Carl Barks: Unterschied zwischen den Versionen
SteEis (Diskussion | Beiträge) Kategorien |
McDuck (Diskussion | Beiträge) K →Disney |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
1935 bewarb er sich dann bei den [[Disney-Studios]], die Zeichner für ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]'', den ersten [[Zeichentrickfilm]] in [[Spielfilm]]länge, suchten. So zog er mit Clara nach [[Los Angeles]]. Nach einer einmonatigen Ausbildung wurde er als [[Schlüsselbildanimation|Zwischenphasenzeichner]] angestellt. Nach einem halben Jahr wurde er in die Story-Abteilung versetzt, nachdem er eine kleine Szene mit einem automatischem Friseurstuhl entworfen hatte, die [[Walt Disney]] sehr gefiel. Dort arbeitete er fast ausschließlich an [[Liste aller Donald-Duck-Cartoons|Donald-Filmen]], manchmal war er sogar für die Story-Regie zuständig. 1938 zog er mit seiner neuen Frau Clara nach San Jacinto, wo er sich eine kleine Farm gekauft hatte. | 1935 bewarb er sich dann bei den [[Disney-Studios]], die Zeichner für ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]'', den ersten [[Zeichentrickfilm]] in [[Spielfilm]]länge, suchten. So zog er mit Clara nach [[Los Angeles]]. Nach einer einmonatigen Ausbildung wurde er als [[Schlüsselbildanimation|Zwischenphasenzeichner]] angestellt. Nach einem halben Jahr wurde er in die Story-Abteilung versetzt, nachdem er eine kleine Szene mit einem automatischem Friseurstuhl entworfen hatte, die [[Walt Disney]] sehr gefiel. Dort arbeitete er fast ausschließlich an [[Liste aller Donald-Duck-Cartoons|Donald-Filmen]], manchmal war er sogar für die Story-Regie zuständig. 1938 zog er mit seiner neuen Frau Clara nach San Jacinto, wo er sich eine kleine Farm gekauft hatte. | ||
1942 kündigte er bei den Disney-Studios und bewarb sich bei [[Western | 1942 kündigte er bei den Disney-Studios und bewarb sich bei [[Western Publishing]], der in Lizenz [[Comicreihe|Comichefte]] mit den Figuren des Disney-Studios produzierte und bereits zuvor zwei [[Comic]]s veröffentlicht hatte, bei denen Barks mitgewirkt hatte. Er wurde angenommen und arbeitete daraufhin als freier Zeichner. Später wurde er angestellt (wohl aus steuerlichen Gründen). Er blieb lange bei Western und schuf ein beeindruckendes Werk: rund 500 mehrseitige Comicgeschichten und zahlreiche Figuren, die heute aus dem Disney-Kosmos nicht mehr wegzudenken sind, wie zum Beispiel [[Dagobert Duck]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]] oder die [[Panzerknacker]]. Auch der Name der Stadt [[Entenhausen]] stammt von ihm. | ||
[[Datei:Carl und Garé.jpg|thumb|100px|links|Carl und seine Frau [[Garé Barks|Garé]] (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Carl und Garé.jpg|thumb|100px|links|Carl und seine Frau [[Garé Barks|Garé]] (© Egmont Ehapa)]] | ||
Doch privat lief es nicht so gut. Sein Frau Clara verfiel dem Alkohol, wurde aggressiv und Barks konnte nichts tun, da der Griff zur Flasche nicht verhinderbar war. 1951 kam dann die Scheidung. Barks meinte selber: „Mir blieb nichts als zwei Decken, meiner Kleidung, meinem Zeichenbrett und den National-Geographic-Ausgaben“. Doch kurz darauf lernte er die Landschaftsmalerin [[Margaret Barks|Margaret Williams]], kurz Garé, kennen. Die beiden heirateten 1954 und bezogen ein Haus im südkalifornischen Hemet. Seine neue Frau half ihm auch kräftig bei seiner Arbeit, sie zeichnete Hintergründe, [[Lettering|letterte]] und tuschte sogar einige seiner Arbeiten. | Doch privat lief es nicht so gut. Sein Frau Clara verfiel dem Alkohol, wurde aggressiv und Barks konnte nichts tun, da der Griff zur Flasche nicht verhinderbar war. 1951 kam dann die Scheidung. Barks meinte selber: „Mir blieb nichts als zwei Decken, meiner Kleidung, meinem Zeichenbrett und den National-Geographic-Ausgaben“. Doch kurz darauf lernte er die Landschaftsmalerin [[Margaret Barks|Margaret Williams]], kurz Garé, kennen. Die beiden heirateten 1954 und bezogen ein Haus im südkalifornischen Hemet. Seine neue Frau half ihm auch kräftig bei seiner Arbeit, sie zeichnete Hintergründe, [[Lettering|letterte]] und tuschte sogar einige seiner Arbeiten. | ||
Ab dem Jahre 1960 erreichten Barks die ersten Fanbriefe. Zuvor hatte Western | Ab dem Jahre 1960 erreichten Barks die ersten Fanbriefe. Zuvor hatte Western Publishing seine Adresse geheim gehalten und Briefe an Barks nicht weitergeleitet, und da die Geschichten immer nur mit Walt Disney signiert waren, kannte niemand die Identität des „guten Zeichners“. Doch nun waren ein paar besonders hartnäckige Fans ihm auf die Schliche gekommen. Er setzte auch einige der Ideen, die ihm seine Fans schickten, um. | ||
=== „Ruhestand“ === | === „Ruhestand“ === |