LTB 350: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

DUCK (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:


{{hl}}Ich finde die Geschichte und vor allem die zeichnungen einfach grandios. Diese Story ist für mich der Höhepunkt des ganzen Heftes. [[Benutzer:DUCK|DUCK]]
{{hl}}Ich finde die Geschichte und vor allem die zeichnungen einfach grandios. Diese Story ist für mich der Höhepunkt des ganzen Heftes. [[Benutzer:DUCK|DUCK]]


== Im Garten der Witwe Dämonika ==
== Im Garten der Witwe Dämonika ==
Zeile 42: Zeile 44:
*Zeichnungen: [[Danilo Barozzi]]
*Zeichnungen: [[Danilo Barozzi]]


{{hl}} Nach „Anstrengende Gastfreundschaft“ (LTB 347), übrigens vom gleichen Team wie diese Geschichte, folgt hier der anstrengende Geburtstag. Wieder muss Daniel Düsentrieb wieder allerhand unfreiwillige Arbeiten erledigen, wieder reicht es ihm irgendwann und dann ist die Geschichte zu Ende. Dennoch bietet diese Ausgabe der Story um Klassen bessere Gags und Zeichnungen als die Erste. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:03, 25. Apr 2006 (CEST)
{{gut}} Nach „Anstrengende Gastfreundschaft“ (LTB 347), übrigens vom gleichen Team wie diese Geschichte, folgt hier der anstrengende Geburtstag. Wieder muss Daniel Düsentrieb wieder allerhand unfreiwillige Arbeiten erledigen, wieder reicht es ihm irgendwann und dann ist die Geschichte zu Ende. Dennoch bietet diese Ausgabe der Story um Klassen bessere Gags und Zeichnungen als die Erste. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:03, 25. Apr 2006 (CEST)




Zeile 52: Zeile 54:
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]


{{hl}} Bei seinem ersten Tag als Mitarbeiter in einem Möbelmuseum sorgt Donald dafür, dass eine höchst wertvolle Eichenbank (immerhin 1000 Jahre alt) nicht mehr zu gebrauchen ist. Donald macht sich auf die Suche nach einer ebensolchen Bank, nur das „wie herankommen“ gestaltet sich als schwierig... Ganz nette Story mit amüsanten Dialogen und sehr guten Zeichnungen. Nur die Länge bzw. Kürze der Geschichte überzeugt nicht. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:08, 25. Apr 2006 (CEST)
{{gut}} Bei seinem ersten Tag als Mitarbeiter in einem Möbelmuseum sorgt Donald dafür, dass eine höchst wertvolle Eichenbank (immerhin 1000 Jahre alt) nicht mehr zu gebrauchen ist. Donald macht sich auf die Suche nach einer ebensolchen Bank, nur das „wie herankommen“ gestaltet sich als schwierig... Ganz nette Story mit amüsanten Dialogen und sehr guten Zeichnungen. Nur die Länge bzw. Kürze der Geschichte überzeugt nicht. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:08, 25. Apr 2006 (CEST)




Zeile 84: Zeile 86:
*Zeichnungen: [[Francesco D’Ippolito]]
*Zeichnungen: [[Francesco D’Ippolito]]


{{hl}} In der Fernsehsendung „Zauberhafte Zinsen“ gewinnt immer derjenige von zwei Kandidaten, der von einem gewissen Startkapital nach einer Woche am meisten davon übrig hat – beziehungsweise es am fleißigsten vermehrt hat. Wer in der zwölften Folge gewinnt, darf sich „Magier der Millionen“ nennen und zusätzlich eine Prämie mit nach Hause nehmen. Da frage ich mich doch, wieso Dagobert sich noch nicht beworben hat. Wie auch immer, in der zwölften und letzten Sendung tritt als Titelverteidiger (und Gewinner der ersten elf Sendungen) Klaas Klever an. Durch einen Fehler in der Kandidatenauswahl trifft er ausgerechnet Dussel als Gegenkandidaten an... Schöne Story mit allerdings vorhersehbarem Ende und wirklich guten Gags. Die Zeichnungen gefallen mir überaus gut und so gibt’s die '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:08, 25. Apr 2006 (CEST)
{{gut}} In der Fernsehsendung „Zauberhafte Zinsen“ gewinnt immer derjenige von zwei Kandidaten, der von einem gewissen Startkapital nach einer Woche am meisten davon übrig hat – beziehungsweise es am fleißigsten vermehrt hat. Wer in der zwölften Folge gewinnt, darf sich „Magier der Millionen“ nennen und zusätzlich eine Prämie mit nach Hause nehmen. Da frage ich mich doch, wieso Dagobert sich noch nicht beworben hat. Wie auch immer, in der zwölften und letzten Sendung tritt als Titelverteidiger (und Gewinner der ersten elf Sendungen) Klaas Klever an. Durch einen Fehler in der Kandidatenauswahl trifft er ausgerechnet Dussel als Gegenkandidaten an... Schöne Story mit allerdings vorhersehbarem Ende und wirklich guten Gags. Die Zeichnungen gefallen mir überaus gut und so gibt’s die '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:08, 25. Apr 2006 (CEST)


{{hl}}Kann ich nur zustimmen, echt genial! Gut gemacht. [[Benutzer:DUCK|DUCK]]
{{hl}}Kann ich nur zustimmen, echt genial! Gut gemacht. [[Benutzer:DUCK|DUCK]]


== Alles für die Fische ==
== Alles für die Fische ==
Zeile 95: Zeile 99:
*Zeichnungen: [[Silvia Ziche]]
*Zeichnungen: [[Silvia Ziche]]


{{hl}} In Entenhausen bereitet man sich auf einen Wettbewerb um das schönste Aquarium der Stzadt vor. Doch Donald und sein Lieblingsnachbar Zanker übertreiben es mal wieder... Story ganz nett, Zeichnungen genial (woher kommt wohl mein Benutzername?). Mehr davon!!! Allerdings: In der Kürze liegt nicht die Würze und so reicht es nur für die '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:08, 25. Apr 2006 (CEST)
{{gut}} In Entenhausen bereitet man sich auf einen Wettbewerb um das schönste Aquarium der Stzadt vor. Doch Donald und sein Lieblingsnachbar Zanker übertreiben es mal wieder... Story ganz nett, Zeichnungen genial (woher kommt wohl mein Benutzername?). Mehr davon!!! Allerdings: In der Kürze liegt nicht die Würze und so reicht es nur für die '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:08, 25. Apr 2006 (CEST)


{{gut}} Na ja, die Zeichnungen sind ja wirklich gut, aber die Hälfte der Geschichte reiht sich nur Fisch an Fisch, sorry, aber zu einem Highllight reicht's leider nicht. [[Benutzer:DUCK|DUCK]]
{{gut}} Na ja, die Zeichnungen sind ja wirklich gut, aber die Hälfte der Geschichte reiht sich nur Fisch an Fisch, sorry, aber zu einem Highllight reicht's leider nicht. [[Benutzer:DUCK|DUCK]]


== Ein wertvoller Freund ==
== Ein wertvoller Freund ==
Zeile 118: Zeile 124:
{{schlecht}} Zum Tiefpunkt des Bandes: Durch einen Blitz werden 50% von Gustavs Glück auf Franz übertragen. Die Geschichte ist weder lustig noch spannend oder sonst in irgendeiner Weise interessant. Die Zeichnungen sind diesmal gerade noch annehmbar und das, aber auch nur das rettet diese Geschichte vor einer noch miserableren Bewertung. '''Note: 5+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:12, 25. Apr 2006 (CEST)
{{schlecht}} Zum Tiefpunkt des Bandes: Durch einen Blitz werden 50% von Gustavs Glück auf Franz übertragen. Die Geschichte ist weder lustig noch spannend oder sonst in irgendeiner Weise interessant. Die Zeichnungen sind diesmal gerade noch annehmbar und das, aber auch nur das rettet diese Geschichte vor einer noch miserableren Bewertung. '''Note: 5+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 19:12, 25. Apr 2006 (CEST)


{{schlecht}}Bei der Geschichte musste ich fast (damit alle Duck-Geschichten zu Ende zu lesen, die mir in die Hände fallen) brechen. --[[Benutzer:DUCK|DUCK]] 15:16, 6. Nov 2006 (CET)
{{schlecht}}Bei der Geschichte musste ich fast (damit, alle Duck-Geschichten zu Ende zu lesen, die mir in die Hände fallen) brechen. --[[Benutzer:DUCK|DUCK]] 15:16, 6. Nov 2006 (CET)
 
 


== Fazit ==
== Fazit ==