LTB 439: Unterschied zwischen den Versionen

HaZuFa O.M.A.-Geschichte
Zeile 18: Zeile 18:
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 2013
*Erstveröffentlichung: 2013
*Genre: Science-Fiction
*Genre: Science-Fiction, Agenten
*Figuren: Agente Bigode, Blonk, [[Agent 23]], Agent Hacke, Agent Hermann, Chef, [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Agent 23]], [[Martha Harrier]], Agent Hacke, Agent Hermann, Chef, [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], Agente Bigode (Chef der M.O.B., hier ohne Namen), Agent 26 (Stimme)
*Seiten: 35
*Seiten: 35
*Besonderheit: erster Auftritt von [[Agent 23]] im [[LTB]], Rückkehr der wilden Wasserpferde aus ''Der Tartan aus dem Nebelwald'' [[LTB 435]]
Mitten in der Entenhausener Innenstadt hat Diplom-Ingenieur Daniel Düsentrieb ein Smart-House aus dem Boden gestamüft, dass er voller Stolz dem potenziellen Investor Onkel Dagobert sowie Donald und Dussel vorstellt. Bei der kleinen Demonstration der vielen technischen Raffinessen, die den Alltag leichter machen sollen, gibt es allerdings noch gewissen Optimierungsbedarf, wie vor allem Donald schmerzlich feststellen muss, der von der Technologisierung sichtlich den Schnabel voll hat. Die Ducks suchen lieber ihr Heil in der Flucht. Mit quietschenden Reifen kommt plötzlich Agent Hermann vor Donald und Dussel zum stehen, da der Chef der O.M.A. die drei Agenten für einen neuen Einsatz dringend im Hauptquartier benötigt. Dort wartet der Chef bereits zusammen mit dem bekannten Geheimagenten Null-Null-Nuck, der sich selbst lieber als Doppelnull bezeichnet. Die Geheimdienstorganisation von Agent Null-Null-Nuck und dessen Kollegin Martha Harrier bittet um Unterstützung der kooperierenden O.M.A., da sich diese auf paranormale Phänomene spezialisiert hat.
Der Geheimdienst hat vor gar nicht allzulanger Zeit dafür gesorgt, dass die feindlichen Agenten der weltweit gefürchteten Verbrecherorganisation M.O.B. (BLONK) ihr Quartier in einem Gebäude in Entenhausen bezogen haben, das von Agent Null-Null-Nuck verwanzt wurde und daher jederzeit abgehört werden kann, was einen nicht zu unterschätzenden Vorteil der Guten bedeutet. Da es in dem Haus angeblich spuken soll, steht zu befürchten, dass die Agenten der M.O.B. sich aus dem Staub machen und sich einen anderen Stützpunkt suchen. Donald, Dussel und Agent Hermann sollen mit Doppelnull zusammenarbeiten, um dem gespenstischen Treiben ein Ende zu bereiten.
Für die Mission sollen die Agenten, die mittlerweile von Agent Hermann verlassen worden sind, einen dreiteiligen Geister-Absorber in das Gebäude einschmuggeln und sich ansonsten mit den technischen Gadgets von Agent Doppelnull begnügen. Dazu zählt unter anderem eine als Funkgerät getarnte Pfeife sowie bunte Pastillen, die sich mit ein paar Tropfen Wasser in verschiedene Ausrüstungsgegenstände verwandeln lassen. Ohne größere Probleme gelingt es Donald und Dussel, sich in Verkleidung als angebliche M.O.B.-Agenten in das Hauptquartier zu schmuggeln, wo sich die Agenten schon gegenseitig nicht mehr über den Weg trauen und innere Feindschaften unübersehbar sind. Dank der begnadten Redefähigkeit von Dussel schöpft aber auch der Chef der M.O.B. keinen Verdacht. Zu nächtlicher Stunde laufen die beiden O.M.A.-Agenten dem gruseligen Gespenst über den Weg, der sich durch die Angst der Hausbewohner stetig regeneriert, sodass der Absorber keine Wirkung zeigt.
Infolgedessen versuchen es Donald und Dussel wie schon bei den Geisterpiraten ([[LTB 410]]) damit, den Geist einfach anzusprechen und ihm möglicherweise zu helfen. Der Untote stellt sich als Edfried Eckstein vor, dem früheren Hauseigentümer, der lediglich eine haushaltsübliche Batterie sucht. Weil auch die beiden O.M.A.-Agenten keine Batterie finden könen, nutzen sie einfach eine der bunten Pastillen dafür, eine Batterie herbeizuzaubern. Jetzt offenbart der Geist sein düsteres Geheimnis, da er bereits als Lebender eine bedrohliche Bombe im Keller gebaut habe, mit der er alle Schurken der M.O.B. in die Luft sprengen wollte. Für die Zündung fehle ihm lediglich noch die Batterie und durch einen Unfall sei er bedauerlicherweise frühzeitig verstorben. Da es Donald und Dussel nicht schaffen, das Gespenst von seiner grausamen Tat abzubringen, lösen sie Alarm aus und retten damit alle schlafenden Agenten und Hausbewohner.
Bei der Explosion wird das Gebäude völlig zerstört. Daraufhin bieten Donald und Dussel den wieder zu alter Stärke zurückgefundenen M.O.B.-Agenten an, in das voll elektronische Haus von Daniel Düsentrieb zu ziehen und schenken dem Ganovenboss auch noch Agent Null-Null-Nucks Pfeife mit der eingebauten Abhörfunktion. Dadurch ist sichergestellt, dass die Sicherheitsdienste weiterhin auf dem aktuellen Stand sind, was die Verbrecherorganisation M.O.B. als Nächstes vorhat.


=== Genie bei der Arbeit ===
=== Genie bei der Arbeit ===