Alice im Wunderland (1951): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Noch im selben Jahr entschied man sich schließlich dazu, ein rein animiertes Musical aus der Vorlage zu machen, wobei die Originalillustrationen von Sir John Tenniel den Stil sehr beeinflussen sollten. Doch während der Vorproduktion bemerkte man, dass es unmöglich wäre, diese Illustrationen in bewegende Bilder umzusetzen, und selbst wenn man es schaffen würde, wäre es nicht das, was man von Disney erwartet. So begann man die Figuren etwas freier zu interpretieren. | Noch im selben Jahr entschied man sich schließlich dazu, ein rein animiertes Musical aus der Vorlage zu machen, wobei die Originalillustrationen von Sir John Tenniel den Stil sehr beeinflussen sollten. Doch während der Vorproduktion bemerkte man, dass es unmöglich wäre, diese Illustrationen in bewegende Bilder umzusetzen, und selbst wenn man es schaffen würde, wäre es nicht das, was man von Disney erwartet. So begann man die Figuren etwas freier zu interpretieren. | ||
Während vor dem zweiten Weltkrieg und der durch ihn resultierenden Produktionsverzögerung noch ausschließlich das Buch „Alice's Adventures in Wonderland“ als Vorlage dienen sollte, so entschied sich [[Walt Disney]] nach dem Krieg, Figuren aus beiden ''Alice'' Büchern für den Film zu verwenden. Für den Film wurden zwischen 30 und 40 Songs geschrieben, wovon zwei Drittel abgelehnt wurden. Die meisten verschwanden in den Archiven, andere wurden mit neuen Texten wiederverwendet (siehe auch: ''[[Peter Pan]''). Da Disney mit den Liedern teils unzufrieden war, zog er [[Oliver Wallace]] und [[Frank Churchill]] zu Rate. Da auch diese keine so genannten "novelty Songs" schreiben konnten, wurde schließlich die [[Tin Pan Alley]], die an ''[[Cinderella]]'' mitarbeitete, in die Arbeit mit eingebunden. | Während vor dem zweiten Weltkrieg und der durch ihn resultierenden Produktionsverzögerung noch ausschließlich das Buch „Alice's Adventures in Wonderland“ als Vorlage dienen sollte, so entschied sich [[Walt Disney]] nach dem Krieg, Figuren aus beiden ''Alice'' Büchern für den Film zu verwenden. Für den Film wurden zwischen 30 und 40 Songs geschrieben, wovon zwei Drittel abgelehnt wurden. Die meisten verschwanden in den Archiven, andere wurden mit neuen Texten wiederverwendet (siehe auch: ''[[Peter Pan]]''). Da Disney mit den Liedern teils unzufrieden war, zog er [[Oliver Wallace]] und [[Frank Churchill]] zu Rate. Da auch diese keine so genannten "novelty Songs" schreiben konnten, wurde schließlich die [[Tin Pan Alley]], die an ''[[Cinderella]]'' mitarbeitete, in die Arbeit mit eingebunden. | ||
Während der Produktion, für die zum ersten Mal seit den 40er Jahren auch wieder ein „[[Spielfilm]]“ als Zeichenvorlage gedreht wurde, entbrannte laut [[Ward Kimball]] ein Wettstreit zwischen den einzelnen Regisseuren, wer die verrückteste und größte Szene im Film hat. | Während der Produktion, für die zum ersten Mal seit den 40er Jahren auch wieder ein „[[Spielfilm]]“ als Zeichenvorlage gedreht wurde, entbrannte laut [[Ward Kimball]] ein Wettstreit zwischen den einzelnen Regisseuren, wer die verrückteste und größte Szene im Film hat. |