Roy Williams: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
In den frühen Dreißigern bekamen Roy Williams und seine Frau Betty eine Tochter, aber das Paar ließ sich ein paar Jahre später scheiden, <ref name="originalmmcroy" /> und er heiratete am 10. Februar 1937 Ethel Bernice Clark. Aus der Ehe ging die gemeinsame Tochter Maureen hervor. <ref name="imdb" /> <br>
In den frühen Dreißigern bekamen Roy Williams und seine Frau Betty eine Tochter, aber das Paar ließ sich ein paar Jahre später scheiden, <ref name="originalmmcroy" /> und er heiratete am 10. Februar 1937 Ethel Bernice Clark. Aus der Ehe ging die gemeinsame Tochter Maureen hervor. <ref name="imdb" /> <br>
[[Bild:Flying tigers pilot.jpg|thumb|right|Robert T. Smith neben dem Abzeichen der ''Flying Tiger'']]
[[Bild:Flying tigers pilot.jpg|thumb|right|Robert T. Smith neben dem Abzeichen der ''Flying Tiger'']]
Während des [[Die Disney-Studios im Krieg|Zweiten Weltkriegs]] entwarf er außerdem über 100 Abzeichen für die US-Streitkräfte, darunter das preisgekrönte Abzeichen der Flying Tigers. Williams produzierte auch einseitige Gag-Cartoons für den ''New Yorker'', die ''Saturday Evening Post'' und andere Zeitschriften.
Während des [[Die Disney-Studios im Krieg|Zweiten Weltkriegs]] entwarf er außerdem über 100 Abzeichen für die US-Streitkräfte, darunter das preisgekrönte Abzeichen der Flying Tigers sowie das für die SeaBees, Mosquito Boat und American Eagle Squadron. <ref>„Meet the Mouseketeers“. [[Walt Disney's Magazine]] Vol I Nr. 1, S. 4. [https://archive.org/details/WaltDisneysMagazine195601 archive.org]</ref> Williams produzierte auch einseitige Gag-Cartoons für den ''New Yorker'', die ''Saturday Evening Post'' und andere Zeitschriften.


Als das Studio Mitte der 1950er Jahre die Produktion von Cartoons und [[Spielfilm]]en einstellte, holte Disney Williams aus der Story-Abteilung heraus und setzte ihn als Storyboard-Künstler für die neue Kindersendung "The Mickey Mouse Club" ein. [[Jimmie Dodd]] wählte Williams zusammen mit [[Walt Disney]] als Co-Moderator aus, denn trotz seiner großen und schweren Figur, die er noch aus Footballer-Tagen hatte, war Williams warmherzig, sanft und konnte sehr gut mit Kindern umgehen, die ihn mit seinem verschmitzten Grinsen sofort ins Herz schlossen. Der ehemalige Mouseketeer [[Lonnie Burr]] nannte Williams „einen warmherzigen Kerl, der Kinder mochte, immer Zeit für Kinder hatte und uns immer half, wo er nur konnte“. <ref name="wiki">Artikel zu Roy Williams auf [https://en.wikipedia.org/wiki/Roy_Williams_(artist) wikipedia.org]</ref> <ref name="fandom" /> <ref name="Deepl">unter anderem mit [https://www.deepl.com Deepl] übersetzt.</ref> Im Zeichentrickstudio war die Meinung über ihn etwas negativer: Regisseur und alter Schulfreund Jack Kinney beschrieb Williams als einen „großen, fetten, glatzköpfigen, hitzköpfigen, unberechenbaren Bastard“, bewunderte aber sein produktives Talent und sagte, er könne „sich hinsetzen und ein paar Pfund Gags rausgrunzen, als wäre es nichts“. <ref name="wiki" /> <ref name="fandom" /> <ref name="Deepl" /> [[Roy E. Disney]], ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der [[Walt Disney Company]], erinnerte sich ebenfalls positiv an Williams' Leistung: „Roy war unglaublich. Man fragte ihn nach Gags für eine bestimmte Situation und er gab einem buchstäblich Hunderte davon.“ <ref name="d23" /> <ref name="Deepl" /> Gerade diese Schlagfertigkeit machte Williams zu einem unverzichtbaren Teil des Clubs.
Als das Studio Mitte der 1950er Jahre die Produktion von Cartoons und [[Spielfilm]]en einstellte, holte Disney Williams aus der Story-Abteilung heraus und setzte ihn als Storyboard-Künstler für die neue Kindersendung "The Mickey Mouse Club" ein. [[Jimmie Dodd]] wählte Williams zusammen mit [[Walt Disney]] als Co-Moderator aus, denn trotz seiner großen und schweren Figur, die er noch aus Footballer-Tagen hatte, war Williams warmherzig, sanft und konnte sehr gut mit Kindern umgehen, die ihn mit seinem verschmitzten Grinsen sofort ins Herz schlossen. Der ehemalige Mouseketeer [[Lonnie Burr]] nannte Williams „einen warmherzigen Kerl, der Kinder mochte, immer Zeit für Kinder hatte und uns immer half, wo er nur konnte“. <ref name="wiki">Artikel zu Roy Williams auf [https://en.wikipedia.org/wiki/Roy_Williams_(artist) wikipedia.org]</ref> <ref name="fandom" /> <ref name="Deepl">unter anderem mit [https://www.deepl.com Deepl] übersetzt.</ref> Im Zeichentrickstudio war die Meinung über ihn etwas negativer: Regisseur und alter Schulfreund Jack Kinney beschrieb Williams als einen „großen, fetten, glatzköpfigen, hitzköpfigen, unberechenbaren Bastard“, bewunderte aber sein produktives Talent und sagte, er könne „sich hinsetzen und ein paar Pfund Gags rausgrunzen, als wäre es nichts“. <ref name="wiki" /> <ref name="fandom" /> <ref name="Deepl" /> [[Roy E. Disney]], ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der [[Walt Disney Company]], erinnerte sich ebenfalls positiv an Williams' Leistung: „Roy war unglaublich. Man fragte ihn nach Gags für eine bestimmte Situation und er gab einem buchstäblich Hunderte davon.“ <ref name="d23" /> <ref name="Deepl" /> Gerade diese Schlagfertigkeit machte Williams zu einem unverzichtbaren Teil des Clubs.
Zeile 34: Zeile 34:
Januar 1975 nahm er telefonisch an einem Interview in der ''Tomorrow Show'' teil und wurde im selben Jahr auch von Jerry Bowles interviewt.
Januar 1975 nahm er telefonisch an einem Interview in der ''Tomorrow Show'' teil und wurde im selben Jahr auch von Jerry Bowles interviewt.


Williams starb am 7. November 1976 im Alter von 69 Jahren in Burbank, Kalifornien. Er liegt im Forest Lawn Memorial Park in den Hollywood Hills von Los Angeles begraben, im Court of Remembrance. <ref>Roy Williams auf [https://de.findagrave.com/memorial/148873291/roy-williams findagrave.com]</ref> 1992 wurde er posthum in die Liste der [[Disney Legend]]s aufgenommen. Der historische [https://en.wikipedia.org/wiki/Roy_Williams_Airport Roy-Williams-Flughafen] an der Sunfair Road in Joshua Tree, Kalifornien, ist nach Williams benannt. 2015 wurde vorgeschlagen, dieses Flughafengelände in einen Solarpark umzuwandeln.  
Williams starb am 7. November 1976 im Alter von 69 Jahren in Burbank, Kalifornien. Er liegt im Forest Lawn Memorial Park in den Hollywood Hills von Los Angeles begraben, im Court of Remembrance. <ref>Roy Williams auf [https://de.findagrave.com/memorial/148873291/roy-williams findagrave.com]</ref> 1992 wurde er posthum in die Liste der [[Disney Legend]]s aufgenommen. Der historische [https://en.wikipedia.org/wiki/Roy_Williams_Airport Roy-Williams-Flughafen] an der Sunfair Road in Joshua Tree, Kalifornien, ist nach Williams benannt. 2015 wurde vorgeschlagen, dieses Flughafengelände in einen Solarpark umzuwandeln.


== Filmographie <ref name="fandom">[https://disney.fandom.com/wiki/Roy_Williams disney.fandom.com]</ref> ==
== Filmographie <ref name="fandom">[https://disney.fandom.com/wiki/Roy_Williams disney.fandom.com]</ref> ==