Die Linsen aus Babylonien: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
Wie auch in Geschichten wie ''[[Der Fliegende Schotte]]'' oder ''[[Der Südsee-Yeti]]'' wird Onkel Dagobert zwar als ein raffinierter, vordergründig hartherziger Geschäftsmann vorgestellt, jedoch werden im Verlauf der Handlung seine weichen Seiten betont und er ist durchaus in der Lage, sein eigenes Handeln zu reflektieren und sittlich-moralisch zu beurteilen. Sowohl am Anfang als auch am Ende wirkt der Erpel wie ein gebrochener, alter, bemitleidenswerter Mann, der in der modernen Welt keinen Platz mehr zu finden scheint.<ref>[[Leonardo Gori]]: Donald und die Linsen aus Babylonien. In: [[Hall of Fame 3]], S. 14-15.</ref> In diesem Sinne orientiert sich die Geschichte an dem Barks-Klassiker ''[[Der arme reiche Mann]]'', in dem Dagobert durch die Tricks der Panzerknacker ebenfalls kurzfristig gebrochen wird, jedoch dank seiner Familie zu alter Stärke zurückfindet. | Wie auch in Geschichten wie ''[[Der Fliegende Schotte]]'' oder ''[[Der Südsee-Yeti]]'' wird Onkel Dagobert zwar als ein raffinierter, vordergründig hartherziger Geschäftsmann vorgestellt, jedoch werden im Verlauf der Handlung seine weichen Seiten betont und er ist durchaus in der Lage, sein eigenes Handeln zu reflektieren und sittlich-moralisch zu beurteilen. Sowohl am Anfang als auch am Ende wirkt der Erpel wie ein gebrochener, alter, bemitleidenswerter Mann, der in der modernen Welt keinen Platz mehr zu finden scheint.<ref>[[Leonardo Gori]]: Donald und die Linsen aus Babylonien. In: [[Hall of Fame 3]], S. 14-15.</ref> In diesem Sinne orientiert sich die Geschichte an dem Barks-Klassiker ''[[Der arme reiche Mann]]'', in dem Dagobert durch die Tricks der Panzerknacker ebenfalls kurzfristig gebrochen wird, jedoch dank seiner Familie zu alter Stärke zurückfindet. | ||
Zudem erscheint es bedeutsam, dass Onkel Dagobert nur an seinem manisch-depressiven Tiefpunkt (nachdem er gerade all sein Geld den Panzerknackern überschrieben hat) ohne größere Überlegungen dazu bereit scheint, unlautere Geschäftspraktiken anzuwenden und seine Kunden mit falschen Linsen zu betrügen. In diesem Moment aber wird er von seinen Neffen daran gehindert und mit dem Hinweis, dass er sein Geld jederzeit auf ehrliche Art und Weise durch harte Arbeit verdient hat, zur Räson gerufen. Während Tick, Trick und Track symbolisch Onkel Dagoberts personifiziertes Gewissen darstellen und ihn zu eigenen Handlungsanweisungen verleiten wollen, inszeniert Scarpa Donald Duck als fortschrittlichen Mann der Tat, der selbst Hand anlegt, indem er ohne das Zutun seines Erbonkels kurzerhand das Telefonkabel zertrennt. Donald firmiert zum hilfsbereiten Familienmenschen, der das Wohl der Familie über seine eigenen Ansprüche stellt und trotz eigener knapper Mittel bereit ist, Onkel Dagobert zum Essen einzuladen. | Zudem erscheint es bedeutsam, dass Onkel Dagobert nur an seinem manisch-depressiven Tiefpunkt (nachdem er gerade all sein Geld den Panzerknackern überschrieben hat) ohne größere Überlegungen dazu bereit scheint, unlautere Geschäftspraktiken anzuwenden und seine Kunden mit falschen Linsen zu betrügen. In diesem Moment aber wird er von seinen Neffen daran gehindert und mit dem Hinweis, dass er sein Geld jederzeit auf ehrliche Art und Weise durch harte Arbeit verdient hat (was Guido Martinas Comics um Dagobert widerspricht), zur Räson gerufen. Während Tick, Trick und Track symbolisch Onkel Dagoberts personifiziertes Gewissen darstellen und ihn zu eigenen Handlungsanweisungen verleiten wollen, inszeniert Scarpa Donald Duck als fortschrittlichen Mann der Tat, der selbst Hand anlegt, indem er ohne das Zutun seines Erbonkels kurzerhand das Telefonkabel zertrennt. Donald firmiert zum hilfsbereiten Familienmenschen, der das Wohl der Familie über seine eigenen Ansprüche stellt und trotz eigener knapper Mittel bereit ist, Onkel Dagobert zum Essen einzuladen. | ||
Donald sowie Tick, Trick und Track erweisen sich in der Geschichte als hilfsbereit und unterstützen ihren Onkel. Besonders Donald, der sich in der Werbekampagne für die Linsen wohl auch nicht ganz uneigennützig ins Zeug legt, stellt sich als wertvoller Vertrauter von Onkel Dagobert heraus. Somit erscheint es folgerichtig, dass Onkel Dagobert ihn und seine Neffen mit einem Flugzeug ausschickt, um den Limsenimporteuren auf die Spur zu kommen. Tick, Trick und Track sind nicht so leichtgläubig wie ihr Onkel Donald und überwinden ihre Angst vor dem angeblichen Geist des babylonischen Königs. Sie sind ausgesprochen hartnäckig und intelligent, verfügen über kombinatorische Fähigkeiten und einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. In der direkten Konfrontation mit den Panzerknackern können sie aber auch handgreiflich werden und gehen von einer reinen Verteidigung in eine offensive Taktik über, um die Schurken zur symbolischen Kapitulation (weiße Fahne) zu zwingen. | Donald sowie Tick, Trick und Track erweisen sich in der Geschichte als hilfsbereit und unterstützen ihren Onkel. Besonders Donald, der sich in der Werbekampagne für die Linsen wohl auch nicht ganz uneigennützig ins Zeug legt, stellt sich als wertvoller Vertrauter von Onkel Dagobert heraus. Somit erscheint es folgerichtig, dass Onkel Dagobert ihn und seine Neffen mit einem Flugzeug ausschickt, um den Limsenimporteuren auf die Spur zu kommen. Tick, Trick und Track sind nicht so leichtgläubig wie ihr Onkel Donald und überwinden ihre Angst vor dem angeblichen Geist des babylonischen Königs. Sie sind ausgesprochen hartnäckig und intelligent, verfügen über kombinatorische Fähigkeiten und einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. In der direkten Konfrontation mit den Panzerknackern können sie aber auch handgreiflich werden und gehen von einer reinen Verteidigung in eine offensive Taktik über, um die Schurken zur symbolischen Kapitulation (weiße Fahne) zu zwingen. |