== Disney-Comic ===
=== Disney-Comic ===
[[Datei:Ich bin Xadhoom.jpg|thumb|300px|links|Eine Seite aus ''Ich bin Xadhoom'' ([[LTB Premium 14]]), stellvertretend für Celonis damalige Experimente mit Zeichnungen und Farben (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Ich bin Xadhoom.jpg|thumb|300px|rechts|Eine Seite aus ''Ich bin Xadhoom'' ([[LTB Premium 14]]), stellvertretend für Celonis damalige Experimente mit Zeichnungen und Farben (© Egmont Ehapa)]]
Mit ''I Tre Porcellini e la fata nel bosco'' erschien 1991 sein Celonis erster Disney-Comic im ''Topolino''. Er wurde von [[Giovan Battista Carpi]] in den Disney-Stil eingeführt, war aber von Anfang an extrem experimentierfreudig und entwickelte sich sehr schnell weiter. Ein Meilenstein ist vor allem die Arbeit für die Reihe ''[[PKNA]]'', in deren Rahmen er die Geschichte ''Invasion der Sporen'' (mit [[Gianfranco Cordara]], [[LTB Premium 4]], hier experimentierte er mit Schwarz-Weiß-Techniken) und die Miniserie ''Ich bin Xadhoom'' (mit [[Tito Faraci]], [[LTB Premium 14]], hier probierte Celoni diverse Farbtechniken aus) zeichnete. Nach ''Ich bin Xadhoom'' 1999 wurde Celoni von der Disney-Zentrale aufgrund seines zu experimentellen Zeichenstils erstmal für ein paar Jahre von den Projekten rund um PKNA gebannt, erst 2003 kehrte er mit einer Geschichte für [[PK³]] zurück. Tatsächlich ist auch Celonis Zeichenstil an sich schon damals sehr unkonventionell, so zeichnet er sich durch eine extreme Dynamik aus, die Figuren sind oft verzerrt, um sie ausdrucksstärker zu machen und das Layout weicht von den klassischen Mustern ab. Trotz vieler Unterschiede wird Celoni oft mit [[Paolo Mottura]] verglichen.
Mit ''I Tre Porcellini e la fata nel bosco'' erschien 1991 sein Celonis erster Disney-Comic im ''Topolino''. Er wurde von [[Giovan Battista Carpi]] in den Disney-Stil eingeführt, war aber von Anfang an extrem experimentierfreudig und entwickelte sich sehr schnell weiter. Ein Meilenstein ist vor allem die Arbeit für die Reihe ''[[PKNA]]'', in deren Rahmen er die Geschichte ''Invasion der Sporen'' (mit [[Gianfranco Cordara]], [[LTB Premium 4]], hier experimentierte er mit Schwarz-Weiß-Techniken) und die Miniserie ''Ich bin Xadhoom'' (mit [[Tito Faraci]], [[LTB Premium 14]], hier probierte Celoni diverse Farbtechniken aus) zeichnete. Nach ''Ich bin Xadhoom'' 1999 wurde Celoni von der Disney-Zentrale aufgrund seines zu experimentellen Zeichenstils erstmal für ein paar Jahre von den Projekten rund um PKNA gebannt, erst 2003 kehrte er mit einer Geschichte für [[PK³]] zurück. Tatsächlich ist auch Celonis Zeichenstil an sich schon damals sehr unkonventionell, so zeichnet er sich durch eine extreme Dynamik aus, die Figuren sind oft verzerrt, um sie ausdrucksstärker zu machen und das Layout weicht von den klassischen Mustern ab. Trotz vieler Unterschiede wird Celoni oft mit [[Paolo Mottura]] verglichen.
[[Datei:Graf Phantula 2.jpg|thumb|300px|rechts|Panel aus ''Graf Phantula'' ([[LTB 434]] & [[LTB Sonderedition 1/2020]], der ersten Geschichte aus der ''Gothic-Trilogie'' (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Graf Phantula 2.jpg|thumb|300px|links|Panel aus ''Graf Phantula'' ([[LTB 434]] & [[LTB Sonderedition 1/2020]], der ersten Geschichte aus der ''Gothic-Trilogie'' (© Egmont Ehapa)]]
Bekannt ist Celoni vor allem noch für die sogenannte ''Gothic-Trilogie'', die er von 2012 bis 2016 zusammen mit [[Bruno Enna]] schuf. Dabei handelt es sich um drei [[Literaturadaptionen]] (''Graf Phantula'' aus [[LTB 434]] & [[LTB Sonderedition 1/2020]] von ''[[wikipedia:de:Dracula (Roman)|Dracula]]'', das auf Deutsch unveröffentlichte ''[[Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde]]'' von ''[[wikipedia:de:Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde|Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde]]'' und ''Duckenstein von Mary Shelduck'' aus [[LTB 512]] von ''[[wikipedia:de:Frankenstein (Roman)|Frankenstein]]''), die allgemein extrem gut rezipiert wurden und zeichnerisch vor allem durch den sehr dichten, atmosphärischen und düsteren, fast filmischen Zeichenstil Celonis auffallen. Obwohl er zuvor Geschichten aus den zahlreichsten Genres gezeichnet hatte, ist dieser Stil seitdem mehr oder weniger zu Celonis Markenzeichen geworden, zumal er in den folgenden Jahren lediglich zwei weitere Geschichten zeichnete, die beide ähnliche Atmosphären aufweisen (''Zurück zum Klondike'' mit [[Pietro Zemelo]] aus [[LTB Winter 3]] und ''Der Gespensterdudelsack'' mit [[Marco Nucci]] aus [[LTB 551]]).
Bekannt ist Celoni vor allem noch für die sogenannte ''Gothic-Trilogie'', die er von 2012 bis 2016 zusammen mit [[Bruno Enna]] schuf. Dabei handelt es sich um drei [[Literaturadaptionen]] (''Graf Phantula'' aus [[LTB 434]] & [[LTB Sonderedition 1/2020]] von ''[[wikipedia:de:Dracula (Roman)|Dracula]]'', das auf Deutsch unveröffentlichte ''[[Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde]]'' von ''[[wikipedia:de:Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde|Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde]]'' und ''Duckenstein von Mary Shelduck'' aus [[LTB 512]] von ''[[wikipedia:de:Frankenstein (Roman)|Frankenstein]]''), die allgemein extrem gut rezipiert wurden und zeichnerisch vor allem durch den sehr dichten, atmosphärischen und düsteren, fast filmischen Zeichenstil Celonis auffallen. Obwohl er zuvor Geschichten aus den zahlreichsten Genres gezeichnet hatte, ist dieser Stil seitdem mehr oder weniger zu Celonis Markenzeichen geworden, zumal er in den folgenden Jahren lediglich zwei weitere Geschichten zeichnete, die beide ähnliche Atmosphären aufweisen (''Zurück zum Klondike'' mit [[Pietro Zemelo]] aus [[LTB Winter 3]] und ''Der Gespensterdudelsack'' mit [[Marco Nucci]] aus [[LTB 551]]).
 
[[Datei:LTB 566-3.jpeg|thumb|300px|rechts|''Das Spiel des Schicksals'', [[LTB 566]] (© Egmont Ehapa)]]
Gemessen an der Anzahl der von ihm geschaffenen Disney-Comics ist Fabio Celoni extrem unproduktiv: So zeichnete er von 2012 bis 2022 lediglich sechs Geschichten. Allerdings kreierte er in dieser Zeit unter anderem noch etliche Cover. 2022 erschien mit ''Das Spiel des Schicksals'' ([[LTB 566]]), einer Fortsetzung des [[Romano Scarpa|Romano-Scarpa]]-Klassikers ''[[Die Linsen aus Babylonien]]'', die erste Disney-Geschichte, die er sowohl zeichnete, als auch schrieb. Gleichzeitig handelt es sich mit 190 Seiten um sein bislang umfangreichstes Werk.
Gemessen an der Anzahl der von ihm geschaffenen Disney-Comics ist Fabio Celoni extrem unproduktiv: So zeichnete er von 2012 bis 2022 lediglich sechs Geschichten. Allerdings kreierte er in dieser Zeit unter anderem noch etliche Cover. 2022 erschien mit ''Das Spiel des Schicksals'' ([[LTB 566]]), einer Fortsetzung des [[Romano Scarpa|Romano-Scarpa]]-Klassikers ''[[Die Linsen aus Babylonien]]'', die erste Disney-Geschichte, die er sowohl zeichnete, als auch schrieb. Gleichzeitig handelt es sich mit 190 Seiten um sein bislang umfangreichstes Werk.