LTB Spezial 70: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Anwantzer|Schmidt]], [[Tick, Trick und Track]]  
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Anwantzer|Schmidt]], [[Tick, Trick und Track]]  
*Seiten: 56
*Seiten: 56
Eine Wirtschaftskrise mit vielen verschiedenen Faktoren hat in Entenhausen zum Erliegen der Stahlindustrie geführt. Onkel Dagobert muss Stahlwerke und seine größte Werft schließen, da ausgerechnet sein Konkurrent Klaas Klever sich den Deal mit einem Ölmagnaten gesichert hat, der einen neuen Öltanker bestellt hat. Dagoberts Neffen Tick, Trick und Track ertragen den im Selbstmitleid ertrinkenden reichsten Mann der Welt nicht mehr und tragen ihm auf, neue zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Schließlich kommt Onkel Dagobert ein Geistesblitz und er stellt massenweise neue Arbeiter ein, um ein geheimes Projekt in Windeseile voranzutreiben. Sein Rivale Klaas Klever möchte zu gerne wissen, was sein Rivale im Schilde führt, doch Anwantzers Spionageversuche scheitern. Am Tag der einweihung von Klevers stählernem Öltanker lässt Onkel Dagobert ebenfalls ein gigantisches Schiff vom Stapel. Dieses ist ganz aus Kunststoff gefertigt, einem neuartigen Material namens „Duckolyt“. Mit diesem sticht Onkel Dagobert seinen Konkurrenten aus und tritt einen Siegeszug in Entenhausen an. Plötzlich ersetzt der Kunststoff alle möglichen Dinge, sogar Häuser zum selbständigen Zusammenbauen bringt Onkel Dagobert auf den Markt. Als Onkel Dagobert alle Bäume und Sträucher nicht nur in Entenhausen durch Duckolyt ersetzt, wenden sich seine Großneffen gegen ihn und versuchen, ihn zur Einsicht zu bekehren.


===Rudis rasende Reparaturen===
===Rudis rasende Reparaturen===