Alice im Wunderland (1951): Unterschied zwischen den Versionen
Sonic (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) K Lewis Carroll |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| FSK = 0 | | FSK = 0 | ||
}} | }} | ||
'''Alice im Wunderland''' (oder ''Alice in Wonderland'' im englischen Original) ist der 13. Film im offiziellen [[Walt Disney Meisterwerk|Walt-Disney-Meisterwerke]]-Kanon und hatte am 28. Juli 1951 seine Weltpremiere. Der Film basiert auf den Lewis- | '''Alice im Wunderland''' (oder ''Alice in Wonderland'' im englischen Original) ist der 13. Film im offiziellen [[Walt Disney Meisterwerk|Walt-Disney-Meisterwerke]]-Kanon und hatte am 28. Juli 1951 seine Weltpremiere. Der Film basiert auf den Lewis-Carroll-Werken ''Alice's Adventures in Wonderland'' und ''Through the Looking-Glass''. Er floppte bei seiner Uraufführung und soll auch von [[Walt Disney]] selbst verschmäht worden sein. Jahre später entwickelte er sich aufgrund seines Surrealismus zu einem Kultfilm, vor allem in Uni-Filmzirkeln und Drogenkreisen. | ||
==Handlung== | ==Handlung== | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==Produktionsgeschichte== | ==Produktionsgeschichte== | ||
[[Walt Disney]] war schon früh von der Geschichte um Alice, die in ein kurioses Wunderland gerät, fasziniert. Nachdem er mit den [[Alice Comedies]] eine Reihe von Kurzfilmen machte, in denen [[Virginia Davis]] als junges Mädchen in einem Cartoonwunderland Abenteuer erlebte und auch [[Micky Maus]] in ''[[Thru the Mirror]]'' in ein Wunderland geriet, plante Disney in den 30er und 40er Jahren einen abendfüllenden Film auf Grundlage des Lewis- | [[Walt Disney]] war schon früh von der Geschichte um Alice, die in ein kurioses Wunderland gerät, fasziniert. Nachdem er mit den [[Alice Comedies]] eine Reihe von Kurzfilmen machte, in denen [[Virginia Davis]] als junges Mädchen in einem Cartoonwunderland Abenteuer erlebte und auch [[Micky Maus]] in ''[[Thru the Mirror]]'' in ein Wunderland geriet, plante Disney in den 30er und 40er Jahren einen abendfüllenden Film auf Grundlage des Lewis-Carroll-Klassikers. | ||
[[Bild:Alice in wonderland 1951.jpg|thumb|left|Die berühmte Teeparty-Sequenz (© Disney)]] | [[Bild:Alice in wonderland 1951.jpg|thumb|left|Die berühmte Teeparty-Sequenz (© Disney)]] | ||
Es brauchte jedoch drei Anläufe, bis man sich entschied, den Film als reinen Zeichentrickfilm zu drehen. Zuvor plante man ihn, ähnlich den [[Alice Comedies]], als Mischfilm. 1933 war [[Mary Pickford]] als Alice im Gespräch, 1945 kündigte man offiziell an, dass [[Ginger Rogers]] der Star werden sollte, und ein Jahr später plante man den Film als Vehikel für seinen neuen, noch jungen Star [[Luana Patten]] aus ''[[Onkel Remus' Wunderland]]''. | Es brauchte jedoch drei Anläufe, bis man sich entschied, den Film als reinen Zeichentrickfilm zu drehen. Zuvor plante man ihn, ähnlich den [[Alice Comedies]], als Mischfilm. 1933 war [[Mary Pickford]] als Alice im Gespräch, 1945 kündigte man offiziell an, dass [[Ginger Rogers]] der Star werden sollte, und ein Jahr später plante man den Film als Vehikel für seinen neuen, noch jungen Star [[Luana Patten]] aus ''[[Onkel Remus' Wunderland]]''. | ||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
*Der einzige Disney-Trickfilm, der nach seiner ersten TV-Ausstrahlung erstmals neu ins Kino kam. | *Der einzige Disney-Trickfilm, der nach seiner ersten TV-Ausstrahlung erstmals neu ins Kino kam. | ||
*Ursprünglich sollte Alice auf „Jabberwocky“ aus einem Lewis- | *Ursprünglich sollte Alice auf „Jabberwocky“ aus einem Lewis-Carroll-Gedicht treffen. Es wurde auch ein Lied für diese Szene geschrieben, doch das Ganze wurde zu düster. Pläne für einen „Jabberwocky“-Cartoon wurden ebenfalls verworfen. | ||
*Disney machte 1950 am Weihnachtsabend in seiner ersten TV-Show Promotion für den Film. | *Disney machte 1950 am Weihnachtsabend in seiner ersten TV-Show Promotion für den Film. | ||
Zeile 114: | Zeile 114: | ||
*Außerdem erschien auch ein Comic, „Alice in Wonderland in The Unbirthday Party“, passend zum Film. | *Außerdem erschien auch ein Comic, „Alice in Wonderland in The Unbirthday Party“, passend zum Film. | ||
*Der Film ''[[Donald im Land der Mathemagie]]'' spielt auf | *Der Film ''[[Donald im Land der Mathemagie]]'' spielt auf Carrolls ''Durch den Spiegel und was Alice dort fand'' an. | ||
*[[Art Stevens]] bewarb sich 1939 ein halbes Jahr lang um einen Job bei Disney, da er gehört hatte, das mit ''Alice im Wunderland'' eine seiner Lieblingsgeschichten verfilmt werden sollte. | *[[Art Stevens]] bewarb sich 1939 ein halbes Jahr lang um einen Job bei Disney, da er gehört hatte, das mit ''Alice im Wunderland'' eine seiner Lieblingsgeschichten verfilmt werden sollte. |