José Carioca: Unterschied zwischen den Versionen
Niederlande |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 165: | Zeile 165: | ||
In den Niederlanden entstehen seit 1983 ebenfalls Comic-Geschichten mit „Joe Carioca“ in der Hauptrolle, in denen er einen grauen Anzug trägt und sich häufig falsche Identitäten erfindet, um mächtig Eindruck bei der holden Weiblichkeit zu machen. Bereits im Jahr 1981 erschien Joe Carioca auch in der niederländischen Wochenzeitschrift „Donald Duck“ mit einer Reihe von Fortsetzungsgeschichten, die bereits seit 1942 in US-Zeitungen erschienen waren. Die ersten drei dieser Geschichten wurden unter dem Sammeltitel „Een vagebond op vrijersvoeten“ veröffentlicht. Ein Album mit der allerersten Geschichte von Joe Carioca wurde in den Niederlanden 1984 veröffentlicht. | In den Niederlanden entstehen seit 1983 ebenfalls Comic-Geschichten mit „Joe Carioca“ in der Hauptrolle, in denen er einen grauen Anzug trägt und sich häufig falsche Identitäten erfindet, um mächtig Eindruck bei der holden Weiblichkeit zu machen. Bereits im Jahr 1981 erschien Joe Carioca auch in der niederländischen Wochenzeitschrift „Donald Duck“ mit einer Reihe von Fortsetzungsgeschichten, die bereits seit 1942 in US-Zeitungen erschienen waren. Die ersten drei dieser Geschichten wurden unter dem Sammeltitel „Een vagebond op vrijersvoeten“ veröffentlicht. Ein Album mit der allerersten Geschichte von Joe Carioca wurde in den Niederlanden 1984 veröffentlicht. | ||
In seinem Niederländisch dachte und sprach Joe Carioca lange Zeit mit einem leichten Akzent; statt 'is' und 'ik' sagte er immer 'ies' und 'iek'. Seit 2022 werden "ies" und "iek" in den Donald-Duck-Comics durch die normalen niederländischen Wörter "is" und "ik" ersetzt. Manchmal spricht er auch kurz komplett Spanisch (z. B. "Si" oder "Señorita"). Letzteres ist bemerkenswert, weil er in Brasilien lebt, wo die Verkehrssprache nicht Spanisch, sondern Portugiesisch ist. Joe Carioca ruft regelmäßig "caramba", was auf Spanisch und Portugiesisch so viel wie "verdammt" bedeutet. | In seinem Niederländisch dachte und sprach Joe Carioca lange Zeit mit einem leichten Akzent; statt 'is' und 'ik' sagte er immer 'ies' und 'iek'. Seit 2022 werden "ies" und "iek" in den Donald-Duck-Comics durch die normalen niederländischen Wörter "is" und "ik" ersetzt. Manchmal spricht er auch kurz komplett Spanisch (z. B. "Si" oder "Señorita"). Letzteres ist bemerkenswert, weil er in Brasilien lebt, wo die Verkehrssprache nicht Spanisch, sondern Portugiesisch ist. Joe Carioca ruft regelmäßig "caramba", was auf Spanisch und Portugiesisch so viel wie "verdammt" bedeutet. Kurios, da er zuvor während des Liedes „''[[Los Tres Caballeros]]''“ Panchito fragen musste, was „Ay caramba“ bedeutet. | ||
=== Veröffentlichungen in Deutschland === | === Veröffentlichungen in Deutschland === |