LTB 354: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 75: Zeile 75:


{{hl}} Nach einer Pause von sieben LTBs gibt es auch wieder neues von Lara Molinari. Dagobert will in dieser Geschichte effizient Werbung für seine Marmelade machen. Da gibt es nur ein Problem: Die Werbestars sind unter 20 Mio. nicht zu haben. Daher greift er – wie schon so oft – zur billigsten Lösung – und die heißt Donald. Dieser soll mit waghalsigen Aktionen beweisen, dass Marmelade Mut macht. Doch bei der Besteigung des Eiffelturms scheitert er – und sagt nach seiner kläglichen Vorstellung auch noch live in die Kamera: „Das verdanke ich nur der köstlichen Marmelade aus dem Hause Duck.“ Alle Welt lacht über Donald – bis auf Dagobert, der stinksauer ist. Doch mit dem Lachen kommt auch die Lust der Zuschauer auf Marmelade in Schwung... Witzige Geschichte mit origineller Grundidee und geradezu grandioser zeichnerischer Umsetzung. Die Story kann vom witzigen Anfang bis zum überraschenden Ende hin vollkommen überzeugen. '''Note: 1''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 22:03, 15. Aug 2006 (CEST)
{{hl}} Nach einer Pause von sieben LTBs gibt es auch wieder neues von Lara Molinari. Dagobert will in dieser Geschichte effizient Werbung für seine Marmelade machen. Da gibt es nur ein Problem: Die Werbestars sind unter 20 Mio. nicht zu haben. Daher greift er – wie schon so oft – zur billigsten Lösung – und die heißt Donald. Dieser soll mit waghalsigen Aktionen beweisen, dass Marmelade Mut macht. Doch bei der Besteigung des Eiffelturms scheitert er – und sagt nach seiner kläglichen Vorstellung auch noch live in die Kamera: „Das verdanke ich nur der köstlichen Marmelade aus dem Hause Duck.“ Alle Welt lacht über Donald – bis auf Dagobert, der stinksauer ist. Doch mit dem Lachen kommt auch die Lust der Zuschauer auf Marmelade in Schwung... Witzige Geschichte mit origineller Grundidee und geradezu grandioser zeichnerischer Umsetzung. Die Story kann vom witzigen Anfang bis zum überraschenden Ende hin vollkommen überzeugen. '''Note: 1''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 22:03, 15. Aug 2006 (CEST)
== Das Geheimnis des Luna-Parks ==
[[Bild:Das-Geheimnis-des-Luna-Parks.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
*31 S.
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story & Zeichnungen: [[Romano Scarpa]]
{{hl}} Nachdem das LTB-Publikum geschlagene 36 Jahre auf diese Geschichte warten musste, sind die Erwartungen an diese natürlich umso größer. Positiv überrascht schon mal, dass die Hauptperson der Story Dolly Duck ist, die zusammen mit Tick, Trick und Track ein Geheimnis Dagoberts aufdecken will. Dieser fährt nämlich ein Mal im Monat zu einem stillgelegten Freizeitpark, nur um darauf zu warten, dass sich die Fahrgeschäfte von alleine bewegen. Schließlich kommt heraus: Eine Wahrsagerin hatte Dagobert vor Urzeiten, bevor er den Park gekauft hat, prophezeit, dass ab dem Moment, in dem sich die Fahrgeschäfte von selbst bewegen, das Glück auf Dagobert wartet. Und bald ist es tatsächlich so weit! Doch was die Ducks (noch) nicht wissen: Dahinter stecken die Panzerknacker... Rundum gute Geschichte ohne große Schwächen, allerdings auch ohne große Höhepunkte. Zeichnerisch bis auf die Wahrsagerin, die wie ein Mann aussieht, gelungen umgesetzt. '''Note 2+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 22:08, 15. Aug 2006 (CEST)
== Die Nervensäge ==
[[Bild:Die-Nervensäge.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]]
*33 S.
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Enrico Faccini]]
*Zeichnungen: [[Andrea Freccero]]
{{hl}} Donald kann sich einfach nicht beherrschen – und daher kündigt ihm Daisy bis auf weiteres die Freundschaft. Sie lässt ihm aber die Option, sich per Benimmkurs ihres Damenkränzchens zu bessern und seine Verlobte dadurch zurückzugewinnen. Da taucht bei Donald zu Hause ein ewig fragender, absolut schusseliger Typ auf, dem Donald Unterschlupf gewährleisten soll. Donald denkt, es handle sich um eine von Daisy arrangierte Prüfung und lässt daher so einiges mit sich machen. Donalds Untermieter kommt so schussel-witzig rüber und wird auf den 33 Seiten so hervorragend in die Story eingewoben, dass ich an dieser Stelle Enrico Faccini echte auctoriale Fähigkeiten nicht mehr absprechen kann. Die Zeichnungen sind erstklassig mit der Geschichte verbunden und daher gibt es schlicht und einfach die '''Note: 1''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 22:08, 15. Aug 2006 (CEST)
== Ein absonderliches Abenteuer ==
*35 S.
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Story: [[Pat McGreal]] & [[Carol McGreal]]
*Zeichnungen: [[Bancells]]
{{mm}} Ganz plötzlich steht bei den Ducks ein Esel im Garten. Sie wissen nicht, wo er herkommt, aber ihnen fällt auch nicht ein, wo er jetzt unterkommen sollte. Und genau das ist die große Schwachstelle dieser Geschichte: Auf die Idee, den Esel zu Dorette zu bringen, kommt keiner. Dabei ist dieser Vorschlag doch der naheliegendste! Aber nein, sie konsultieren lieber einen „Mit-Tieren-Sprecher“ und lassen sich von ihm in die argentinische Pampa lotsen. Dämlich! Der Rest der Story ist allerdings ganz gut zu lesen und vor allem von Bancells gänzlich gewaltfrei umgesetzt. Am Ende gibt’s also Durchschnittskost mit positiver Temdenz, sprich die '''Note: 3+''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 22:08, 15. Aug 2006 (CEST)
== Fazit ==
*{{hl}} hervorragendes Cover
*{{hl}} positive Überraschungen von Faccini und Mazzarello
*{{schlecht}} negative Überraschungen von Arcuri und Badino
*{{hl}} italienisch-hochwertige Langhosenmausgeschichte
*{{hl}} alte, bisher noch unveröffentlichte Scarpa-Geschichte
*{{hl}} durchweg (bis auf wenige Ausnahmen) gute Zeichnungen
*{{schlecht}} Plots haben teilweise deutliche Schwächen
*{{hl}} Endlich mal wieder keine Düsentrieb-Überdosis
'''Gesamtnote: 2-''' [[Benutzer:ZicheFan|ZicheFan]] 22:08, 15. Aug 2006 (CEST)