Kommissar Hunter: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Entstehung und Werdegang == | == Entstehung und Werdegang == | ||
Sein Debüt gab Kommissar Hunter 1939 im berühmten [[Floyd Gottfredson|Floyd-Gottfredson]]-Zeitungsstrip „Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot“ / | Sein Debüt gab Kommissar Hunter 1939 im berühmten [[Floyd Gottfredson|Floyd-Gottfredson]]-Zeitungsstrip „Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot“ / „[[Die Jagd nach dem Phantom]]“, am 20. Mai als Stimme am Telefon und am 24. Mai in Person. Zum zweiten Mal fand er in „''The Gleam''“ / „''Die geheimnisvollen Schmuckdiebstähle''“ (1942) Verwendung, ebenfalls eine Zusammenarbeit des Zeichners mit Skripter [[Merrill De Maris]]. Ab 1943 trat Hunter dann in diversen von [[Bill Walsh]] geschriebenen Gottfredson-Strips auf. | ||
In den Comic Books wurde der Kommissar bereits Ende der 40er Jahre fest etabliert. Zuerst fand er in „''Mickey Mouse on Spook's Island''“ (1947), „''Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot''“ (1949, Remake), „''The Rajah's Treasure''“ (1949) und „''The Phantom Thief''“ (1950) Verwendung, allesamt gezeichnet von [[Bill Wright]]. Auch [[Paul Murry]], bei dem der Kommissar in Zukunft zahlreiche Auftritte haben sollte, zeichnete ihn bereits in seinem Maus-Debüt „''The Monster Whale''“ (1950). | In den Comic Books wurde der Kommissar bereits Ende der 40er Jahre fest etabliert. Zuerst fand er in „''Mickey Mouse on Spook's Island''“ (1947), „''Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot''“ (1949, Remake), „''The Rajah's Treasure''“ (1949) und „''The Phantom Thief''“ (1950) Verwendung, allesamt gezeichnet von [[Bill Wright]]. Auch [[Paul Murry]], bei dem der Kommissar in Zukunft zahlreiche Auftritte haben sollte, zeichnete ihn bereits in seinem Maus-Debüt „''The Monster Whale''“ (1950). |