LTB 518: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


==Das Schlaue Buch in Gefahr==
==Das Schlaue Buch in Gefahr==
{{I|D 2018-075}}
*Story: [[Gorm Transgaard]]
*Story: [[Gorm Transgaard]]
*Zeichnungen: [[Flemming Andersen]]
*Zeichnungen: [[Flemming Andersen]]
*Seitenanzahl: 30
*Seitenanzahl: 30
*Storycode: D 2018-075


{{gut}} Ähm… das [[Das Schlaue Buch|Schlaue Buch]] ist in Gefahr, seitdem es teilweise durch eine App ersetzt wurde, nicht zuletzt auch beim Autor dieser Geschichte, [[Gorm Transgaard]] (in [[LTB 512]]). Aber darum geht es hier nicht. Zum Jubiläum des Fähnlein Fieselschweif soll etwas Besonderes her: Eine Ausstellung des allerersten Schlauen Buchs. Allerdings wird eben jenes Exemplar kurz vor Eröffnung von einem maskierten und offenbar technisch hoch aufgerüsteten Schurken gestohlen. Tick, Trick und Track sind ihm auf der Spur und landen auf einer Insel, die eigentlich unbewohnt sein sollte…
{{gut}} Ähm… das [[Das Schlaue Buch|Schlaue Buch]] ist in Gefahr, seitdem es teilweise durch eine App ersetzt wurde, nicht zuletzt auch beim Autor dieser Geschichte, [[Gorm Transgaard]] (in [[LTB 512]]). Aber darum geht es hier nicht. Zum Jubiläum des Fähnlein Fieselschweif soll etwas Besonderes her: Eine Ausstellung des allerersten Schlauen Buchs. Allerdings wird eben jenes Exemplar kurz vor Eröffnung von einem maskierten und offenbar technisch hoch aufgerüsteten Schurken gestohlen. Tick, Trick und Track sind ihm auf der Spur und landen auf einer Insel, die eigentlich unbewohnt sein sollte…
Zeile 18: Zeile 18:


==Der ewige Sündenbock==  
==Der ewige Sündenbock==  
{{I|I TL 3059-4}}
*Story: [[Jacopo Cirillo]]
*Story: [[Jacopo Cirillo]]
*Zeichnungen: [[Lucio Leoni]]
*Zeichnungen: [[Lucio Leoni]]
*Seitenanzahl: 52
*Seitenanzahl: 52
*Storycode : I TL 3059-4


{{hl}} Die erste Mausgeschichte ist stolze 52 Seiten lang, und Micky steht nicht im Vordergrund – erstaunlich! Auch die Aufteilung auf den Band ist diesmal gut gelungen, denn mit dem „Wolkenkommando“ steht die Geschichte nicht im Widerspruch. Es geht um [[Kater Karlo]], der vor Gericht steht. Nichts Neues, mag man meinen, aber Karlo besteht geradezu penetrant darauf, unschuldig zu sein. Angeblich soll er, getarnt als Eisverkäufer, das Geld für die große Stadtparade gestohlen haben, weshalb fast ganz Entenhausen gegen ihn ist. Sein Alibi ist dünn, und auch seine sehr fähige Verteidigerin schafft es nicht, ihm die Gefängnisstrafe zu ersparen.
{{hl}} Die erste Mausgeschichte ist stolze 52 Seiten lang, und Micky steht nicht im Vordergrund – erstaunlich! Auch die Aufteilung auf den Band ist diesmal gut gelungen, denn mit dem „Wolkenkommando“ steht die Geschichte nicht im Widerspruch. Es geht um [[Kater Karlo]], der vor Gericht steht. Nichts Neues, mag man meinen, aber Karlo besteht geradezu penetrant darauf, unschuldig zu sein. Angeblich soll er, getarnt als Eisverkäufer, das Geld für die große Stadtparade gestohlen haben, weshalb fast ganz Entenhausen gegen ihn ist. Sein Alibi ist dünn, und auch seine sehr fähige Verteidigerin schafft es nicht, ihm die Gefängnisstrafe zu ersparen.
Zeile 32: Zeile 32:


==Duell der Alleswisser==  
==Duell der Alleswisser==  
{{I|I TL 3218-6}}
*Story: [[Giorgio Salati]]
*Story: [[Giorgio Salati]]
*Zeichnungen: [[Luca Usai]]
*Zeichnungen: [[Luca Usai]]
*Seitenanzahl: 26
*Seitenanzahl: 26
*Storycode: I TL 3218-6


{{gut}} Giorgio Salati hat in letzter Zeit immer wieder durch schöne Geschichten erfreut, z.B. ''Tee ohne Ende'' oder die Vermisstenfälle mit [[Fiona Fuchs]]. Dass ''Duell der Alleswisser'' da nicht ganz mithalten kann, liegt daran, dass die Ausgangslage nicht so neu ist. Neu ist allenfalls die Umsetzung: [[Baptist]] tritt für seinen Chef als Quizkandidat an, [[Anwantzer]] wird von [[Klaas Klever]] ins Rennen geschickt. Baptist erweist sich dank Duck’scher Universalbibliothek als Alleswisser, Anwantzer wird wiederum von einem Superhirn-Helm zum solchen. Das Ergebnis bleibt im Rahmen des Erwartbaren, der Schluss ist aber erneut sehr verblüffend (vergleichbar mit dem von ''Tee ohne Ende'').
{{gut}} Giorgio Salati hat in letzter Zeit immer wieder durch schöne Geschichten erfreut, z.B. ''Tee ohne Ende'' oder die Vermisstenfälle mit [[Fiona Fuchs]]. Dass ''Duell der Alleswisser'' da nicht ganz mithalten kann, liegt daran, dass die Ausgangslage nicht so neu ist. Neu ist allenfalls die Umsetzung: [[Baptist]] tritt für seinen Chef als Quizkandidat an, [[Anwantzer]] wird von [[Klaas Klever]] ins Rennen geschickt. Baptist erweist sich dank Duck’scher Universalbibliothek als Alleswisser, Anwantzer wird wiederum von einem Superhirn-Helm zum solchen. Das Ergebnis bleibt im Rahmen des Erwartbaren, der Schluss ist aber erneut sehr verblüffend (vergleichbar mit dem von ''Tee ohne Ende'').
Zeile 42: Zeile 42:


==Glückspilz hinter Gittern==
==Glückspilz hinter Gittern==
{{I|I PK 115-1}}
*Story: [[Guido Tasca]]
*Story: [[Guido Tasca]]
*Zeichnungen: [[Sandro Dossi]]
*Zeichnungen: [[Sandro Dossi]]
*Seitenanzahl: 30
*Seitenanzahl: 30
*Storycode: I PK 115-1


{{hl}} Holla, mal was Anderes! Hatte ich schon eine dieser typisch uninspirierten Phantomias-Geschichten erwartet, wie sie zu dieser Zeit von [[Sandro Dossi]] andauernd umgesetzt wurden (z.B. ''Furioses Finale''), so überrascht ''Glückspilz hinter Gittern'' mit einigen neuartigen Ideen – wohl das Verdienst von Autor Guido Tasca, dessen Name mir völlig unbekannt ist.
{{hl}} Holla, mal was Anderes! Hatte ich schon eine dieser typisch uninspirierten Phantomias-Geschichten erwartet, wie sie zu dieser Zeit von [[Sandro Dossi]] andauernd umgesetzt wurden (z.B. ''Furioses Finale''), so überrascht ''Glückspilz hinter Gittern'' mit einigen neuartigen Ideen – wohl das Verdienst von Autor Guido Tasca, dessen Name mir völlig unbekannt ist.
Zeile 52: Zeile 52:


==[[Mickys Kunstgeschichte]]: Das Wolkenkommando==  
==[[Mickys Kunstgeschichte]]: Das Wolkenkommando==  
{{I|I TL 3200-2}}
*Story: [[Roberto Gagnor]]
*Story: [[Roberto Gagnor]]
*Zeichnungen: [[Stefano Zanchi]]
*Zeichnungen: [[Stefano Zanchi]]
*Seitenanzahl: 20
*Seitenanzahl: 20
*Storycode: I TL 3200-2


{{gut}} [[Mickys Kunstgeschichte]] gehört zu den umfangreichsten Serien jüngerer Zeit. Zehn Episoden erschienen bei uns in [[LTB Spezial 73]] (das erste und bisher einzige ohne Nachdrucke!!), aber mittlerweile scheint man die Serie in so vielen Produkten wie möglich unterbringen zu wollen. Nach zwei Folgen in den Sondereditionen 2016 und 2018 nun also eine in der Hauptreihe. Zwar passt die Geschichte recht gut ins LTB, weil sie in der Gegenwart spielt, dennoch sind Zeichenstil, Kolorierung (vermutlich vom Arancia Studio) und Ton der Geschichte vom LTB-Standard doch ein Stück weit weg.
{{gut}} [[Mickys Kunstgeschichte]] gehört zu den umfangreichsten Serien jüngerer Zeit. Zehn Episoden erschienen bei uns in [[LTB Spezial 73]] (das erste und bisher einzige ohne Nachdrucke!!), aber mittlerweile scheint man die Serie in so vielen Produkten wie möglich unterbringen zu wollen. Nach zwei Folgen in den Sondereditionen 2016 und 2018 nun also eine in der Hauptreihe. Zwar passt die Geschichte recht gut ins LTB, weil sie in der Gegenwart spielt, dennoch sind Zeichenstil, Kolorierung (vermutlich vom Arancia Studio) und Ton der Geschichte vom LTB-Standard doch ein Stück weit weg.
Zeile 66: Zeile 66:


== [[Agent DoppelDuck]] (*): In letzter Sekunde ==  
== [[Agent DoppelDuck]] (*): In letzter Sekunde ==  
{{I|I TL 3166-5}}
*Story: [[Gabriele Panini]]
*Story: [[Gabriele Panini]]
*Zeichnungen: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*Zeichnungen: [[Lorenzo Pastrovicchio]]
*Seitenanzahl: 6
*Seitenanzahl: 6
*Storycode: I TL 3166-5


{{gut}} Fünf Kurzmissionen rund um Nebenfiguren aus dem DoppelDuck-Universum haben Gabriele Panini und Lorenzo Pastrovicchio 2016 produziert, die vierte (!) ist bei uns in [[LTB 516]] erschienen. Nun also die zweite, die eigentlich die erste ist. Und auch wenn ich mit dem Konzept der auf sechs Seiten komprimierten Agentenstory weiterhin meine Probleme habe, muss ich zugeben, dass mir diese hier deutlich mehr gefällt als ''Genie im Schnee''. Das liegt an Kay-Ks Verfolger. Einfach selber lesen und schmunzeln. Dass die Geschichte (wie schon ''Mission in Berlin'') in Berlin spielt, sieht man Pastrovicchios Zeichnungen allerdings kaum an, die Übersetzung lässt das schon eher erkennen. Für sechs Seiten '''GUT-''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])
{{gut}} Fünf Kurzmissionen rund um Nebenfiguren aus dem DoppelDuck-Universum haben Gabriele Panini und Lorenzo Pastrovicchio 2016 produziert, die vierte (!) ist bei uns in [[LTB 516]] erschienen. Nun also die zweite, die eigentlich die erste ist. Und auch wenn ich mit dem Konzept der auf sechs Seiten komprimierten Agentenstory weiterhin meine Probleme habe, muss ich zugeben, dass mir diese hier deutlich mehr gefällt als ''Genie im Schnee''. Das liegt an Kay-Ks Verfolger. Einfach selber lesen und schmunzeln. Dass die Geschichte (wie schon ''Mission in Berlin'') in Berlin spielt, sieht man Pastrovicchios Zeichnungen allerdings kaum an, die Übersetzung lässt das schon eher erkennen. Für sechs Seiten '''GUT-''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])


==Der A.u.t.o.m.a.t.==  
==Der A.u.t.o.m.a.t.==  
{{I|I TL 3210-4}}
*Story: [[Pietro Zemelo]]
*Story: [[Pietro Zemelo]]
*Zeichnungen: [[Libero Ermetti]]
*Zeichnungen: [[Libero Ermetti]]
*Seitenanzahl: 18
*Seitenanzahl: 18
*Storycode: I TL 3210-4


{{gut}} Tick, Trick und Track bringen einen Freund mit, dessen Sprache sie nicht verstehen, und der sich noch nicht richtig mit den Entenhausenern unterhalten kann. [[Daniel Düsentrieb]] erfindet daraufhin einen Übersetzungsautomaten. Allerdings verlernt er nach Gebrauch des Gerätes plötzlich seine eigene Sprache. Und das hat jede Menge üble Folgen…
{{gut}} Tick, Trick und Track bringen einen Freund mit, dessen Sprache sie nicht verstehen, und der sich noch nicht richtig mit den Entenhausenern unterhalten kann. [[Daniel Düsentrieb]] erfindet daraufhin einen Übersetzungsautomaten. Allerdings verlernt er nach Gebrauch des Gerätes plötzlich seine eigene Sprache. Und das hat jede Menge üble Folgen…
Zeile 86: Zeile 86:


==Der Sechs-Sterne-Saboteur==  
==Der Sechs-Sterne-Saboteur==  
{{I|I TL 3091-3}}
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Story: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnugen: [[Roberto Marini]]
*Zeichnugen: [[Roberto Marini]]
*Seitenanzahl: 26
*Seitenanzahl: 26
*Storycode: I TL 3091-3


{{gut}} Donald und Dussel sollen herausfinden, wer in Dagoberts Sechs-Sterne-Restaurant das Essen sabotiert. Wie immer gibt es einige falsche Fährten, eine nicht sonderlich überraschende Überraschung und das schlechte Ende (immerhin nicht vorhersehbar konstruiert).
{{gut}} Donald und Dussel sollen herausfinden, wer in Dagoberts Sechs-Sterne-Restaurant das Essen sabotiert. Wie immer gibt es einige falsche Fährten, eine nicht sonderlich überraschende Überraschung und das schlechte Ende (immerhin nicht vorhersehbar konstruiert).
Zeile 96: Zeile 96:


==Panzerknacker auf Pleitekurs==
==Panzerknacker auf Pleitekurs==
{{I|I TL 3242-4}}
*Story: [[Matteo Venerus]]
*Story: [[Matteo Venerus]]
*Zeichnungen: [[Nicolino Picone]]
*Zeichnungen: [[Nicolino Picone]]
*Seitenanzahl: 18
*Seitenanzahl: 18
*Storycode: I TL 3242-4


{{mm}} Die [[Panzerknacker]] sind so erfolglos, dass sie nicht mehr in den üblichen Gauner-Bestenlisten auftauchen. Wenn sie noch mehr erfolglose Einbruchsversuche am Geldspeicher sammeln, könnten sie allerdings eine Art Negativpreis gewinnen. Zugleich hat Dagobert ähnliche Probleme, denn die Panzerknacker gelten als so erfolglos, dass seine Sicherheitsfirma ihn nicht mehr unterstützen will (kostenlos, oder was?!).
{{mm}} Die [[Panzerknacker]] sind so erfolglos, dass sie nicht mehr in den üblichen Gauner-Bestenlisten auftauchen. Wenn sie noch mehr erfolglose Einbruchsversuche am Geldspeicher sammeln, könnten sie allerdings eine Art Negativpreis gewinnen. Zugleich hat Dagobert ähnliche Probleme, denn die Panzerknacker gelten als so erfolglos, dass seine Sicherheitsfirma ihn nicht mehr unterstützen will (kostenlos, oder was?!).
Zeile 106: Zeile 106:


==Oberstwaldwebel wider Willen==
==Oberstwaldwebel wider Willen==
{{I|I TL 3054-3}}
*Story: [[Gaja Arrighini]]
*Story: [[Gaja Arrighini]]
*Zeichnungen: [[Andrea Lucci]]
*Zeichnungen: [[Andrea Lucci]]
*Seitenanzahl: 24
*Seitenanzahl: 24
*Storycode:  I TL 3054-3


{{mm}} Manche Jubiläen müssen offenbar im großen Stil gefeiert werden, so haben wir hier den vierten und letzten Auftritt des [[Fähnlein Fieselschweif]] in LTB 518. Aber der Inhalt ist zum Fremdschämen: Donald erweist sich hier (mal wieder, wie schon in zwei dänischen Geschichten und mindestens einer italienischen, „zufällig“ zum Fähnleinführer aufgestiegen) als absoluter Vollpfosten, der seine Neffen andauernd in die Bredouillie bringt. Dass er am Ende gut dasteht, hat er gar nicht verdient! Ganz herzig dagegen das Aufeinandertreffen von Stadtkindern und Pfadfindern. [[Andrea Lucci]]s Zeichnungen sind wohl Geschmackssache, ich finde sie nicht wirklich toll, aber richtig stören wie die von Picone, [[Stefano Intini|Intini]] oder [[Alberto Lavoradori|Lavoradori]] tun sie mich nicht. '''MITTELMÄßIG+''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])
{{mm}} Manche Jubiläen müssen offenbar im großen Stil gefeiert werden, so haben wir hier den vierten und letzten Auftritt des [[Fähnlein Fieselschweif]] in LTB 518. Aber der Inhalt ist zum Fremdschämen: Donald erweist sich hier (mal wieder, wie schon in zwei dänischen Geschichten und mindestens einer italienischen, „zufällig“ zum Fähnleinführer aufgestiegen) als absoluter Vollpfosten, der seine Neffen andauernd in die Bredouillie bringt. Dass er am Ende gut dasteht, hat er gar nicht verdient! Ganz herzig dagegen das Aufeinandertreffen von Stadtkindern und Pfadfindern. [[Andrea Lucci]]s Zeichnungen sind wohl Geschmackssache, ich finde sie nicht wirklich toll, aber richtig stören wie die von Picone, [[Stefano Intini|Intini]] oder [[Alberto Lavoradori|Lavoradori]] tun sie mich nicht. '''MITTELMÄßIG+''' --[[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]])


[[Kategorie:LTB Rezension|518]]
[[Kategorie:LTB Rezension|518]]