Lord Quackett: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lord Quackett''' ist ein fiktives britisches Adelsgeschlecht. Der Titel „Lord“ ist ein höherer Adelstitel und zugleich ein niedriger betitelter Adelstitel und entspricht dem deutschen Titel „Freiherr“, dem italienischen „Barone“ oder dem französischen „Baron“. Im italienischen haben die Quacketts den Titel „Duca“ was einem „Duke“ entspricht, das mitteleuropäische äquivalent wäre ein „Herzog“ und damit höhergestellt als ein „Baron“.
'''Lord Quackett''' ist ein fiktives britisches Adelsgeschlecht. Der Titel „Lord“ ist ein höherer Adelstitel und zugleich ein niedriger betitelter Adelstitel und entspricht dem deutschen Titel „Freiherr“, dem italienischen „Barone“ oder dem französischen „Baron“. Im italienischen haben die Quacketts den Titel „Duca“ was einem „Duke“ entspricht, das mitteleuropäische äquivalent wäre ein „Herzog“ und damit höhergestellt als ein „Baron“.
[[Bild: Fantomius Stammbaum.png|right|thumb|Stammbaum der Quacketts (© Disney/Panini)]]
[[Bild: Fantomius Stammbaum.png|right|thumb|Stammbaum der Quacketts (© Disney/Panini)]]


==Richard Quackett==
==Richard Quackett==
Über Richard Quackett ist nur sehr wenig bekannt. 1585 lebt er in einer Festung nahe des heutigen Entenhausens. Richard Quackett hatte sich Sir Francis Drake, dem berühmten Freibeuter, angeschlossen und einen Teil dessen Beute, und damit Eigentum der britischen Krone, entwendet. Damit hat er Grund gekauft sowie die Festung erbauen lassen, einen Teil hat er den Armen gegeben. Sir Francis Drake hat versucht die Wertgegenstände zurückzuholen, doch Quackett wurde von seinem Freund Graf Gram gewarnt. Als Dank schenkte er ihm ein Gemälde von sich, das auf einer Goldplatte gemalt wurde. Sir Francis Drake musste mit leeren Händen abziehen, Richard Quackett ist geflohen und sein weiterer Verbleib ungewiss.<ref>Gervasio, M. (2020). Das Gold des anderen ([[LTB 541]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 104-106, 115</ref>
Über Richard Quackett ist nur sehr wenig bekannt. 1585 lebt er in einer Festung nahe des heutigen Entenhausens. Richard Quackett hatte sich [[Sir Francis Drake]], dem berühmten Freibeuter, angeschlossen und einen Teil dessen Beute, und damit Eigentum der britischen Krone, entwendet. Damit hat er Grund gekauft sowie die Festung erbauen lassen, einen Teil hat er den Armen gegeben. Sir Francis Drake hat versucht die Wertgegenstände zurückzuholen, doch Quackett wurde von seinem Freund Graf Gram gewarnt. Als Dank schenkte er ihm ein Gemälde von sich, das auf einer Goldplatte gemalt wurde. Sir Francis Drake musste mit leeren Händen abziehen, Richard Quackett ist geflohen und sein weiterer Verbleib ungewiss.<ref>Gervasio, M. (2020). Das Gold des anderen ([[LTB 541]]). Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Seite 104-106, 115</ref>


==Andrew Quackett==
==Andrew Quackett==
Zeile 42: Zeile 41:


==Geschichte und Chronologie==
==Geschichte und Chronologie==
*einige Zeit vor 1585 Richard Quackett arbeitet für den Freibeuter Sir Francis Drake. Er bestiehlt ihn, kauft in Amerika ein Grundstück und baut eine Festung.
*einige Zeit vor 1585 Richard Quackett arbeitet für den Freibeuter [[Sir Francis Drake]]. Er bestiehlt ihn, kauft in Amerika ein Grundstück und baut eine Festung.
*1585 Sir Francis Drake belagert die Festung von Richard Quackett, der flieht.  
*1585 Sir Francis Drake belagert die Festung von Richard Quackett, der flieht.  
*1895 findet in London ein Maskenball statt an dem die Familie Quackett teilnimmt. Zu dieser Zeit ist John gebannt von der Legende des Robin Hood.  
*1895 findet in London ein Maskenball statt an dem die Familie Quackett teilnimmt. Zu dieser Zeit ist John gebannt von der Legende des Robin Hood.