LTB 108: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick Trick und Track]] | ||
*Seiten: 28 | *Seiten: 28 | ||
*Nachgedruckt in der [[LTB Sonderedition 4/2014]] | *Nachgedruckt in der [[LTB Sonderedition 4/2014]] und im [[LTB Spezial 110]] | ||
Sehr zum Leidwesen seiner Neffen spielt Donald lieber mit dem Modellbaukasten von Tick, Trick und Track herum, anstatt sich eine bezahlte Arbeit zu suchen. Im Park bekommt Donald mit, wie ausgerechnet Vetter Gustav Gans mit seinen schlichten Stilleben ein kleines Vermögen macht, in dem er die Bilder an den Meistbietenden verkauft. Nun ist Donalds Interesse geweckt und er beschließt, es Gustav Gans gleichzutun. Da seine ersten Versuche als Maler von Stilleben scheitern, versucht er sich auf Anraten seiner Neffen als Künstler der Moderne. Dazu holt Donald sich Inspiration im Entenhausener Museum für moderne Kunst. Als dort das Gemälde ''Windsbraut'' am hellichten Tage gestohlen wurde, fällt der Verdacht der Ermittler schnell auf Donald, der das Bild zu allem Überfluss auch noch zuhause kopiert hat. Durch Zufall schnappt die Polizei auch noch den echten Dieb, dessen Auftraggeber kein Interesse mehr an der ''Windsbraut'' hat. Auch die herbeigerufenen Experten, die Donalds stümperhafte Kopie zuvor als Original ausgewiesen haben, können die beiden Bilder nicht mehr voneinander unterscheiden. Zum Glück hat Donald sein Bild signiert, um den Irrtum aufklären zu können. Am Ende verschenkt Donald all seine Bilder an Gustav, der diese gewinnbringend verkauft und von dem Erlös einen vierwöchigen Urlaub machen will. | Sehr zum Leidwesen seiner Neffen spielt Donald lieber mit dem Modellbaukasten von Tick, Trick und Track herum, anstatt sich eine bezahlte Arbeit zu suchen. Im Park bekommt Donald mit, wie ausgerechnet Vetter Gustav Gans mit seinen schlichten Stilleben ein kleines Vermögen macht, in dem er die Bilder an den Meistbietenden verkauft. Nun ist Donalds Interesse geweckt und er beschließt, es Gustav Gans gleichzutun. Da seine ersten Versuche als Maler von Stilleben scheitern, versucht er sich auf Anraten seiner Neffen als Künstler der Moderne. Dazu holt Donald sich Inspiration im Entenhausener Museum für moderne Kunst. Als dort das Gemälde ''Windsbraut'' am hellichten Tage gestohlen wurde, fällt der Verdacht der Ermittler schnell auf Donald, der das Bild zu allem Überfluss auch noch zuhause kopiert hat. Durch Zufall schnappt die Polizei auch noch den echten Dieb, dessen Auftraggeber kein Interesse mehr an der ''Windsbraut'' hat. Auch die herbeigerufenen Experten, die Donalds stümperhafte Kopie zuvor als Original ausgewiesen haben, können die beiden Bilder nicht mehr voneinander unterscheiden. Zum Glück hat Donald sein Bild signiert, um den Irrtum aufklären zu können. Am Ende verschenkt Donald all seine Bilder an Gustav, der diese gewinnbringend verkauft und von dem Erlös einen vierwöchigen Urlaub machen will. | ||