Gamma: Unterschied zwischen den Versionen
→Allgemein: Danke für den Hinweis |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Im Original heißt er Eega Beeva (angelehnt an Eeger Beever – dt. fleißiger Bieber) weil Micky Gammas ständiger Ausruf „Eega!“ an eben diese Floskel erinnerte. Die italienische Übersetzung machte aus diesem nicht übersetzbaren Ausdruck „Eta Beta“ und da Gammas erster deutschsprachiger Abdruck eben auf einer italienischen Geschichte beruht, bediente man sich eines anderen griechischen Buchstaben.<ref> Gross, F. (2022). Vorwort. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (Bd. 9, S. 5). Berlin: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.</ref> In einigen anderen Ländern (Schweden, Norwegen, Slowenien, …) heißt die Figur ebenfalls Eta Beta. Eeger-Beaver bezeichnet eine Person, die sehr eifrig und willens ist.<ref>https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/eager-beaver</ref>. Die Italiener verwendeten dafür zwei Buchstaben (eta (η) – e und Beta (β) - b) aus dem griechischen Alphabet. Wolfgang Fuchs meint zum Namen, dass Eta und Beta nicht nur dieselben Buchstaben wie der Originalname haben würden, sondern Alpha und Beta auch die Anfangsbuchstaben des griechischen Alphabets seien.<ref> Fuchs, W. (2006). Gamma - Der Mensch der Zukunft. In W. Disney, Heimliche Helden - Band 4: Gamma (Bd. 4, S. 4-12). Köln: EGMONT vgs verlagsgeschaft mbH.</ref> | Im Original heißt er Eega Beeva (angelehnt an Eeger Beever – dt. fleißiger Bieber) weil Micky Gammas ständiger Ausruf „Eega!“ an eben diese Floskel erinnerte. Die italienische Übersetzung machte aus diesem nicht übersetzbaren Ausdruck „Eta Beta“ und da Gammas erster deutschsprachiger Abdruck eben auf einer italienischen Geschichte beruht, bediente man sich eines anderen griechischen Buchstaben.<ref> Gross, F. (2022). Vorwort. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (Bd. 9, S. 5). Berlin: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.</ref> In einigen anderen Ländern (Schweden, Norwegen, Slowenien, …) heißt die Figur ebenfalls Eta Beta. Eeger-Beaver bezeichnet eine Person, die sehr eifrig und willens ist.<ref>https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/eager-beaver</ref>. Die Italiener verwendeten dafür zwei Buchstaben (eta (η) – e und Beta (β) - b) aus dem griechischen Alphabet. Wolfgang Fuchs meint zum Namen, dass Eta und Beta nicht nur dieselben Buchstaben wie der Originalname haben würden, sondern Alpha und Beta auch die Anfangsbuchstaben des griechischen Alphabets seien.<ref> Fuchs, W. (2006). Gamma - Der Mensch der Zukunft. In W. Disney, Heimliche Helden - Band 4: Gamma (Bd. 4, S. 4-12). Köln: EGMONT vgs verlagsgeschaft mbH.</ref> | ||
Thomas | Thomas Andrae beschreibt das Nachkriegsamerika mit Angst vor Identitätsverlust, Unsicherheit und aneinandergeraten diverser sozialen Gruppen. Was sich auch in Identitätskrisen und Charakterveränderungen der Figuren widerspiegelte. Gammas Debüt stellte diese Thematik noch mehr in den Mittelpunkt. Der Schacht und die dunkle Höhle in „Der Mensch aus der Zukunft“ soll das Unterbewusstsein darstellen, besonders als symbolischer Abstieg in das kulturelle und individuelle Unterbewusstsein der Gesellschaft. In der ersten Geschichte wird Gamma primitiv dargestellt und trägt auch einen Rock, der an Eingeborene erinnern soll. Walsh soll aber Gamma als Zukunftsmicky, eine Version von Micky 500 Jahre in der Zukunft konzipiert haben mit besonderen Fähigkeiten.<ref>Andrae, T. (2022). Von Mäusen und Menschen - 1946-1948: Kolossal Kalter Krieg. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 9, S. 9-14). Berlin: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.</ref> | ||
Ein weiteres herausragendes Merkmal der Geschichten zur Zeit der Entstehung ist laut | Ein weiteres herausragendes Merkmal der Geschichten zur Zeit der Entstehung ist laut Andrae die Thematik Paranoia durch den „Kalten Krieg“. Die Amerikaner hatten mit der Entwicklung und dem Einsatz der Atombombe den Weltkrieg gewonnen. Zugleich aber Angst vor den Sowjets, dass diese die Pläne stehlen und schließlich die Weltherrschaft an sich reißen könnten. Die „Roten“ wurden nun genau so dämonisiert wie die „Nazis“. Daher begann man damit viele Eigenheiten zu übertragen. In der Geschichte „Atomschirm“ erfindet Gamma einen Anti-Atombomben-Hut in Form eines Regenschirms, der aber nur wenig Sicherheit bei den Tests mit Miniatombomben verspricht. Durch die Gefahr von Atomen und Spionen wird eine Weltuntergangsstimmung und die Paranoia jener Zeit aufgezeigt. Die Science-Fiktion Elemente jener Zeit zeigen dann noch eine weitere Angst auf, die Angst vor einer Invasion durch fliegende Untertassen.<ref>Andrae, T. (2022). Von Mäusen und Menschen - 1946-1948: Kolossal Kalter Krieg. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 9, S. 9-14). Berlin: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.</ref> | ||
Wolfgang Fuchs meint zur Herkunft von Gamma, dass diese nie näher erklärt wurde und er daher nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Außerirdischer oder ein Kobold sein könnte. Denn Kobolde, Zwerge und irischen Leprechauns würden ja bevorzugt unterirdische Höhlen bewohnen. Diese Überlegungen würden jedoch mit der Einblendung der Taschenuhr beiseite gewischt werden. Fuchs vergleicht Gamma auch mit einem umgekehrten Buck Rogers, der im 25. Jahrhundert aus einer ehemaligen Mine in Pittsburgh befreit wurde. Inzwischen habe man sich geeinigt, dass Gamma in einem Spiralneben am äußeren Rand der Galaxis wohne.<ref>Fuchs, W. (2006). Gamma - Der Mensch der Zukunft. In W. Disney, Heimliche Helden - Band 4: Gamma (Bd. 4, S. 4-12). Köln: EGMONT vgs verlagsgeschaft mbH.</ref> | Wolfgang Fuchs meint zur Herkunft von Gamma, dass diese nie näher erklärt wurde und er daher nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Außerirdischer oder ein Kobold sein könnte. Denn Kobolde, Zwerge und irischen Leprechauns würden ja bevorzugt unterirdische Höhlen bewohnen. Diese Überlegungen würden jedoch mit der Einblendung der Taschenuhr beiseite gewischt werden. Fuchs vergleicht Gamma auch mit einem umgekehrten Buck Rogers, der im 25. Jahrhundert aus einer ehemaligen Mine in Pittsburgh befreit wurde. Inzwischen habe man sich geeinigt, dass Gamma in einem Spiralneben am äußeren Rand der Galaxis wohne.<ref>Fuchs, W. (2006). Gamma - Der Mensch der Zukunft. In W. Disney, Heimliche Helden - Band 4: Gamma (Bd. 4, S. 4-12). Köln: EGMONT vgs verlagsgeschaft mbH.</ref> |