LTB Spezial 30: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 153: Zeile 153:


===Der niesende Geldsack===
===Der niesende Geldsack===
{{I|D 96346}}
{{I|D 96346}}
*Originaltitel: Right to the Source
*Originaltitel: Right to the Source
Zeile 159: Zeile 158:
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 1999
*Erstveröffentlichung: 1999
*Nachdruck aus: [[LTB 270]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 37
*Seiten: 37


In der Wüste Ägyptens hat Daniel Düsentrieb einige merkwürdige Steintafeln gefunden, die ihm Rätsel über die Zuflüsse des Nils und des Victoriasees aufgeben. Der völlig verschnupfte Onkel Dagobert ist daran eher weniger interessiert, da er nach den Schätzen der Pharaonen sucht. Tatsächlich entdeckt er mit Neffe Donald und Erfinder Daniel Düsentrieb einen alten Tempel und eine Grabkammer voller unheimlicher Hieroglyphen. Ein seltsamer Nebel, den Donald aus Versehen auslöst, schickt die drei Entdecker in der Zeit zurück ins Alte Ägypten. Dort halten die Bewohner die Entenhausener für Propheten und insbesondere Onkel Dagobert für einen Abgesandten der Götter. Sie überschütten ihn mit Gaben und fürchten sich vor seinen lauten Niesern. Als Aliens heranrücken und für Chaos sorgen, kann Daniel Düsentrieb die fehlenden Puzzlesteinchen zusammenlegen, während Dagobert die blauen Außerirdischen mit seinen Niesern in die Flucht schlägt. Die Entenhausener werden mit Gold überschüttet, begeben sich wieder in den Tempel und landen mithilfe des Nebels wieder in der Gegenwart. Dort stellen sie verdutzt fest, dass sie in der Vergangenheit gerade die Zukunft gerettet haben und der „Niesende Geldsack“ weiter als Gottheit verehrt wurde.


===Die verschollene Bibliothek===
===Die verschollene Bibliothek===