LTB 169: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Artikel aufgebessert und fehlende Grundinformationen ergänzt. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Infobox LTB | ||
|LTBNR= 169 | | LTBNR = 169 | ||
|LTBTITEL= Die schwimmende Insel | | LTBTITEL = Die schwimmende Insel | ||
|EDATUM= 4. April 1992 | | EDATUM = 4. April 1992 | ||
|CRED= [[Peter Schlecht]] | | CRED = [[Peter Schlecht]] | ||
|UEB= [[Gudrun Penndorf]] M.A. | | UEB = [[Gudrun Penndorf]] M. A. | ||
|NRGESCH= 6 | | NRGESCH = 6 | ||
|PREIS= D: 6,50 | | PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 49<br>CH: sFr 6,50 | ||
|BES= *Auf Seite 228 ist | | BES = *Auf Seite 228 ist die Geschichte „Das kleine Gänsewüstchen“ fälschlicherweise als „Das kleine Gänsewü'''r'''stchen“ betitelt. | ||
| BILD = Datei:LTB 169.jpg | | BILD = Datei:LTB 169.jpg | ||
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-169.jpg | | NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-169.jpg | ||
}} | }} | ||
== | == Inhalt == | ||
=== Die schwimmende Insel === | |||
{{I|I TL 1772-C}} | |||
===Die schwimmende Insel=== | *Originaltitel: Zio Paperone e la nuova Atlantide | ||
* | *[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*Story: | *[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]] | ||
*Zeichnungen: | *Erstveröffentlichung: 12.11.1989 | ||
*[[ | *Genre: Abenteuer | ||
* | *Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 42 | |||
Familie Duck bleibt auf dem Rückweg vom Ausflug in die unberührte Natur im Stau stecken. Die Abgase Entenhausens lasten über den verärgerten Autofahrern. Während sie über die Großindustriellen herziehen, die keine Filter in die Fabrikschlote einbauen wollen, wird Dagobert zusehends nervöser und verkriecht sich im engen Sitz von Donalds 313. Zuhause klagt er über die Kosten für Filteranlagen sowie Steuern und Grundstückspreise für Fabriken. Nach dem Essen – Donalds Pfannkuchen mit selbstgemachter Brombeermarmelade – macht Tick den Fernseher an. Dort wird von Eisbergen berichtet, die als große, solide, „schwimmende Inseln“ dargestellt werden. Da kommt Dagobert eine Idee. Eilig verabschiedet er sich aus dem Hause Donalds. | Familie Duck bleibt auf dem Rückweg vom Ausflug in die unberührte Natur im Stau stecken. Die Abgase Entenhausens lasten über den verärgerten Autofahrern. Während sie über die Großindustriellen herziehen, die keine Filter in die Fabrikschlote einbauen wollen, wird Dagobert zusehends nervöser und verkriecht sich im engen Sitz von Donalds 313. Zuhause klagt er über die Kosten für Filteranlagen sowie Steuern und Grundstückspreise für Fabriken. Nach dem Essen – Donalds Pfannkuchen mit selbstgemachter Brombeermarmelade – macht Tick den Fernseher an. Dort wird von Eisbergen berichtet, die als große, solide, „schwimmende Inseln“ dargestellt werden. Da kommt Dagobert eine Idee. Eilig verabschiedet er sich aus dem Hause Donalds. | ||
Genüsslich schnarcht Donald in den Tiefen seines Kissens. Da reißt ihn jäh die Türklingel aus dem Schlafe. Onkel Dagobert – wer auch sonst – holt seine Neffen ab. Mit dem Hubschrauber fliegen sie auf ein Schiff der | Genüsslich schnarcht Donald in den Tiefen seines Kissens. Da reißt ihn jäh die Türklingel aus dem Schlafe. Onkel Dagobert – wer auch sonst – holt seine Neffen ab. Mit dem Hubschrauber fliegen sie auf ein Schiff der Duck’schen Flotte, die unterwegs im hohen Norden ist. Dagobert erklärt: Baut er seine Fabriken auf Eisbergen, spart er Grundstücksgebühren, Steuern und muss auch keine Filter einbauen, da die Abgase niemanden stören. Mit moderner Technik wird ein geeignetes Eisstück ausgesucht und planiert, dann werden per Hubschrauber die Fertigteile für die Fabriken abgesetzt. Der Eisberg wird etwas nach Süden gebracht, wo es zum Arbeiten wärmer ist, das Eis aber im kalten Wasser nicht nennenswert schmilzt. Dagobert tauft die Insel „Neu-Atlantis“. | ||
In Entenhausen verbreiten Zeitung und Fernsehen die Nachricht. Die Bürger sind erfreut („Den sind wir los!“), weniger jedoch die Stadtverwaltung (fehlende Steuern) und Klaas Klever (billigere Produktion, niedrigere Preise). | In Entenhausen verbreiten Zeitung und Fernsehen die Nachricht. Die Bürger sind erfreut („Den sind wir los!“), weniger jedoch die Stadtverwaltung (fehlende Steuern) und Klaas Klever (billigere Produktion, niedrigere Preise). | ||
Zeile 43: | Zeile 35: | ||
Dagobert hat jedoch eine neue Idee: Er will selber zum Produzent von Filteranlagen zu werden, um sie kostenlos zu bekommen und noch ein großes Geschäft zu machen. | Dagobert hat jedoch eine neue Idee: Er will selber zum Produzent von Filteranlagen zu werden, um sie kostenlos zu bekommen und noch ein großes Geschäft zu machen. | ||
===Spieglein, Spieglein in der Hand=== | === Ein gefährlicher Tausch === | ||
{{I|I TL 1645-CP}} | |||
*Originaltitel: Topolino in: un ruolo pericoloso | |||
*Story: [[Giorgio Ferrari]] | |||
*Zeichnungen: [[Raffaele Della Monica]] | |||
*Erstveröffentlichung: 07.06.1987 | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Baron von Bregel]], [[Fürst Schufty]], [[Goofy]], [[Graf Anker]], [[Klarabella Kuh]], [[König Mausius III.]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Prinzessin Filomena]] | |||
*Seiten: 58 | |||
=== Spieglein, Spieglein in der Hand... === | |||
{{I|I TL 1848-C}} | |||
*Originaltitel: Zio Paperone e gli specchi da compagnia | |||
*Story: [[Nino Russo]] | |||
*Zeichnungen: [[Sandro Del Conte]] | |||
*Erstveröffentlichung: 28.04.1991 | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 45 | |||
=== Die unglaubliche Tick-Tack-Welt === | |||
{{I|I TL 1692-A}} | |||
*Originaltitel: Topolino e l'incredibile mondo Tic Tac | |||
*Story: [[Fabio Michelini]] | |||
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]] | |||
*Erstveröffentlichung: 01.05.1988 | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Der große böse Wolf]], [[Panzerknacker]], [[Fiedler]], [[Goofy]], [[Märzhase]], [[Micky Maus]], [[Onkel Dagobert]], [[Pfeiffer]] | |||
*Seiten: 44 | |||
*[[Crossover]] | |||
=== Die Jagd nach dem Glücksbringer === | |||
{{I|I TL 1853-C}} | |||
*Originaltitel: Paperino e l'amuleto portentoso | |||
*Story: [[Carlo Panaro]] | |||
*Zeichnungen: [[Claudio Panarese]] | |||
*Erstveröffentlichung: 02.06.1991 | |||
*Genre: Gagstory | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 34 | |||
=== | === Das kleine Gänsewüstchen === | ||
{{I|I TL 1848-B}} | |||
*Originaltitel: Paperino e il piccolo fiore del deserto | |||
*Story: [[Fabio Michelini]] | |||
*Zeichnungen: [[Roberto Marini]] | |||
*Erstveröffentlichung: 28.04.1991 | |||
*Genre: | |||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | |||
*Seiten: 27 | |||
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 55]] | |||
== | == Siehe auch == | ||
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]] | |||
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+169 LTB 169 im Inducks] | |||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|169]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|169]] | ||
[[Kategorie:Unzureichende Publikationsartikel]] | [[Kategorie:Unzureichende Publikationsartikel]] |