Pluto und die Zeitbombe: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
{{Zitat|Pluto kam in vielen ihrer Comics vor, aber er war ein sehr künstlicher Hund, so ganz anders als man sich einen Hund vorstellt. Ich habe ihn nie besonders gemocht. Er war ein dummer Hund, könnte man sagen.|Carl Barks}}
{{Zitat|Pluto kam in vielen ihrer Comics vor, aber er war ein sehr künstlicher Hund, so ganz anders als man sich einen Hund vorstellt. Ich habe ihn nie besonders gemocht. Er war ein dummer Hund, könnte man sagen.|Carl Barks}}
Nur die Story und ersten Storyboards stammen von [[Jack Hannah]], [[Nick George]] und [[Carl Barks]], in Panels gesetzt und getuscht wurden die Seiten wahrscheinlich von Bruce Bushman. Für Barks war der Comic selbst schnell vergessen:
Nur die Story und ersten Storyboards stammen von [[Jack Hannah]], [[Nick George]] und [[Carl Barks]], in Panels gesetzt und getuscht wurden die Seiten wahrscheinlich von Bruce Bushman. Für Barks war der Comic selbst schnell vergessen:
[[Datei:PlutoUndDieZeitbombe2.PNG|thumb|right|Carl Barks wurde für den Comic mit 100 Dollar bezahlt]]
{{Zitat|Aufgrund der Tatsache, dass wir nur actiongeladene Gags schrieben, um der Geschichte eines anderen Substanz zu verleihen, meinte keiner von uns, Anspruch auf jegliche Form von Ruhm erheben zu können. Ich vergaß den Auftrag sicher sehr schnell. Bezüglich der Bezahlung bezweifle ich, dass wir mehr als einen Dollar pro Seite erhielten.|Carl Barks}} <ref>https://youtu.be/Zf8QiOenFyk</ref>
{{Zitat|Aufgrund der Tatsache, dass wir nur actiongeladene Gags schrieben, um der Geschichte eines anderen Substanz zu verleihen, meinte keiner von uns, Anspruch auf jegliche Form von Ruhm erheben zu können. Ich vergaß den Auftrag sicher sehr schnell. Bezüglich der Bezahlung bezweifle ich, dass wir mehr als einen Dollar pro Seite erhielten.|Carl Barks}} <ref>https://youtu.be/Zf8QiOenFyk</ref>
Bezüglich der Bezahlung recherchierte Peter Kylling, dass Barks im Mai 1942 mit 100 Dollar bezahlt wurde, also knapp das Doppelte von dem, an das Barks sich erinnerte. <ref>Brief vom 17. Mai 1981 an Michael Barrier</ref>
Bezüglich der Bezahlung recherchierte Peter Kylling, dass Barks im Mai 1942 mit 100 Dollar bezahlt wurde, also knapp das Doppelte von dem, an das Barks sich erinnerte. <ref>Brief vom 17. Mai 1981 an Michael Barrier</ref>