Entenhausener Münster: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Der Sakralbau in hochgotischem Stil ist mitten im Stadtzentrum von Entenhausen inmitten in einer parkartigen Freifläche loziert. Über ihre Entstehung gibt es mehrere Theorien. Nach Wessely<ref>Der Donaldist 145/2013, 4-20</ref> wurde sie als Bestandteil einer Klosteranlage im frühen 16. Jahrhundert errichtet; dass der gotische Stil zu dieser Zeit schon lange nicht mehr Bestandteil der architektonischen Formsprache war, erklärt er mit einer umstrittenen Theorie zur Herkunft der Errichter. Alternativ wird von einer wesentlich späteren Errichtung ausgegangen und ein Bau Ende des 19. Jahrhunderts im "neugotischen" Stil erwogen (zu einer Zeit, als die Gothik wieder „in“ war und man andere unfertige Bauwerke aus der Zeit der Spätgotik, etwa den „Kölner Dom“ oder das „Ulmer Münster“, vollendete oder auch neue Bauwerke in gotischem Stil errichtete, etwa den Palast von Westminster mit dem berühmten Glockenturm "Big Ben"). Wackerhagen vermutet sogar eine noch spätere Errichtung im Zuge der Entenhausener Weltausstellung. Wenig ist über die Bauweise der Kathredrale bekannt, man sieht nur eine komplette Außenansicht sowie einige Innenansichten, davon nur eine des Kirchenschiffs. Nachgewiesen ist die Ausstattung mit sieben Türmen und die ungewöhnliche Platzierung des Geläutes im zentralen Vierungsturm. | Der Sakralbau in hochgotischem Stil ist mitten im Stadtzentrum von Entenhausen inmitten in einer parkartigen Freifläche loziert. Über ihre Entstehung gibt es mehrere Theorien. Nach Wessely<ref>Der Donaldist 145/2013, 4-20</ref> wurde sie als Bestandteil einer Klosteranlage im frühen 16. Jahrhundert errichtet; dass der gotische Stil zu dieser Zeit schon lange nicht mehr Bestandteil der architektonischen Formsprache war, erklärt er mit einer umstrittenen Theorie zur Herkunft der Errichter. Alternativ wird von einer wesentlich späteren Errichtung ausgegangen und ein Bau Ende des 19. Jahrhunderts im "neugotischen" Stil erwogen (zu einer Zeit, als die Gothik wieder „in“ war und man andere unfertige Bauwerke aus der Zeit der Spätgotik, etwa den „Kölner Dom“ oder das „Ulmer Münster“, vollendete oder auch neue Bauwerke in gotischem Stil errichtete, etwa den Palast von Westminster mit dem berühmten Glockenturm "Big Ben"). Wackerhagen vermutet sogar eine noch spätere Errichtung im Zuge der Entenhausener Weltausstellung. Wenig ist über die Bauweise der Kathredrale bekannt, man sieht nur eine komplette Außenansicht sowie einige Innenansichten, davon nur eine des Kirchenschiffs. Nachgewiesen ist die Ausstattung mit sieben Türmen und die ungewöhnliche Platzierung des Geläutes im zentralen Vierungsturm. | ||
In der deutschen Version wird gesagt, dass das Münster so groß sei wie der Stephansdom in Wien, „nur nicht ganz so schön“. | In der deutschen Version wird gesagt, dass das Münster so groß sei wie der Stephansdom in Wien, „nur nicht ganz so schön“. | ||
==Galerie== | |||
<gallery perrow= "4"> | |||
Datei:Münster 1.jpg|Münster Gesamtansicht | |||
Datei:Münster 2.jpg|Brunnen im Eingangsbereich | |||
Datei:Münster 3.jpg|Innenraum | |||
Datei:Münster 4.jpg|Drachenkampf | |||
</gallery> | |||
==Besonderheiten== | ==Besonderheiten== |