LTB Spezial 50: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
[[Bild:Dem_Spezial_auf_der_Spur.jpg|left|thumb|Micky überblickt den Fall]]
[[Bild:Dem_Spezial_auf_der_Spur.jpg|left|thumb|Micky überblickt den Fall]]


Da bleibt für das große Finale, den fünften Akt, nur noch der Meisterschurke, [[das schwarze Phantom]]. Dieser hat [[Micky]] mit einem Handy hypnotisiert, um ihn in aller Öffentlichkeit lächerlich zu machen. In dieser Hypnose, in der er allmählich den Verstand verliert, hört er [[Dussel]] sagen, er hätte den roten Faden in dieser Geschichte verloren, was man sich bei den etlichen Fehlschlägen, die die Entenhausener Helden bisher erlitten haben, gut vorstellen kann. Jedoch wird Micky durch den Schmerz, ausgelöst durch das Umklammern eines Medallions, zurück in die Wirklichkeit geholt, und es gelingt, [[das schwarze Phantom]] zu fassen. Wie sich herausstellt, hat es jedoch auch nichts mit dem mysteriösen Diebstahl zu tun. Endlich erkennt Micky, dass das Cover die ganze Zeit in der Vitrine gelegen haben muss. Demnach ist der Schuldige gar keiner der stadtbekannten Verbrecher, sonder vielmehr [[Daniel Düsentrieb]], dessen Sicherheitssystem durch gezielte Lichtspiegelung die Vitrine des LTB-Covers leer aussehen lässt. Somit endet diese Verbrecherjagd mit einem fröhlichen Ende zur Feier des Jubiläums.
Da bleibt für das große Finale, den fünften Akt, nur noch der Meisterschurke, [[das schwarze Phantom]]. Dieser hat [[Micky]] mit einem Handy hypnotisiert, um ihn in aller Öffentlichkeit lächerlich zu machen. In dieser Hypnose, in der er allmählich den Verstand verliert, hört er [[Dussel]] sagen, er hätte den roten Faden in dieser Geschichte verloren, was man sich bei den etlichen Fehlschlägen, die die Entenhausener Helden bisher erlitten haben, gut vorstellen kann. Jedoch wird Micky durch den Schmerz, ausgelöst durch das Umklammern eines Medaillons, zurück in die Wirklichkeit geholt, und es gelingt, [[das schwarze Phantom]] zu fassen. Wie sich herausstellt, hat es jedoch auch nichts mit dem mysteriösen Diebstahl zu tun. Endlich erkennt Micky, dass das Cover die ganze Zeit in der Vitrine gelegen haben muss. Demnach ist der Schuldige gar keiner der stadtbekannten Verbrecher, sondern vielmehr [[Daniel Düsentrieb]], dessen Sicherheitssystem durch gezielte Lichtspiegelung die Vitrine des LTB-Covers leer aussehen lässt. Somit endet diese Verbrecherjagd mit einem fröhlichen Ende zur Feier des Jubiläums.


Erwähnenswert sei noch die auf Seite 13 gemachte [[Anspielung]] auf den noch nicht fertiggestellten [https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg BER], da es dort heißt: "Bald erreicht man Berlin, dessen Flughäfen ja berühmt sind für ihren termingerechten Service."
Erwähnenswert sei noch die auf Seite 13 gemachte [[Anspielung]] auf den noch nicht fertiggestellten [https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg BER], da es dort heißt: "Bald erreicht man Berlin, dessen Flughäfen ja berühmt sind für ihren termingerechten Service."
Zeile 45: Zeile 45:
*Figuren: [[Micky Maus]]
*Figuren: [[Micky Maus]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34
Als [[Mack und Muck]] eines Tages auf dem Fußballplatz in Entenhausen für ein Fußballturnier trainieren, lässt sich [[Micky]], der früher selbst ein guter Fußballer war, überreden, die jungen Spieler zu trainieren. Tags darauf muss er jedoch feststellen, dass das Gelände des Fußballplatzes plötzlich als Baugrund ausgewiesen ist und ein modernes Sportzentrum darauf gebaut werden soll. Die empörte [[Minnie]] animiert Micky dazu, sich beim Bürgermeister, in dieser Geschichte Peter Pies genannt, darüber zu beklagen. Sein Gespräch bei diesem, der sich derzeit im Wahlkampf befindet, läuft ernüchternd. Doch Minnie lässt nicht locker und trommelt auch aus anderen Bezirken klagende Eltern zusammen, die ähnliche Probleme mit Sportstätten für ihre Kinder haben. Kurzerhand beschließt man, eine Gegenpartei für die kommende Wahl zu gründen. Der Altbürgermeister Zur Kuhlen soll als erster, Micky als zweiter Bürgermeister kandidieren. Trotz der wenigen Mittel, die man für einen Wahlkampf hat, macht man sich an die Arbeit. Auch die Kinder tragen ihren Teil dazu bei. Aufgrund der steigenden Umfragewerte dieser Partei, beschließt der Handlanger des derzeitigen Bürgermeisters einen aggressiven Wahlkampf gegen ebendiese Partei zu führen. Da er über die Strenge schlägt und sogar Sachbeschädigung begeht, entscheiden sich immer mehr Wähler gegen Peter Pies. Micky findet heraus, dass das Grundstück, auf dem das neue Sportzentrum gebaut werden soll, gar nicht dem offiziellen Verkäufer gehört, sondern dem Bürgermeister selbst. Diese Information kostet Peter Pies die letzte Akzeptanz in der Bevölkerung, und Mickys Partei fährt einen sensationellen Wahlsieg ein. Jedoch möchte Micky schnellstmöglichst wieder vom Amt des Vizebürgermeisters zurücktreten, um das tun zu können, wofür er gekämpft hat: mit seinen Neffen Fußball zu spielen.   
Als [[Mack und Muck]] eines Tages auf dem Fußballplatz in Entenhausen für ein Fußballturnier trainieren, lässt sich [[Micky]], der früher selbst ein guter Fußballer war, überreden, die jungen Spieler zu trainieren. Tags darauf muss er jedoch feststellen, dass das Gelände des Fußballplatzes plötzlich als Baugrund ausgewiesen ist und ein modernes Sportzentrum darauf gebaut werden soll. Die empörte [[Minnie]] animiert Micky dazu, sich beim Bürgermeister, in dieser Geschichte Peter Pies genannt, darüber zu beklagen. Sein Gespräch bei diesem, der sich derzeit im Wahlkampf befindet, läuft ernüchternd. Doch Minnie lässt nicht locker und trommelt auch aus anderen Bezirken klagende Eltern zusammen, die ähnliche Probleme mit Sportstätten für ihre Kinder haben. Kurzerhand beschließt man, eine Gegenpartei für die kommende Wahl zu gründen. Der Altbürgermeister Zur Kuhlen soll als erster, Micky als zweiter Bürgermeister kandidieren. Trotz der wenigen Mittel, die man für einen Wahlkampf hat, macht man sich an die Arbeit. Auch die Kinder tragen ihren Teil dazu bei. Aufgrund der steigenden Umfragewerte dieser Partei, beschließt der Handlanger des derzeitigen Bürgermeisters einen aggressiven Wahlkampf gegen ebendiese Partei zu führen. Da er über die Strenge schlägt und sogar Sachbeschädigung begeht, entscheiden sich immer mehr Wähler gegen Peter Pies. Micky findet heraus, dass das Grundstück, auf dem das neue Sportzentrum gebaut werden soll, gar nicht dem offiziellen Verkäufer gehört, sondern dem Bürgermeister selbst. Diese Information kostet Peter Pies die letzte Akzeptanz in der Bevölkerung, und Mickys Partei fährt einen sensationellen Wahlsieg ein. Jedoch möchte Micky schnellstmöglich wieder vom Amt des Vizebürgermeisters zurücktreten, um das tun zu können, wofür er gekämpft hat: mit seinen Neffen Fußball zu spielen.   


=== Eine kratzbürstige Erfahrung ===
=== Eine kratzbürstige Erfahrung ===
Zeile 166: Zeile 166:
*Besonderheit: [[Parodie]] der italienischen Fernsehshow „''Pista!“''<ref>https://it.wikipedia.org/wiki/Pista!</ref> mit Maurizio Nichetti<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Maurizio_Nichetti</ref>
*Besonderheit: [[Parodie]] der italienischen Fernsehshow „''Pista!“''<ref>https://it.wikipedia.org/wiki/Pista!</ref> mit Maurizio Nichetti<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Maurizio_Nichetti</ref>


Ein Fernsehsender sucht händeringend nach einer brandneuen Idee für die Jubilumsfolge einer beliebten Spieleshow. Der Programmdirektor ist nicht gerade bgeistert von den Vorschlägen, die alle schon einmal da gewesen sind. Nur der kleine und pfiffige Redakteur Fratzke kann die Gunst der Stunde für sich nutzen und schlägt eine weltweite Übertragung der Show vor, finanziert und mit einem gestifteten Geldpreis vom reichsten Mann der Welt, Dagobert Duck. Die Verantwortlichen sind ganz aus dem Häuschen und stürzen sich in die Vorbereitungen. Selbstverständlich ist Onkel Dagobert nur bereit, den Preis zu stiften, wenn er selbst mit seiner eigenen Familie an der Duell-Show teilnehmen darf. Nur dank anwaltlicher Vertretung gelingt es Dagobert, dem Moderator ein Schnippchen zu schlagen. Doch dieser hat insgeheim Kater Karlo angeheuert, den Preis zu stehlen, wogegen Micky Maus diesen eigentlich beschützen soll. Bei der Show tritt Familie Duck ausgerechnet gegen die Sippe der Panzerknacker an, woraufhin ein mit allen Mitteln geführter Kampf um die Spieleshow entbrennt.
Ein Fernsehsender sucht händeringend nach einer brandneuen Idee für die Jubiläumsfolge einer beliebten Spieleshow. Der Programmdirektor ist nicht gerade begeistert von den Vorschlägen, die alle schon einmal da gewesen sind. Nur der kleine und pfiffige Redakteur Fratzke kann die Gunst der Stunde für sich nutzen und schlägt eine weltweite Übertragung der Show vor, finanziert und mit einem gestifteten Geldpreis vom reichsten Mann der Welt, Dagobert Duck. Die Verantwortlichen sind ganz aus dem Häuschen und stürzen sich in die Vorbereitungen. Selbstverständlich ist Onkel Dagobert nur bereit, den Preis zu stiften, wenn er selbst mit seiner eigenen Familie an der Duell-Show teilnehmen darf. Nur dank anwaltlicher Vertretung gelingt es Dagobert, dem Moderator ein Schnippchen zu schlagen. Doch dieser hat insgeheim Kater Karlo angeheuert, den Preis zu stehlen, wogegen Micky Maus diesen eigentlich beschützen soll. Bei der Show tritt Familie Duck ausgerechnet gegen die Sippe der Panzerknacker an, woraufhin ein mit allen Mitteln geführter Kampf um die Spieleshow entbrennt.


=== Die Jagd auf Karte Nummer eins ===
=== Die Jagd auf Karte Nummer eins ===