LTB 118: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Der Große Preis vom Erpelheimring ===
=== Der Große Preis vom Erpelheimring ===
{{I|I TL 1501-BP}}
{{I|I TL 1501-BP}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'avventura in Formula 1
*Originaltitel: Zio Paperone e l'avventura in Formula 1
Zeile 31: Zeile 29:
*Seiten: 72
*Seiten: 72
*Nachgedruckt in [[LTB Spezial 35]], [[LTB Enten-Edition 59]]
*Nachgedruckt in [[LTB Spezial 35]], [[LTB Enten-Edition 59]]


[[Bild:Ltb118-1 003.jpg|left|160px|thumb|Onkel Dagobert sammelt sich seinen Formel 1-Wagen (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Ltb118-1 003.jpg|left|160px|thumb|Onkel Dagobert sammelt sich seinen Formel 1-Wagen (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 50: Zeile 47:
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Quacky]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Quacky]]
*Seiten: 61
*Seiten: 61


[[Bild:Ltb118-2 001.jpg|right|400px|thumb|Onkel Dagobert findet die Hälfte der Schatzkarte (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Ltb118-2 001.jpg|right|400px|thumb|Onkel Dagobert findet die Hälfte der Schatzkarte (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 81: Zeile 77:
*Seiten: 53
*Seiten: 53
*Nachgedruckt in [[LTB History 6]]
*Nachgedruckt in [[LTB History 6]]


[[Bild:Ltb118-4 004.jpg|right|200px|thumb|Der neue Arbeitsplatz seiner Mitarbeiter (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Ltb118-4 004.jpg|right|200px|thumb|Der neue Arbeitsplatz seiner Mitarbeiter (© Egmont Ehapa)]]
Zeile 88: Zeile 83:
[[Bild:Ltb118-4 003.jpg|left|400px|thumb|Dagoberts erste Begegnung mit einem Heimcomputer (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Ltb118-4 003.jpg|left|400px|thumb|Dagoberts erste Begegnung mit einem Heimcomputer (© Egmont Ehapa)]]
Die Menschen schaffen es nicht mehr, selbst die einfachsten Probleme ohne ihren Computer zu meistern. Dagobert ist das egal, so dass der Bürgermeister unverrichteter Dinge abziehen muss. Währenddessen treten die Panzerknacker auf den Plan, die in Onkel Dagoberts neues Archiv einbrechen und die Disketten stehlen, die die gesamten Informationen über Onkel Dagoberts Geschäfte und die Entenhausener enthalten, da alles, was sie in ihren Heimcomputern speichern, in Dagobert Ducks Zentralcomputer zusammenläuft. Am nächsten Tag veröffentlichen sie brisante Geheimnisse Entenhausener Bürger, die auf jedem Bildschirm erscheinen. Kurze Zeit darauf erscheinen die Panzerknacker in Onkel Dagoberts Geldspeicher und fordern ihn auf, 4 Milliarden Taler zu bezahlen, sonst würden sie noch mehr Informationen verbreiten, was ihn zweifelsohne ruinieren würde. Er weigert sich und ist am Boden zerstört – und kommt dann auf die Idee, seinen Computer zu fragen, was er nun machen soll. Doch die Maschine ist mit dieser Frage so überfordert, dass das gesamte Netzwerk und mit ihm der Zentralrechner zerstört wird. Die Entenhausener beschließen daraufhin, wieder ins normale Leben zurückzukehren und die Abhängigkeit von den Computern hinter sich zu lassen. Alles wird abgerissen und die Computer auf den Müll geworfen. Onkel Dagobert sieht ein, dass die Menschen für eine so hochmoderne Welt noch nicht reif genug sind, will aber in ferner Zukunft noch einmal ein solches Projekt starten...
Die Menschen schaffen es nicht mehr, selbst die einfachsten Probleme ohne ihren Computer zu meistern. Dagobert ist das egal, so dass der Bürgermeister unverrichteter Dinge abziehen muss. Währenddessen treten die Panzerknacker auf den Plan, die in Onkel Dagoberts neues Archiv einbrechen und die Disketten stehlen, die die gesamten Informationen über Onkel Dagoberts Geschäfte und die Entenhausener enthalten, da alles, was sie in ihren Heimcomputern speichern, in Dagobert Ducks Zentralcomputer zusammenläuft. Am nächsten Tag veröffentlichen sie brisante Geheimnisse Entenhausener Bürger, die auf jedem Bildschirm erscheinen. Kurze Zeit darauf erscheinen die Panzerknacker in Onkel Dagoberts Geldspeicher und fordern ihn auf, 4 Milliarden Taler zu bezahlen, sonst würden sie noch mehr Informationen verbreiten, was ihn zweifelsohne ruinieren würde. Er weigert sich und ist am Boden zerstört – und kommt dann auf die Idee, seinen Computer zu fragen, was er nun machen soll. Doch die Maschine ist mit dieser Frage so überfordert, dass das gesamte Netzwerk und mit ihm der Zentralrechner zerstört wird. Die Entenhausener beschließen daraufhin, wieder ins normale Leben zurückzukehren und die Abhängigkeit von den Computern hinter sich zu lassen. Alles wird abgerissen und die Computer auf den Müll geworfen. Onkel Dagobert sieht ein, dass die Menschen für eine so hochmoderne Welt noch nicht reif genug sind, will aber in ferner Zukunft noch einmal ein solches Projekt starten...


===Der Kiwi-Krieg===
===Der Kiwi-Krieg===
Zeile 95: Zeile 89:
*Story: [[Bruno Concina]]
*Story: [[Bruno Concina]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 15. Sep 1985
*Erstveröffentlichung: 15.09.1985
*Genre: Wirtschaftskampf
*Genre: Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Anwantzer]], [[Oma Duck]], [[Fräulein Rita Rührig]]
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Klaas Klever]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Anwantzer]], [[Oma Duck]], [[Fräulein Rita Rührig]]
*Seiten: 58
*Seiten: 58
*Nachgedruckt in [[LTB Spezial 60]]
*Nachgedruckt im [[LTB Mini Pocket 2]] und im [[LTB Spezial 60]]
 


[[Bild:Ltb118-5 002.jpg|right|200px|thumb|Onkel Dagobert schließt mit dem verkleideten Klever den Vertrag ab (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Ltb118-5 002.jpg|right|200px|thumb|Onkel Dagobert schließt mit dem verkleideten Klever den Vertrag ab (© Egmont Ehapa)]]