Donald Punk: Unterschied zwischen den Versionen

Duckoiden als optischen Einfluss hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
Der Hauptaugenmerk ist aber auf der Punk-Szene und Donald, der sich zu deren radikalen Nonkonformismus wendet. Dies spiegelt sich neben seiner Kleidung auch in seiner Musikwahl wieder, was von Daisy und den Drillingen kritisiert wird. Durch die politisch eher links stehenden Punker entstand Anfang der Achtziger eine nicht geringe Schnittmenge mit der Hausbesetzer-Szene, was auch in der Sonderausgabe 1111 thematisiert wird.<br>
Der Hauptaugenmerk ist aber auf der Punk-Szene und Donald, der sich zu deren radikalen Nonkonformismus wendet. Dies spiegelt sich neben seiner Kleidung auch in seiner Musikwahl wieder, was von Daisy und den Drillingen kritisiert wird. Durch die politisch eher links stehenden Punker entstand Anfang der Achtziger eine nicht geringe Schnittmenge mit der Hausbesetzer-Szene, was auch in der Sonderausgabe 1111 thematisiert wird.<br>
Im Kontrast zu Donald Punk steht Popper Gustav. Mit seinem Schräg-Pony, Karottenjeans und seinem gepflegten Äußeren entspricht er dem Klischeebild des Poppers, das Anfang der Achtziger verbreitet war. Mit der damit verbundenen Konsumlust und apolitischen Haltung zieht er den Zorn des Punkers Donald auf sich, mit seiner Neigung zum Rauchen, Whisky trinken und Spaß haben die Zuneigung von Daisy. Apolitische Einstellungen führen in Zeiten der Anti-AKW-Bewegung und Stationierung von Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik zu Sprüchen wie „Warum die Zeit totschlagen, es gibt doch Popper“ und „Haut die Popper platt wie'n Whopper“. <ref>Oberwittler, Jörg (2008, 16. Juli). Aalglatt bis zum Anschlag. Abgerufen am 22.4.2021, von https://www.spiegel.de/geschichte/popper-bewegung-a-947004.html</ref> Der letzte Spruch wurde auch in ''Donald Punk'' zitiert.
Im Kontrast zu Donald Punk steht Popper Gustav. Mit seinem Schräg-Pony, Karottenjeans und seinem gepflegten Äußeren entspricht er dem Klischeebild des Poppers, das Anfang der Achtziger verbreitet war. Mit der damit verbundenen Konsumlust und apolitischen Haltung zieht er den Zorn des Punkers Donald auf sich, mit seiner Neigung zum Rauchen, Whisky trinken und Spaß haben die Zuneigung von Daisy. Apolitische Einstellungen führen in Zeiten der Anti-AKW-Bewegung und Stationierung von Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik zu Sprüchen wie „Warum die Zeit totschlagen, es gibt doch Popper“ und „Haut die Popper platt wie'n Whopper“. <ref>Oberwittler, Jörg (2008, 16. Juli). Aalglatt bis zum Anschlag. Abgerufen am 22.4.2021, von https://www.spiegel.de/geschichte/popper-bewegung-a-947004.html</ref> Der letzte Spruch wurde auch in ''Donald Punk'' zitiert.
== Siehe auch ==
* [[Disneyland Memorial Orgy]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==