LTB Enten-Edition 11: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
{{mm}} oder '''Schlecht''' | {{mm}} oder '''Schlecht''' | ||
{{schlecht}} bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen miteinbezogen werden. | {{schlecht}} bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen miteinbezogen werden. | ||
== Cover/Allgemein == | == Cover/Allgemein == | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
In diesem Band sind alle Folgen der Serie „Glanz und Gloria derer von Duck“ abgedruckt, einer Art Chronik des Duckschen Stammbaums. Mit insgesamt 34 Seiten pro Story ist der Grundstein eines guten LTBs gelegt. Doch wird aus dem einen Stein ein ganzes Haus? Wir werden sehen... [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 14:44, 19. Mär 2006 (CET) | In diesem Band sind alle Folgen der Serie „Glanz und Gloria derer von Duck“ abgedruckt, einer Art Chronik des Duckschen Stammbaums. Mit insgesamt 34 Seiten pro Story ist der Grundstein eines guten LTBs gelegt. Doch wird aus dem einen Stein ein ganzes Haus? Wir werden sehen... [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 14:44, 19. Mär 2006 (CET) | ||
== Der Schatz im Mond == | == Der Schatz im Mond == | ||
Zeile 21: | Zeile 25: | ||
Zeichnungen und Story erstklassig. '''Note: 1''' --[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 11:20, 17. Feb 2006 (GMT) | Zeichnungen und Story erstklassig. '''Note: 1''' --[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 11:20, 17. Feb 2006 (GMT) | ||
{{ | {{gut}} Bevor wir in die Chronik der Ducks einsteigen kommt hier eine Vorgeschichte. Man schreibt das Jahr 1969, die ersten Menschen sind auf dem Mond gewesen. Die Astronauten haben auf dem Mond eine unterirdische Höhle entdeckt und wollen diese bei ihrem nächsten Besuch inspizieren. Als Dagobert dies hört, bekommt er den Schreck seines Lebens: Er war nämlich in Wirklichkeit schon viel früher als die Astronauten auf dem Mond. Die Höhle sollte ein Ersatz – Geldspeicher, in dem Dagobert jetzt eine Kiste Münzen „geparkt“ hat. Natürlich fliegt er sofort wieder zum Mond, um die Kiste zu holen. Doch als er wieder auf der Erde ist, landet er erst einmal aufgrund der Mond – Reise in Quarantäne. Donald versenkt aus Versehen die Kiste mit den Münzen. Doch einige Münzen aus der Kiste sind noch im Raumschiff. Auf diesen verbliebenen sieben Münzen ist jeweils eine Persönlichkeit aus allen Zeitaltern der Menschheit, von den Ägyptern bis zum 19. Jahrhundert zu sehen. Plötzlich ist alles voller Rauch und die Ducks (Donald und die Kinder) erleben die Geschichte ihrer Vorfahren (und somit auch der Münzen) hautnah mit... Sehr gelungener, ausführlicher Einstieg in eine monumentale Geschichte. Anmerkung: Die letzten zwei Sätze der Inhaltsangabe gehören bereits zur Geschichte „Dag – ench – Damuns Papyrusrolle“, sind aber noch Teil des Prologs. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 14:44, 19. Mär 2006 (CET) | ||
Zeile 32: | Zeile 37: | ||
Eine Münze mit dem Bildnis des Schatzmeisters der Pharaonin Cleomatra, Dag-ench-Damun, führt Donald und seine Neffen ins Völkerkundemuseum von Entenhausen, das eine bisher unentzifferte Papyrusrolle von ihm besitzt, die tausend Säcke abbildet. Donald reibt an der Münze und befindet sich mit seinen Neffen plötzlich an der Seite Dag-ench-Damuns, der tausend Goldsäcke vor den aufziehenden innenpolitischen Wirren in Sicherheit bringen will. Die geheimen Karawanenknacker versuchen natürlich die Goldsäcke zu rauben, werden aber von Dag-ench-Damun ausgetrickst. Die Ducks setzen sich mit den Goldsäcken (so glaubt man zu diesem Zeitpunkt) nach Rom ab, wo die nächste Geschichte handelt. | Eine Münze mit dem Bildnis des Schatzmeisters der Pharaonin Cleomatra, Dag-ench-Damun, führt Donald und seine Neffen ins Völkerkundemuseum von Entenhausen, das eine bisher unentzifferte Papyrusrolle von ihm besitzt, die tausend Säcke abbildet. Donald reibt an der Münze und befindet sich mit seinen Neffen plötzlich an der Seite Dag-ench-Damuns, der tausend Goldsäcke vor den aufziehenden innenpolitischen Wirren in Sicherheit bringen will. Die geheimen Karawanenknacker versuchen natürlich die Goldsäcke zu rauben, werden aber von Dag-ench-Damun ausgetrickst. Die Ducks setzen sich mit den Goldsäcken (so glaubt man zu diesem Zeitpunkt) nach Rom ab, wo die nächste Geschichte handelt. | ||
Sehr witzige Story und sehr gute Zeichnungen. Gute Hintergrundinformationen über das alte Ägypten. '''Note: 1''' --[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 11:20, 17. Feb 2006 (GMT) | Sehr witzige Story und sehr gute Zeichnungen. Gute Hintergrundinformationen über das alte Ägypten. '''Note: 1''' --[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 11:20, 17. Feb 2006 (GMT) | ||
{{gut}}Los geht es im alten Ägypten, wo sich Dag – ench – Damun als Verwandter der Pharaonin durchs Leben schlägt. Auch die Panzerknacker (damals hießen sie „Karawanenknacker vom unteren Nil“) und das Schlaue Buch der drei Großneffen von Dag – ench – Damun (damals war es noch die Handrolle „Der kleine Pharao“) sind mit von der Partie. Die Zeichnungen sind zwar nicht ganz so gut wie Scarpas, aber immer noch um Klassen besser als die vieler anderer Zeichner. Die Handlung ist abwechslungsreich, lustig und spannend angelegt. '''Note: 2''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 14:44, 19. Mär 2006 (CET) | {{gut}}Los geht es im alten Ägypten, wo sich Dag – ench – Damun als Verwandter der Pharaonin durchs Leben schlägt. Auch die Panzerknacker (damals hießen sie „Karawanenknacker vom unteren Nil“) und das Schlaue Buch der drei Großneffen von Dag – ench – Damun (damals war es noch die Handrolle „Der kleine Pharao“) sind mit von der Partie. Die Zeichnungen sind zwar nicht ganz so gut wie Scarpas, aber immer noch um Klassen besser als die vieler anderer Zeichner. Die Handlung ist abwechslungsreich, lustig und spannend angelegt. '''Note: 2''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 14:44, 19. Mär 2006 (CET) | ||
== Die Aurei des Decius Ducatus == | == Die Aurei des Decius Ducatus == | ||
Zeile 76: | Zeile 82: | ||
Die Vettern Gustavo und Donaldo streiten um die Gunst von Daisincita, einer Hofdame der Königin Bella Isabella in Sevilla. Da trifft es sich gut, dass Donaldos Onkel, Don Dagoberto Ducalez, einen Ersatzmann für einen erkrankten Torerro braucht, der am folgenden Sonntag in der Arena vor den Augen der Königin und der Hofdame kämpfen soll. Der zur Beruhigung Donaldos ausgesuchte zahme Stier wird jedoch von Gustavo gegen einen besonders wilden eingetauscht. Donaldo erbringt in seinen Ausweichversuchen wahre Spitzenleistungen und wird von Königin Isabella, die die grausamen Stierkämpfe verbieten will, zum spanischen Meister im Stierlauf ernannt. Dagobertos Wut kann nur durch das Einverständnis Isabellas besänftigt werden, einen gewissen Columbus auf Entdeckungsfahrt in die neue Welt zu begleiten, in der Gold vermutet wird. So kommen die Ducks nach Amerika. | Die Vettern Gustavo und Donaldo streiten um die Gunst von Daisincita, einer Hofdame der Königin Bella Isabella in Sevilla. Da trifft es sich gut, dass Donaldos Onkel, Don Dagoberto Ducalez, einen Ersatzmann für einen erkrankten Torerro braucht, der am folgenden Sonntag in der Arena vor den Augen der Königin und der Hofdame kämpfen soll. Der zur Beruhigung Donaldos ausgesuchte zahme Stier wird jedoch von Gustavo gegen einen besonders wilden eingetauscht. Donaldo erbringt in seinen Ausweichversuchen wahre Spitzenleistungen und wird von Königin Isabella, die die grausamen Stierkämpfe verbieten will, zum spanischen Meister im Stierlauf ernannt. Dagobertos Wut kann nur durch das Einverständnis Isabellas besänftigt werden, einen gewissen Columbus auf Entdeckungsfahrt in die neue Welt zu begleiten, in der Gold vermutet wird. So kommen die Ducks nach Amerika. | ||
Sehr lustige Story, gut gezeichnet. Note: 1 (ich bin ein bisschen großzügiger in der Benotung) --[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 21:41, 18. Feb 2006 (GMT) | Sehr lustige Story, gut gezeichnet. Note: 1 (ich bin ein bisschen großzügiger in der Benotung) --[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 21:41, 18. Feb 2006 (GMT) | ||
== König der Freibeuter == | == König der Freibeuter == | ||
Zeile 84: | Zeile 92: | ||
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]] | *Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]] | ||
{{ | {{gut}}Der nächste Teil der Duckschen Chronik bringt den Leser ins 17. Jahrhundert, wo einer der Vorfahren Donalds der sogenannte „König der Freibeuter“ ist, der von der Obrigkeit als vogelfrei „freigegeben“ wird. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 14:44, 19. Mär 2006 (CET) | ||
Der "Maskierte", der sich kurzzeitig zum König des Golfs von Mexikos ausriefen ließ, ist von einer spanischen Flotte besiegt worden und befindet sich auf der Flucht. Bei seinem Onkel Dagoberton kann er nicht untertauchen und versteckt sich daraufhin in den Evergaldes, nur um dort von den Blutigen Brüddern und ihrem Anführer Baron Clasio Clever aufgespürt und gefangen genommen zu werden. Doch bevor dieser die Gefangenen dem spanischen Governeur ausliefern kann, entdecken die mitgeflohenen Großneffen Dagobertons, dass Clasio Clever Zigarren schmugelt. Als der Governeur, dem die Gefangenen übergeben werden, das erfährt, läßt er Clasio Clever verhaften und schenkt den Ducks das Leben unter der Bedingung, dass sie mit ihrem Onkel Dagoberton das Land verlassen. Das lassen sich diese nicht zweimal sagen und fliehen. | Der "Maskierte", der sich kurzzeitig zum König des Golfs von Mexikos ausriefen ließ, ist von einer spanischen Flotte besiegt worden und befindet sich auf der Flucht. Bei seinem Onkel Dagoberton kann er nicht untertauchen und versteckt sich daraufhin in den Evergaldes, nur um dort von den Blutigen Brüddern und ihrem Anführer Baron Clasio Clever aufgespürt und gefangen genommen zu werden. Doch bevor dieser die Gefangenen dem spanischen Governeur ausliefern kann, entdecken die mitgeflohenen Großneffen Dagobertons, dass Clasio Clever Zigarren schmugelt. Als der Governeur, dem die Gefangenen übergeben werden, das erfährt, läßt er Clasio Clever verhaften und schenkt den Ducks das Leben unter der Bedingung, dass sie mit ihrem Onkel Dagoberton das Land verlassen. Das lassen sich diese nicht zweimal sagen und fliehen. | ||
Sehr schöne Geschichte mit Hintergrundinformationen zur spanischen Kolonialgeschichte in Mittelamerika. Die Zeichnungen sind sehr gut. Note: 1+--[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 21:43, 18. Feb 2006 (GMT) | Sehr schöne Geschichte mit Hintergrundinformationen zur spanischen Kolonialgeschichte in Mittelamerika. Die Zeichnungen sind sehr gut. Note: 1+--[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 21:43, 18. Feb 2006 (GMT) | ||
== Kanonendonner am Mississippi == | == Kanonendonner am Mississippi == | ||
Zeile 96: | Zeile 106: | ||
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]] | *Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]] | ||
{{ | {{gut}}Auf dem Weg in die Gegenwart bleiben wir als nächstes im Jahr 1861 stecken. Die Vorfahren der Ducks haben mit ihrem Frachtschiff auf dem Mississippi ihre liebe Not. Denn nicht nur der Bürgerkrieg ist ausgebrochen, sondern es sind auch eine ganze Menge Ganoven unterwegs... '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 14:44, 19. Mär 2006 (CET) | ||
Die USA im Bürgerkrieg: Die Ducks befinden sich genau zwischen den Fronten auf einem Raddampfer im Mississippi und werden von beiden Seiten beschossen. Nuur knapp können sie entkommen undd gehen an Land. Onkel Dankwart findet zufällig (natürlich) eine Platinmine, die von seinem Erzkonkurrenten Claus Clever im irrigen Glauben aufgegeben wurde, es befände sich nur Silber in ihr. Um das Platin auf das Schiff zu transportieren, versucht Dankwart in einem nahegelegenen Lager der Südstaatler Pferde zu stehlen, werden aber von Goofy und Micky als Soldaten erwischt. Sie können jedoch entkommen und fahren mit dem Raddampfer Richtung Norden, wo im nächsten Kapitel schon der Goldrausch in Alaska wartet. | Die USA im Bürgerkrieg: Die Ducks befinden sich genau zwischen den Fronten auf einem Raddampfer im Mississippi und werden von beiden Seiten beschossen. Nuur knapp können sie entkommen undd gehen an Land. Onkel Dankwart findet zufällig (natürlich) eine Platinmine, die von seinem Erzkonkurrenten Claus Clever im irrigen Glauben aufgegeben wurde, es befände sich nur Silber in ihr. Um das Platin auf das Schiff zu transportieren, versucht Dankwart in einem nahegelegenen Lager der Südstaatler Pferde zu stehlen, werden aber von Goofy und Micky als Soldaten erwischt. Sie können jedoch entkommen und fahren mit dem Raddampfer Richtung Norden, wo im nächsten Kapitel schon der Goldrausch in Alaska wartet. | ||
Schöne Story und Zeichnungen. Note: 1 --[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 21:45, 18. Feb 2006 (GMT) | Schöne Story und Zeichnungen. Note: 1 --[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 21:45, 18. Feb 2006 (GMT) | ||
== Goldrausch in Alaska == | == Goldrausch in Alaska == | ||
Zeile 111: | Zeile 123: | ||
Douglas Duck verkauft den Goldsuchern dressierte Schlittenhunde, die immer wieder zu ihm zurückkehren und dann von ihm erneut verkauft werden. Eines Tages sucht ihn Clemens Clever, der Sohn Claus Clevers, auf, um eine alte Rechnung zwischen ihren Vätern zu begleichen. Beide landen in Folge einer wilden Verfolgungsjagt im Krankenhaus, wo Clemens in der Krankenschwester seine Frau findet und Klaas Clever zeugt, während Douglas zusammmen mit seiner langjährigen Verlobten und Frau Gila Duck Dagobert das Leben schenkt. Somit schließt sich die Familiengeschichte und damit auch die Rahmenhandlung. Zurück in der Gegenwart, spürt Dagobert nach der Quarantäne Donald auf und zwingt ihn, mit nach Ägypten zu kommen, wo ein großer Teil des Goldschatzes des Dag-ench-Damun auf seine Entdeckung wartet, da dieser nach Berechnungen Dagoberts nur einen kleinen Teil seines Goldes mit nach Rom nahm. | Douglas Duck verkauft den Goldsuchern dressierte Schlittenhunde, die immer wieder zu ihm zurückkehren und dann von ihm erneut verkauft werden. Eines Tages sucht ihn Clemens Clever, der Sohn Claus Clevers, auf, um eine alte Rechnung zwischen ihren Vätern zu begleichen. Beide landen in Folge einer wilden Verfolgungsjagt im Krankenhaus, wo Clemens in der Krankenschwester seine Frau findet und Klaas Clever zeugt, während Douglas zusammmen mit seiner langjährigen Verlobten und Frau Gila Duck Dagobert das Leben schenkt. Somit schließt sich die Familiengeschichte und damit auch die Rahmenhandlung. Zurück in der Gegenwart, spürt Dagobert nach der Quarantäne Donald auf und zwingt ihn, mit nach Ägypten zu kommen, wo ein großer Teil des Goldschatzes des Dag-ench-Damun auf seine Entdeckung wartet, da dieser nach Berechnungen Dagoberts nur einen kleinen Teil seines Goldes mit nach Rom nahm. | ||
Nette Story, gute Zeichnungen. Note: 2+--[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 21:46, 18. Feb 2006 (GMT) | Nette Story, gute Zeichnungen. Note: 2+--[[Benutzer:Cbbahn|Christopher]] 21:46, 18. Feb 2006 (GMT) | ||
== Die flüsternden Felsen == | == Die flüsternden Felsen == | ||
Zeile 120: | Zeile 134: | ||
{{mm}}Dagobert fährt in Urlaub, um sich von den Strapazen des Alltags zu erholen. In der Region, wo er Urlaub macht, gibt es die sogenannten „Flüsternden Felsen“, die sich angeblich gegenseitig etwas erzählen. Sofort wittert Dagobert lukrative Dialoge seitens der Felsen... Story ist nicht besonders originell, die Zeichnungen sind ganz passabel. '''Note: 3+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 14:44, 19. Mär 2006 (CET) | {{mm}}Dagobert fährt in Urlaub, um sich von den Strapazen des Alltags zu erholen. In der Region, wo er Urlaub macht, gibt es die sogenannten „Flüsternden Felsen“, die sich angeblich gegenseitig etwas erzählen. Sofort wittert Dagobert lukrative Dialoge seitens der Felsen... Story ist nicht besonders originell, die Zeichnungen sind ganz passabel. '''Note: 3+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 14:44, 19. Mär 2006 (CET) | ||
Zeile 129: | Zeile 144: | ||
*Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]] | *Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]] | ||
{{ | {{gut}} Dagobert erfährt von der Traumzeit der Aboriginies. In dieser Traumzeit, der „Schöpfungszeit“ wurden für alles, was auf der Erde existiert, Lieder erschaffen. Dagobert kommt auf die Idee, das „Lied des Goldes“, falls es so etwas gibt, zu finden und für sich zu nutzen. Doch das gestaltet sich als gar nicht so einfach und in Australien erwartet die Ducks so manche Überraschung... Sehr gute Zeichnungen, die auf mehr hoffen lassen. Die Australische Umwelt wird naturgetreu (so weit ich das beurteilen kann) dargestellt. Die Story hat sicherlich auch einen pädagogischen Schwerpunkt, da dem Leser die Kultur der Aboriginies nähergebracht wird. '''Note: 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 14:44, 19. Mär 2006 (CET) | ||